So, jetzt habe ich wieder etwas mehr Luft und es kann weiter gehen.noch nachträglich @ Crambe
Viburnum rhytidophyllum würde sicher sehr gut dort wachsen. Aber seltsamerweise kann ich mich immer nicht mit hängenden Blättern anfreunden, und für's Runzlige kann ich mich (selber schon runzlig) auch nicht mehr so recht erwärmen.

@ bristlecone
Acanthopanax sieboldianus kannte ich noch gar nicht, sieht auf Bildern sehr attraktiv aus. Nachteile scheinen die unscheinbaren Blüten und Früchte sowie fehlende Herbstfärbung zu sein. Außerdem fand ich einen Hinweis
tends to succer. Aucuba japonica 'Variegata' kommt wegen der Farbigkeit nicht in Frage, denn an der Wand steht schon ein Cornus alba 'Sibirica Variegata', noch aus meiner panaschierten Phase, die aber abgeklungen ist.
Aralia elata eher nicht wegen der Ausläufer.
Heptacodium jasminoides kommt in die engere Auswahl wegen der hübschen Blüten und der späten Blütezeit.
Osmanthus heterophyllus nicht so gern, weil an derselben Wand schon zwei breit wachsende Kirschlorbeer stehen.
Sinocalycanthus sinensis sieht sehr schön aus. Aber da Eggert die ersten Jahre Winterschutz empfiehlt, kommt er im Zuge der altersbedingten Arbeitsreduzierung leider nicht mehr in Frage.@ farsBei den Ebereschen liebäugele ich schon lange mit
Sorbus koehneana. Hat ihn jemand und kann über Winterhärte, Schattenverträglichkeit und Wachstumstempo berichten?
Stewartia pseudocamellia: Da habe ich mich jetzt gerade durch den ganzen Thread von 2004 gelesen. Die Blüten sehen sehr schön aus, die Herbstfärbung auch.Irgendwo stand, dass sie sich gut mit Rhododendron vergesellschaften lassen, woanders hat jemand den seinen Patentkali gegeben. Was für einen Ph-Wert braucht sie denn?Ich habe keinen sauren Boden. Aber bisher hat ein Rhododendron an der Backsteinwand viele Jahre problemlos überstanden. Übrigens. kann ich den mit 2m Höhe (eventuell nach Rückschnitt) noch verpflanzen und wann am besten?
"Schwarzlaubiger" Holunder scheidet aus, da ich schon mehrere Holunder im Garten habe und in der Buchenhecke immer penibel nach Sämlingen fahnden muß.Auch wäre mir das schwarze Laub an der Schattenwand zu dunkel, wenn es auch gut mit dem Backstein harmonieren würde.Die Diskussion über die Samthortensie (
Hydrangea aspera ss. sargentiana) hatte ich schon mal im Hydrangeas-Thread verfolgt (#86 et alia) und den Strauch im Hinterkopf behalten für diese Stelle. Allerdings spricht 'staksiger Wuchs' vielleicht nicht so für sie. Und ob dieses helle Lila zum Backstein gut passt? Zu Funkienblüten wäre es natürlich sehr schön. Ich überlege noch.
Schlangenhautahorne scheiden wegen der Höhe aus. Da bleibt wohl keiner im Endstadium unter 5m.
Halesia carolina ist ein ganz entzückendes Gehölz, das ich aus dem BoGa Potsdam kenne. Leider wird dafür als Endhöhe 7m angegeben und genau so breit soll er auch werden. Da müsste ih ihn viel zu weit weg von der Wand pflanzen.Ja,man bräuchte einen Park und einen Gärtner.

@ SusanneKönnte dein Viburnum auch ein
Viburnum plicatum tomentosum sein? Das ist nämlich ein wunderschöner Strauch. Ich hatte mal einen. Der stand aber viel zu trocken und sonnig, und einzelne Äste starben bis zum Boden ab. so dass ich ihn rausnehmen musste. Ob ich da in weitgehendem Schatten nochmal einen Versuch starten soll? Der blühte bei mir im Herbst auch an manchen Ästen noch nach.