News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kerbelrübe (Gelesen 19212 mal)
Re: Kerbelrübe
Faszinierend, dass man bereits in diesem frühen Pflanzenstadium die spätere Rübe erkennen kann!
Re: Kerbelrübe
Da ich es vorhin fand: ein Foto von meiner "üppigen" Ernte im letzten Jahr. Also ein sehr exklusives Gemüse! An sich hatte ich ja geglaubt, dass sie ganz verschwunden wären, nachdem das Grün schon bald nach dem Austrieb immer weniger wurde. Aber beim Unkrautjäten vor der Neuaussat fand ich ein paar winzige Knöllchen und habe dann ganz genau weiter gesucht und die Erde durchgesiebt - mit dem Ergebnis lt. Foto.
Wer sich für die Kultur interessiert: ich habe letztes Jahr ziemlich viele Informationen und Bezugsquellen zusammengetragen https://biogarten-in-floridsdorf.blogspot.com/2021/07/tippsammlung-zu-kerbelruben.html
Ergänzend dazu: auf Französisch heißen sie cerfeuil tubéreux und damit findet man dann auch noch einige Erfahrungsberichte und vor allem weitere Bezugsquellen für Samen.
Ich habe meine Samen letzten Herbst bei Sativa gekauft (bei Dreschflegel waren sie schon am ersten Tag ausverkauft), die in der Saison davor stammten von einem kleinen österreichischen Betrieb namens Samengreißlerei.
Wer sich für die Kultur interessiert: ich habe letztes Jahr ziemlich viele Informationen und Bezugsquellen zusammengetragen https://biogarten-in-floridsdorf.blogspot.com/2021/07/tippsammlung-zu-kerbelruben.html
Ergänzend dazu: auf Französisch heißen sie cerfeuil tubéreux und damit findet man dann auch noch einige Erfahrungsberichte und vor allem weitere Bezugsquellen für Samen.
Ich habe meine Samen letzten Herbst bei Sativa gekauft (bei Dreschflegel waren sie schon am ersten Tag ausverkauft), die in der Saison davor stammten von einem kleinen österreichischen Betrieb namens Samengreißlerei.
Re: Kerbelrübe
Die heurige Ernte! (Das Gefäß ist ein 175g-Frischkäsebecher.) Beim nächsten Versuch werde ich sie nicht ins Beet setzen, sondern entweder in der Anzuchtschale weiter kultivieren oder in einen Trog pflanzen. Größer werden sie ja ohnehin nicht, also brauchen sie auch nicht viel Platz und die Ernte wird einfacher, wenn man nicht im ganzen Beet nach den winzigen Rübchen suchen muss.
Ebenfalls dazu gelernt: Bereits geerntete Rübchen sollten nicht zuviel Regen abbekommen. Mir sind einige besonders große Rübchen gefault, da sie am Rand des Beetes in einer Plastiktasse mit Erde lagen und es in den letzten Wochen so viel geregnet hat, dass die Erde nicht feucht, sondern richtig nass war.
Ebenfalls dazu gelernt: Bereits geerntete Rübchen sollten nicht zuviel Regen abbekommen. Mir sind einige besonders große Rübchen gefault, da sie am Rand des Beetes in einer Plastiktasse mit Erde lagen und es in den letzten Wochen so viel geregnet hat, dass die Erde nicht feucht, sondern richtig nass war.
- Aramisz78
- Beiträge: 2745
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kerbelrübe
Glückwunsch zu der "üppigen" Ernte. Und Respekt dass Du es mehrmals versuchst. Ich hätte es wahrscheinlich nicht getan.
Schmecken die wenigstens?
Schmecken die wenigstens?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Kerbelrübe
Ja, sie schmecken sehr gut. Allerdings sollen sie noch bis ca. September gelagert werden, bevor man sie verarbeitet.
Ich kann verstehen, dass die in Frankreich für die Spitzengastronomie angebaut werden. Bei dem Verhältnis zwischen Kulturdauer und Ausbeute kosten die wahrscheinlich nicht viel weniger als Trüffeln.
Ich kann verstehen, dass die in Frankreich für die Spitzengastronomie angebaut werden. Bei dem Verhältnis zwischen Kulturdauer und Ausbeute kosten die wahrscheinlich nicht viel weniger als Trüffeln.