Seite 4 von 5
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 30. Mär 2020, 22:19
von partisanengärtner
Wobei in Nordamerika die eingeschleppten Regenwürmer die dortigen Waldbiotope mehr und mehr verwüsten. Die Rohhumusböden werden schnell abgebaut und die enheimischen daran angepassten Pflanzen bekommen Probleme.
Regenwürmer haben es nicht geschafft nach der letzten Eiszeit den Kontinent wieder zu erobern.
Das haben wir Menschen erledigt. Weil ja Würmer so gut für den Boden sind.
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 30. Mär 2020, 22:32
von Februarmädchen
partisaneng hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 22:19Wobei in Nordamerika die eingeschleppten Regenwürmer die dortigen Waldbiotope mehr und mehr verwüsten. Die Rohhumusböden werden schnell abgebaut und die enheimischen daran angepassten Pflanzen bekommen Probleme.
Regenwürmer haben es nicht geschafft nach der letzten Eiszeit den Kontinent wieder zu erobern.
Das haben wir Menschen erledigt. Weil ja Würmer so gut für den Boden sind.
Das stimmt, hat aber mit dem Thema Würmer in deutschen Gartenböden eher wenig bis nichts zu tun.
Dafür haben wir auch einen Plattwurm eingeschleppt, der jetzt die europäischen Regenwürmer frisst. Was für die Böden hier und die daran angepassten Pflanzen eher nicht so gut sein dürfte. ::)
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 31. Mär 2020, 18:18
von Natternkopf
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 31. Mär 2020, 18:31
von Gartenplaner
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 31. Mär 2020, 18:49
von Natternkopf
Ah, dankeschön
Diesen Thread hatte ich nicht mehr auf dem Radar.
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 00:12
von thuja thujon
Ich habe demletzt Salat nach Frühkartoffeln gepflanzt und entsprechend gewässert.
Ein Regenwurm (Lumbricus terrestris) hat dies zum Anlass genommen seine Sommerpause zu beenden und hat mir jetzt mindestens 5 Salate in ein paar Tagen gemeuchelt. 2 konnte ich nachpflanzen, aber von den anderen waren keine Jungpflanzen übrig und es sollten jeweils 12 pro Sorte stehen bleiben weil es ein Versuch ist. Also ärgerlich.
Der Wurm steigt Abends/Nachts auf, tötet den Salat mit einem gezielten Biss ins Hypokotyl und zieht nach dem anwelken die Blätter in seine Röhre. Manchmal wird das Opfer auch über mehrere Zentimeter Distanz verschleppt.
Das macht ein verrühren der Regenwurmgänge zu einer gefühlt sinnlosen Tätigkeit.
Mulchen kann ich derzeit nicht, das Unkraut zwischen den Salaten ist auch noch nicht groß genug um als Nahrung von Herrn Lumbricus terrestris angesehen zu werden.
Wie würdet ihr vorgehen? Gibt es Tricks, Erfahrungen?
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 00:47
von Gartenplaner
Der Regenwurm ist stark genug, die mit der Lippenfalte „geschnappte“ Salatpflanze ab zu reißen?
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 00:57
von thuja thujon
In der Regel bleibt sie nach dem töten einen Tag liegen bevor sie abtransportiert wird.
Wie er genau tötet keine Ahnung, habe noch nicht zugeschaut. Aber er durchtrennt Leitungsbahnen, was schließlich zum verwelken führt. Von mir aus auch nicht mit der Lippenfalte sondern durch Reibung bzw zermalmen mit seinen Borsten. Ist mir auch egal, er tuts irgendwie.
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 01:06
von Gartenplaner
Klingt nach nem kleinen Sandwurm vom Planeten Arrakis 8)
Wahrscheinlich würde leicht feuchter Laubmull lieber genommen, wenn vorhanden, als an Pflanzen herumzerrend Energie zu vergeuden.
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 10:03
von Secret Garden
thuja hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 00:57Ist mir auch egal, er tuts irgendwie.
Es tut mir zwar leid für Dich, aber irgendwie ist mir so ein Feinschmecker-Regenwurm sympathisch. ;)
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 10:31
von thuja thujon
Ja, so gehts mir auch. Deshalb habe ich ihn auch noch nicht zum Angeln mitgenommen.
Der darf auch gerne weiter rumgraben. Beim Salat wäre es aber schön, wenn er nur einzelne Blätter frisst und nicht die ganze Pflanze meuchelt. Ich weiß aber nicht wie ich ihm das erklären soll.
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 10:36
von Rieke
Ich hatte ein Schadbild, wie Du es beschreibst, mal durch Erdraupen. Die haben praktisch alle Salat-Sämlinge gemeuchelt.
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 10:52
von thuja thujon
Kann durchaus sein das ich beim Kartoffeln ernten welche übersehen habe. Dann grabe ich doch mal nach.
Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 10:53
von Hyla
Hätte auch eher auf Raupen von Eulenfaltern getippt.
Ein Regenwurm wäre schon mit ein bißchen Rasenschnitt glücklich. Den kann er wunderbar in seinen Gang ziehen. :)
Re: Re:Regenwürmer und Gartenböden
Verfasst: 19. Aug 2022, 12:51
von Natternkopf
Liest sich zwar gut formuliert.
Grüsse Natternkopf