News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Regenwürmer und Gartenböden (Gelesen 27620 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Regenwürmer und Gartenböden

frida »

Im Gegensatz dazu erweist sich die Erde, die mein Gartenvorgänger vor der Übergabe des Garten durchgefräst und abgeharkt hat, als unglaublich tot. Ich habe begonnen dort u.a. Beete für Himbeeren vorzubereiten und habe auf ca. 15qm drei Regenwürmer gefunden :-\ .
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Regenwürmer und Gartenböden

Christina » Antwort #1 am:

Mit Ruhe meinte ich nicht, die blanke Erde über den Winter liegen zu lassen, sondern schön dick gemulcht, oder mit Gründünger eingesät. Gerade letzteres gelingt mir nie, da frühestens Ende Oktober mal ein Beet frei wird, dann ist es dafür zu spät. Ich werde mir im nächsten Frühjahr noch mal ein Stückchen Land vom Nachbarn erbetteln (ist schon besprochen :D), dann habe ich mehr Platz, hoffentlich gelingt es mir dann turnusmäßig immer Beete mit Gründünger zu besetzten.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Regenwürmer und Gartenböden

max. » Antwort #2 am:

Im Gegensatz dazu erweist sich die Erde, die mein Gartenvorgänger vor der Übergabe des Garten durchgefräst und abgeharkt hat, als unglaublich tot. Ich habe begonnen dort u.a. Beete für Himbeeren vorzubereiten und habe auf ca. 15qm drei Regenwürmer gefunden :-\
das muß nicht unbedingt an der wirtschaftsweise deines vorgängers liegen, sondern liegt wohl am boden selber. regenwürmer mögen keine sandböden. das ist jedenfalls meine erfahrung. da kannst du mulchen und gründüngen soviel du willst- es werden nicht mehr.aber vielleicht ergeht es dir anders. du könntest ja ab und zu darüber berichten.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Regenwürmer und Gartenböden

frida » Antwort #3 am:

regenwürmer mögen keine sandböden. das ist jedenfalls meine erfahrung.
Das ist ja schade. Ich bin da anderes gewohnt von meinem Ex-Garten. Da sind zwar bei jedem Hochwasser tausende Regenwürmer ersoffen und lagen dann in Mengen auf der Erde (sehr unschön), aber ein paar Tage später waren wieder genausoviele da wie vorher. Ich werde sie vermissen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Regenwürmer und Gartenböden

max. » Antwort #4 am:

@frida,was hatte denn der für einen boden?zum sand: regenwürmer mögen vielleicht nur keinen eher trockenen sandboden wie bei mir. trockenheit scheint ja bei dir nicht das hauptproblem zu sein. vielleicht besteht ja noch hoffnung, was die würmer betrifft.
Manfred

Re:Regenwürmer und Gartenböden

Manfred » Antwort #5 am:

Hallo max,die Bodenbearbeitung hat einen massiven Einfluss auf die Würmer. Umgraben mögen sie gar nicht. Der zweite (eigentlich erste) ganz wichtige Punkt ist aber: Futter, Futter, Futter. Wo kein ausrechende Menge Pflanzenreste usw. zum Futtern da ist, kann es auch keine Massen von Würmern geben. In der Landwirtschaft gibt es dafür genug Beispiele. Von fast wurmleeren Äckern bei Pflug und ohne Winterbeckung bis zu Wurmbeständen von über 300 Stück pro Quadratmeter bei extrem flacher Bearbeitung (1 bis max 5 cm) und ganzjähriger Pflanzendecke (z.B. System der Brüder Wenz).
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Regenwürmer und Gartenböden

max. » Antwort #6 am:

@manfred,welche rolle spielt der boden selbst, deiner ansicht nach?futter hätten sie auch bei mir genug, und unbearbeitete, dick gemulchte und dennoch wurmarme beete habe ich auch (himbeerbeete z.b.)ich weiß ja nicht, warum würmer keinen sandböden mögen. ob es die trockenheit ist, die sandböden eigen ist, oder ob vielleicht die gänge in diesem lockeren boden nicht stabil sind.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Regenwürmer und Gartenböden

Aella » Antwort #7 am:

ich hab hier sehr sandigen boden aber trotzdem massig regenwürmer ??? freut mich natürlich sehr..ich wohne hier ja erst seit mai.probiere nun im ersten jahr das dicke mulchen aus. das ganze laub von den bäumen wird zur zeit ins gemüsebeet geschaufelt und soll bis zum frühjahr liegen bleiben.sieht zwar bei dem vielen regen momentan nicht schön aus, aber die würmer wirds hoffentlich freuen :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Regenwürmer und Gartenböden

frida » Antwort #8 am:

@frida,was hatte denn der für einen boden?
Der alte Garten hatte einen sehr humosen und etwas sauren Schwemmlandboden, der auch seine Sandanteile hat, aber eben viel viel Humus. Eigentlich ideal, total fruchtbar. Leider in dem Fall eben nur zu naß.Aber daß in einem Boden, auf dem nur mit mineralischen Düngern gearbeitet worden ist und alle Pflanzenrest abgeharkt wurden, keine Würmer mehr sind, ist doch logisch, wovon wollen die sich ernähren?Die Würmer mögen es wohl auch nicht so gerne, wenn der PH-Wert in den alkalischen Bereich geht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:Regenwürmer und Gartenböden

Margit » Antwort #9 am:

Ich werfe zur Zeit jede Menge Kaffeesatz zusätzlich auf die Beete, habe mal gehört, daß die Würmer das mögen.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Regenwürmer und Gartenböden

Feder » Antwort #10 am:

Der zweite (eigentlich erste) ganz wichtige Punkt ist aber: Futter, Futter, Futter. Wo kein ausrechende Menge Pflanzenreste usw. zum Futtern da ist, kann es auch keine Massen von Würmern geben.
Genau. Die Herrschaften sind hungrig. Wenn ich Zwiebeln setze muss ich immer extra Zwiebelschalen für die Würmer ausstreuen, ansonsten schmeissen sie die Pflanzzwiebeln ständig aus dem Boden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Regenwürmer und Gartenböden

fars » Antwort #11 am:

Regenwürmer meiden Böden, die zum Sauren neigen. So sind z.B. in Typischen Rhododendron-Anpflanzungen, bei denen mit viel Torf oder anderem saueren Substrat gearbeitet, kaum Regenwürmer anzutreffen.Woher hast du die Indo, frida, dass mineralische Düngung R. vertreibt? Dann dürften unter einem penibel gepflegten Zierrasen, der mehrmals im Jahr mineralisch gedüngt wird (und werden muss) ja keine R. hausen. Das Gegenteil ist der Fall.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Regenwürmer und Gartenböden

Pinguin » Antwort #12 am:

ich hab hier sehr sandigen boden aber trotzdem massig regenwürmer ???
kann ich bestätigen, ich habe sauren Sandboden und - trotzdem? - jede Menge Regenwürmer!
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Regenwürmer und Gartenböden

frida » Antwort #13 am:

Woher hast du die Indo, frida, dass mineralische Düngung R. vertreibt? Dann dürften unter einem penibel gepflegten Zierrasen, der mehrmals im Jahr mineralisch gedüngt wird (und werden muss) ja keine R. hausen. Das Gegenteil ist der Fall.
Der Boden, auf dem der Rasen wächst, ist ja ganzjährig eben bedeckt mit dem Rasen und es sterben ständig genügend Pflanzenteile ab, die von den Würmern dann verzehrt werden.Ich dachte bei meiner Aussage an einen Gemüsegarten, der mineralisch gedüngt wird. Wenn die angebauten Pflanzen geerntet sind, bleibt nix an organischem Material als Wurmfutter übrig. Auch während der Anbauzeit ist beim Gemüse wahrscheinlich der Anteil an abgestorbenen Pflanzenteilen geringer als dort, wo Rasen/Stauden o.ä. mehrjährig stehen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Regenwürmer und Gartenböden

fars » Antwort #14 am:

Dennoch: Hast du nähere Infos über deine Annahme oder sind es nur eigene Erfahrungen?
Antworten