News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008 (Gelesen 616049 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #45 am:

hallo ihr,danke für die anteilnahme. ich bin untröstlich. es war so eine wunderschöne pflanze. ich versuchs mit zurückschneiden und kühl stellen, kamelien sind eigentlich sehr zäh. ich tippe immernoch auf einen frostschaden. wennauch andere kamelien (noch) in guter konstitution sind.kühlschranküberwinterung ist nichts anderes als ein längerer kühlschrankaufenthalt. dort herrschen so ziemlich die idealsten bedingungen. es ist sehr kühl, dunkel, keimarm und relativ feucht. gerade für jungpflanzen eine sehr praktische lösung. wenn man kamelien.de glauben schenken darf, müssten meine kleinen eine beispielhafte entwicklung an den tag legen, jetzt, wo sie wieder in der wärme stehen.hier noch bilder meiner frischerworbenen 'jury's yellow'. ob das eine ist?http://www.displain.de/kamelien/jurys_yellow/jurys_yellow_1.jpghttp://www.displain.de/kamelien/jurys_yellow/jurys_yellow_2.jpghttp://www.displain.de/kamelien/jurys_yellow/jurys_yellow_3.jpg@oliver:meine haltungsbedingungen habe ich ja bereits beschrieben. die tagestemperatur lag bei ca. 13 - 15 °c bei sehr viel licht. die nachttemperatur fiel meist auf unter 13 °c. die luftfeuchtigkeit lag nie unter 50%, eigentlich fast immer zwischen 60 und 80 %. an der temperatur könnte man etwas bemängeln, ein blütenfall wäre vielleicht adäquat, aber doch kein ableben innerhalb von 2 wochen...oder?
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Kamelien 2008

Elke » Antwort #46 am:

Hallo zusammen!Semicolon,ich bin sehr sicher, dass es sich bei Deiner Kamelie nicht um die 'Jury's Yellow' handelt.Deine Pflanze hat große Ähnlichkeit mit der 'Snow Ball':Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Kamelie.Snow.Ball.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #47 am:

"...ich tippe immernoch auf einen frostschaden. wennauch andere kamelien (noch) in guter konstitution sind...."
Bei Frostschäden ist ein Gelbwerden der immergrünen Blätter vor dem Abfallen unüblich. Typisch wäre bei starkem Frost zuerst demonstratives Herunterhängen, sehr schnell danach ein Welken bzw Trocknen (lässt sich nicht immer unterscheiden) und dann sofortiges Abfallen der Blätter. Als Du vom Gelbwerden berichtet hast, lagen die Maximaltiefsttemperaturen um die - 5°. Davon kann es nicht so schnell einen irreversiblen Frostschaden geben. Es muss vorher - irgendwann- einen Kulturfehler und/oder Befall einer Krankheit gegeben haben. PS: danke für die Kühlschrankerläuterung. Auf wie viel Grad hast Du herunter gekühlt?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #48 am:

hm...eine 'snow ball' habe ich bereits im großformat. auf dem etikett sah es mir doch sehr nach 'jury's yellow' oder 'brushfield yellow' aus. die herzen der blüten sind dort eindeutig gelb dargestellt, also eindeutig nicht die 'snow ball'. für die 'snow ball' spricht das helle, fast schon chlorotische, laub und eben die blütenform. abwarten, wie die nächsten blüten aussehen. wäre nicht das erste mal, dass pflanzen falsch ausgezeichnet sind.@guda:mit frostschaden meine ich primär einen wurzelfrostschaden, der ist ja charakteristisch für den blattfall. die blätter sind nicht vergilbt. sie sind ganz dezent braun geworden, für laien sahen sie sogar völlig gesund aus.ein kamelienbekannter aus dem anderen forum hat genau das gleiche problem erlebt und tippt auf eine überdüngung...wirklich sehr mysteriös, zumal die wurzeln noch relativ gut aussehen.die kühlschranktemperatur lag wohl bei ca. 5° c. ich habe jedoch keine messwerte. die 6-7 wochen sind allen pflanzen sehr gut bekommen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #49 am:

@oliver:meine haltungsbedingungen habe ich ja bereits beschrieben. die tagestemperatur lag bei ca. 13 - 15 °c bei sehr viel licht. die nachttemperatur fiel meist auf unter 13 °c. die luftfeuchtigkeit lag nie unter 50%, eigentlich fast immer zwischen 60 und 80 %. an der temperatur könnte man etwas bemängeln, ein blütenfall wäre vielleicht adäquat, aber doch kein ableben innerhalb von 2 wochen...oder?
Temperaturen über 10 C. bringen den Hormonhaushalt der Pflanze auf Frühling, neben den öffnen der Knospen, versucht die Pflanze dann auch den Austrieb.Wenn dann die Bedingungen nicht ideal sind, werden Blätter und Triebknospen abgeworfen, nur die Blütenknospen halten noch eine Weile, öffnen sich so wie von dir geschildert eher blass und klein, also nicht Sortentypisch. Daran erkennst Du schon, das die Pflanze immer kraftloser wird, was sehr schnell zum Absterben führt. :-\Hier kann dann nur noch ein Rückschnitt helfen, aber darauf hatte ich ja schon hingewiesen. Meine ersten Kamelien sind auf diese Art eingegangen. Da ich sie in einer Spezialgärtnerei gekauft hatte, bei der ich immer noch meine Kamelien beziehe, schließe ich eine Vorschädigung aus. Meine drei ersten ('Yukimiguruma', C. maliflora und 'Francis Hanger') habe ich wohl selber auf dem Gewissen! :'( Das ist auch der Grund, warum ich meine Topfkamelien nicht mehr im Haus überwintere, ist mir einfach zu riskant. Zumindest eine 'Yukimiguruma' habe ich inzwischen wieder, allerdings ausgepflanzt! ;)japonica 'Yukimiguruma'LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2008

Nihlan » Antwort #50 am:

Tag zusammen,von meiner Kamelienfront gibt es nicht viel neues zu berichten. ;) Im Garten blüht seit gestern meine ausgepflanzte Shishigashira, die Kamelien im Kübel auf der Terasse sagen noch rein gar nix und meine Sämlinge wachsen alle. :)Einzig der Jurys Yellow-Samen läst mich noch zappeln. Ich hoffe, dass er auch noch kommt. Meine anderen Wunschkanidaten wie Nuccio Jewel und Adelina Patti stehen dafür schon wie eine eins. Ich werde jetzt den Gartencentern die Chance geben ihren Weihnachtskram wegzuräumen und die Kamelien reinzutagen und dann werde ich mal sehen, ob sich noch das ein oder andere Schätzchen finden lässt. ;D @OliverAlso die Zeiten wo empfohlen wurde Kamelien im warmen Haus zu überwintern, sind ja zum Glück schon lange vorbei. Aber zu Beginn der 80 er Jahre, war es noch üblich. Wer wusste da schon was Kamelien sind. 8) Bei meiner Mutter haben aus der Zeit zwei Elegans und eine Nuccio Pearl überlebt und stehen und inzwischen mannshoch im Garten. :) Glück gehabt. ;D LGNihlan
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelien 2008

trudi » Antwort #51 am:

Bei mir überleben seit Beginn der 90er Jahre 'Lavinia Maggi' und 'Mathotiana'.Lavinia Maggi im Terrakottatopf mußte schon mehrmals in der Höhe beschnitten werden, weil sie nicht mehr ins Glashaus paßte. Lavinia Maggi ist nicht fürs Freiland geeignet; den Versuch habe ich gemacht.
Dateianhänge
LavMaggi0416k.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #52 am:

Ich habe wieder mal einen Haufen Fragen- werde sie aber wohldosiert stellen!1.Mit der C.maliflora liebäugele ich schon lange, ich habe mehrere zauberhafte Bilder gesehen. Ist sie wirklich so schön? Wie verhält sie sich bei Topfhaltung. Blüht und wächst sie zufriedenstellend, ist sie schnittverträglich?2. C. grijsii3. C. rosiflora identisch mit rosaeflora?Ach die C. transnokoensis und pitardii und tsaii und ... find ich ebenfals wunderschön. Gleiche Frage, wie sieht es mit Topfhaltung und kalter Überwinterung aus? Wenn sie im Dezember oder Januar zu blühen beginnen wollen, nützt mir das nichts.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Kamelien 2008

Elke » Antwort #53 am:

Bei mir überleben seit Beginn der 90er Jahre 'Lavinia Maggi' und 'Mathotiana'.Lavinia Maggi im Terrakottatopf mußte schon mehrmals in der Höhe beschnitten werden, weil sie nicht mehr ins Glashaus paßte. Lavinia Maggi ist nicht fürs Freiland geeignet; den Versuch habe ich gemacht.
Deine Erfahrungen finde ich interessant. Könntest Du bitte einmal etwas genauer schildern, wie sich Deine 'Lavinia Maggi' bei Dir im Freien verhielt und wie lange Du sie draußen hattest?Peter Fischer beschreibt Sie in seinem neuen Buch als gartentauglich in der Wingst. Und meine vermeintliche 'Lavinia Maggi' ist auch schon jahrelang draußen; allerdings schmeißt sie im warmen Frühling gern die nicht ganz aufgegangen Blüten ab. Viele GrüßeElke
Nihlan

Re:Kamelien 2008

Nihlan » Antwort #54 am:

Hallo Guda,ja die Maliflora ist wirklich wunderschön. Sie verträgt Topfhaltung sehr gut. Sie wächst sehr schlank und straf aufrecht.Ich weiss gar nicht genau wie alt unsere inzwischen ist, aber so um die 1,80 mit Topf wird sie inzwischen sein. :)Frost verträgt sie auch etwas. Also bei minus 1 oder zwei Grad in der Nacht lassen wir sie auch noch auf dem geschützten Balkon draussen. Ob sie schnittverträglich ist, kann ich dir nicht sagen. Wieso sollte man sie schneiden, wo sie doch eh so platzsparend und langsam wächst. :DLGNihlan
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelien 2008

trudi » Antwort #55 am:

Ich hatte 'Lavinia maggi' vorschriftsmäßig im Sommer ausgepflanzt. Es war ein Winter mit einigen heftigen Barfrösten im Februar oder März- wei meistens bei uns. Die Blüten entwickelten sich erst spät weiter und sie gingen nicht auf. Es blieben so spitze lange Dinger, die ich dann einfach im Frühsommer entfernt habe, weil man sah, dass sich die Kamelie damit abquälte. Im Topf steht sie meist nicht lange im Anlehnglaushaus, hier blüht sie wieder ganz normal. Das Foto ist aus April 2005.
Dateianhänge
LavMaggi0502.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #56 am:

"..Wieso sollte man sie schneiden, wo sie doch eh so platzsparend und langsam wächst. ...Das eben wusste ich nicht, Nihlan! Wie schön, dass Du so positiv über die C.maliflora schreibst. Kennt Ihr das auch: man verliebt sich spontan (wie im richtigen Leben :) )und hofft, dass es die richtige Entscheidung ist. Wenn die Maliflora langsam wächst, braucht sie sicher nicht viel oder nicht gar so bald geschnitten werden. Und für Kübelhaltung find ich Langsamwachsende schon praktischer.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #57 am:

@OliverAlso die Zeiten wo empfohlen wurde Kamelien im warmen Haus zu überwintern, sind ja zum Glück schon lange vorbei. Aber zu Beginn der 80 er Jahre, war es noch üblich. Wer wusste da schon was Kamelien sind. 8) Bei meiner Mutter haben aus der Zeit zwei Elegans und eine Nuccio Pearl überlebt und stehen und inzwischen mannshoch im Garten. :) Glück gehabt. ;D
Bei meiner Mutter haben auch zwei überlebt, eine Debbie und eine Mathothiana, letztere entwickelt sich langsam zu einem Monster, nicht hoch aber extrem breit. Ich kann auch endlich etwas positives von der Sämlingsfront berichten, meine beiden C. purpurea / 'Kon-Wabisuke' Sämlinge keimen beide! :D... und gleich werde ich ins Gewächshaus gehen und die 'Elegans' und die 'Tulip Time' fotografieren. ;) LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #58 am:

cornishsnow lIch kann auch endlich etwas positives von der Sämlingsfront berichten, meine beiden C. purpurea / 'Kon-Wabisuke' Sämlinge keimen beide! :DLG., Oliver. [quote hat geschrieben:
Herzlichen Glückwunsch, Oliver! Ich kann Deine Freude gut verstehen, denn mir ist heute auch ein Wunder passiert :D - sieh' mal hin ;)LGViolatricolor
Dateianhänge
100_0806_Cam._Botanyuki_1._Blute_75_P.jpg
100_0806_Cam._Botanyuki_1._Blute_75_P.jpg (26.44 KiB) 208 mal betrachtet
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #59 am:

Nr. 2
Dateianhänge
100_0807_Camellia_Botanyuki_1._Blute_2_75_P.jpg
100_0807_Camellia_Botanyuki_1._Blute_2_75_P.jpg (23.61 KiB) 206 mal betrachtet
Antworten