


*lacht* Du hast ganz recht, darauf hätte ich schon lange kommen sollen! Einen Versuch ist es allemal wert!Oft hilft ein Kasten Bier bei schwer arbeitenden Männern ein gewisses Gartenverständnis zu entwickeln
*Lach*und mit den Vermieter ein wenig plaudern und immer drauf achten, dass das Whiskies Glas gefüllt ist.Oft hilft ein Kasten Bier bei schwer arbeitenden Männern ein gewisses Gartenverständnis zu entwickeln
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
und wenn sie einen hübsch geraden Streifen gar nicht mehr mähen müssen, weil er durch Zauberhand... Das Problem mit dem in-Bäume-klettern: Die "Rasen"flächen werden vom Wasserwerk "gepflegt", nicht von mir. Die "Pfleger" haben ein Riesengerät, mit dem sie keine Umwege fahren wollen. Sie haben es sinnigerweise auch so tief eingestellt, daß sie gern die Douglasien-Wurzeln absäbeln...... die Jungs MÄHEN, wenn sie den Auftrag haben zu mähen...
*Lach*und mit den Vermieter ein wenig plaudern und immer drauf achten, dass das Whiskies Glas gefüllt ist.Oft hilft ein Kasten Bier bei schwer arbeitenden Männern ein gewisses Gartenverständnis zu entwickeln![]()
![]()
Eichenlaub macht den Boden sauer, was Rugosas ja gerne mögen. Das ist jedoch "alles eine Frage der Dosis", wie schon Paracelsus sagte. Weiß dazu jemand etwas Näheres? Ich meine über die Masse an Eichenmulch.Zum Düngen schrieb irgendwo im o.g. "Dünge-" bzw. "Katzenstreuthread" Raphaela, daß sie für Rugosas nicht den herkömmlichen Dünger verwendet, sondern Guanodünger. Das ist doch nichts anderes als Vogelsch... Oder? Falls ja, *räusper*, vielleicht gibt es bei dir davon irgendwo "so ein Eckchen", das du nehmen könntest. ;DIch habe einen guten Artikel über Erfahrungen mit Rosen in Sandböden mit Sortenliste als Print. Interesse? - Dann schick mir eine PM.Von mir kannst du gerne einen Ausläufer von "Foxi" haben (PM).So, viel Spaß MarionZum Mulchen stünde mir Eichenlaub (satt) und Rasenschnitt (wenig) zur Verfügung.
Linksammlung zu Rosenklassen > schöne RugosasWir hatten hier doch einen herrlichen Rugosa-Thread mit vielen Fotos. Wo ist der denn?
Ich habe mit Englische Rosen schlechte Erfahrungen gesammelt und ohne Verbesserung der Erde kann man diese Rosenklasse im Sandboden vergessen.Teehybriden vor allem, alt oder modern, vergiß es, bloß nicht, nur frustig.
So sehe ich es auch, dass ein bisschen humusreiche Erde nicht viel hilft. Zwar können evtl. die Rosen in den ersten Jahren wachsen, aber sobald die Wurzeln auf den Sandboden stossen, ist das Wachstum der Wurzeln vorbei. Ich habe im Forum öfter über Abraham Darby und Co berichtet.Ich habe im Garten einige Stellen, da sieht die Erdschicht so aus.Auch wenn du den Boden aufarbeitest - daran hat man keine Freude. Sandboden bleibt (perspektivisch) Sandboden.
Rugosa Sorten gibt es sehr viele, aber nicht jede Sorte ist pflegeleicht bzw. robust.HACH, ich will sie alle, alle, alle haben!![]()
Tara, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.... nein, ich denke, ich werde wirklich nur Rugosas und Spinosissimas pflanzen, so sehr mir andere Rosen auch gefallen.
Im Herbst solltest du gesundes Laub von den Rosen auf dem Beet lassen. Ich dünge meine älteren Rosen fast gar nicht, sie wachsen sozusagen wie in der Natur.Falls du mal Container Rosen kaufen willst, dann wäre der Herbst ideal, weil a) die Rosen gut gewachsen sind und b) einige Anbieter die Rosen preisgünstig anbieten.Tara hat geschrieben:Bentonit allerdings werde ich auf jeden Fall einbringen, und dünn mit Eichenlaub mulchen.