News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 183001 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

dirk » Antwort #45 am:

Dann ist es ja gut. Hab die Pflanze von einem befreundeten Gärtner, der eigentlich genau Bescheid weiß.Gruß Dirk
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #46 am:

Ich führe mal wieder den Daphne-Thread weiter. Diese Pflanzen haben ja auch jetzt etwas zu bieten.Zuerst der einheimische Seidelbast mit den prächtigen Beeren:
Dateianhänge
Daphne_mezereum_Rubra_Select_2005-06-23.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #47 am:

und dann D. oleoides mit Beeren in gelb-orange:
Dateianhänge
Daphne_oleoides_2005-06-23.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #48 am:

Das ist keine Konifere sondern ein Seidelbast:
Dateianhänge
Daphne_arbuscula_2005-06-23.JPG
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Bessie » Antwort #49 am:

Zuerst der einheimische Seidelbast mit den prächtigen Beeren:
Ach, ich hatte schon Angst, mein Seidelbast hat sich in der Jahreszeit geirrt. Ist das also normal, wenn er jetzt die roten Beeren trägt.GrüßeBessie
Hortulanus

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hortulanus » Antwort #50 am:

Ebbie, erkranken bei dir D. mezereum auch so häufig? Die Blätter bekommen helle Sprenkel und die Pflanze fängt an zu mickern. Wenige bekrabbeln sich wieder, die meisten siechen dahin.
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Bessie » Antwort #51 am:

Das kenne ich auch !
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #52 am:

Ja, das ist bei mir auch so. Ich habe das zuerst auf den sonnigen Stand meiner Pflanzen zurückgeführt, habe dann aber festgestellt, dass auch bei schattigerem Standort diese Erscheinung auftritt. Vielleicht eine Virusrekrankung? Bei den jungen Sämlingen, die häufig erscheinen, treten die Sprenkel nämlich noch nicht auf.Ich konnte aber bisher nicht feststellen, dass die Lebensdauer der Pflanzen dadurch wesentlich beeinträchtigt wird. Die Pflanze im Bild ist immerhin mindestens 7 Jahre alt (zumal man ja den mezzereum eine gewisse Kurzlebigkeit attestiert). Aber ein "Schönheitsfehler" ist's allemal.
brennnessel

Re:Daphne - Arten und Selektionen

brennnessel » Antwort #53 am:

Meine bisher Dahingeschiedenen (aus dem nahen Auwald) bekamen vorher ganz argen Flechtenbewuchs bevor sie das Zeitliche segneten. Im Wald habe ich das noch nie beobachtet. LG Lisl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Daphne - Arten und Selektionen

helga7 » Antwort #54 am:

Also der Beerenschmuck ist wirklich wunderschön!!! :D Woran kann es liegen, dass meine keine Beeren haben? Geblüht haben sie gut!
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Daphne - Arten und Selektionen

brennnessel » Antwort #55 am:

Meine haben heuer auch überhaupt nichts dran, die im Wald ebenfalls, Helga ::) ! LG Lisl
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Bessie » Antwort #56 am:

Hallo,wann und wie muß ich Daphne mezereum schneiden?Viele GrüßeBessie
Hortulanus

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hortulanus » Antwort #57 am:

"Müssen" gar nicht. Ich vermeide es sogar, weil Pilzinfektionen zu befürchten sind. Aber man "kann", ohne dass es hierfür regeln gäbe. Meist wird sich D. mezerum (ich unterstelle mal, dass es sich um diese handelt) unterhalb des Schnittes verzweigen. Wie gut und wie stark hängt wohl von vielen Faktoren ab.
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Bessie » Antwort #58 am:

Mein D. mezereum kränkelt irgendwie und ich dachte, ein Schnitt könnte ihm irgendwie helfen. Die Blätter werden alle erst gelb, dann braun und fallen nacheinander ab. Die Beeren allerdings sind knallrot und hängen schön am Zweig. Ich habe ihn allerdings erst im Frühjahr gesetzt, vielleicht hat er das nicht vertragen? Kann ich den Strauch irgendwie retten?Viele GrüßeBessie
Hortulanus

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hortulanus » Antwort #59 am:

Daphne mezereum ist eine Prinzessin auf der Erbse. Er bekommt leicht pilzliche Infektionen. Manche Sträucher werden uralt und sehen stets proper aus. Andere wiederum kränkeln permanent vor sich hin. Ich habe in meinem Garten beide.Ich lasse es einfach zu und hoffe darauf, dass die Schwachmatikusse sich irgendwann wieder erholen. Manchmal tritt das ein.
Antworten