Seite 4 von 16
Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???
Verfasst: 13. Dez 2008, 09:11
von türkenbund
Hallo FarsIm botanischen Garten in Heidelberg ist er alsEdgeworthia papyrifera beschrieben bezw. bezeichnet.Und gekauft habe ich ihn auch unter diesem Namen.Und die letztjährigen Blüten hatten das selbe Aussehen wie im BT.Vieleicht ist es auch noch nicht so weit mit der Blüte. Da Du angesprochen hast das er im Spätwinter blüht.Ich habe das so nicht mehr in Erinnerung da wir ja keine Winter mehr haben. ???Grüsse Türkenbund
Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???
Verfasst: 13. Dez 2008, 09:14
von Crispa †
Fars, genau wie bei mir . Ich hatte auch keine Blüten, sie wurden auch abgeworfen. Nun hat sie wieder Knospen und ich harre der Dinge. Oder ob es doch besser ist sie als Kübelpflanze zu behandeln? In Kalmthout steht eine sehr große Pflanze im Kübel....und sie blüht regelmäßig wie man sagt. Ich habe die Blüten an dieser Pflanze aber auch noch nie gesehen wohl aber die vielen Knoten in den Trieben. Vieleicht hilft es.
Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???
Verfasst: 13. Dez 2008, 09:16
von Violatricolor
Hallo!Gerade wollte ich schreiben : "Jau, jau! hier gibt's so Einige, die den kultivieren", aber da kamen sie schon....! ;)Wie stellt Ihr Euch denn die Blüten vor?Meiner "blühte" letztes Jahr sehr lange, und das ab Ende Januar oder so ähnlich. Da ich ihn das erste Jahr hatte, überwinterte ich ihn noch im Topf drinnen. Die Blüten sahen eher wie ein Büschel gelber Blütenstempel aus, aber die Hauptsache war der Duft - ein sehr, sehr starker Honigduft.Ansonsten steht ein junger Steckling, ca. 40 cm hoch, draussen, in voller Südseite, mit Laubmulch und Vlieshaube. Der hatte im letzten Jahr schon dort überwintert, und nur die obersten zarten Zweiglein sind abgestorben durch den Schnee. Er trieb aber im Frühling unterhalb dieser schwarzen vertrockneten Zweige neu aus, und ich denke, dass er nun stärker geworden ist. Mal sehen, was im nächsten Frühjahr dabei herauskommt.LGViolatricolor
Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???
Verfasst: 13. Dez 2008, 09:22
von fars
Frost scheint nicht das Problem zu sein. Eher wohl Bodentrockenheit. Cornishsnow oder Bristlecone hatte so etwas geschrieben. Meine ich jedenfalls.
Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???
Verfasst: 13. Dez 2008, 09:24
von türkenbund
In Heidelberg steht er in Lehm. Frei ausgepflanzt.Ich werde einmal hinfahren und fragen was ich machen soll.Vieleicht hat das Subtrat im BT eine andere Zusammensetzung.Gruss Türkenbund
Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???
Verfasst: 13. Dez 2008, 09:40
von Violatricolor
Frost scheint nicht das Problem zu sein. Eher wohl Bodentrockenheit. Cornishsnow oder Bristlecone hatte so etwas geschrieben. Meine ich jedenfalls.
Oh! ich glaube doch. Denn seine Winterhärte ist begrenzt, und ein Steckling in jungen Jahren ist sehr viel empfindlicher. Hier kommt es auf die individuellen Versuche an und auf das echte Klima im eigenen Garten.Trockenheit ist meiner Ansicht nach nicht das Problem. Im Gegenteil, die meisten Blumen/Pflanzen aus dem Himalayagebiet wollen es gerade im Winter trocken haben. Aber meine Winter sind eigentlich nie trocken durch den vielen Schnee.Lehm scheint auch kein Problem zu sein. Früher setzte ich auch immer lehmhaltigen Boden mit Kalk gleich. Das war natürlich sehr laienhaft.

Da aber auf meinem Lehmboden Rhodos wachsen ...LGViolatricolor
Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???
Verfasst: 13. Dez 2008, 12:51
von bristlecone
Frost scheint nicht das Problem zu sein. Eher wohl Bodentrockenheit. Cornishsnow oder Bristlecone hatte so etwas geschrieben. Meine ich jedenfalls.
Ja, das war ich.Mein erstes Exemplar wuchs einige Jahre sehr gut, hatte nie Winterschäden, blühte im Spätwinter üppig und hat sich diesen Sommer verabschiedet. Der Boden an der Stelle ist ziemlich trocken (Ostseite vom Haus, Hanglage). Ob alleine die Trockenheit ursächlich war oder noch eine Infektion (Grünfäule?) dazu kam, weiß ich nicht. Ich werde aber etwas weiter entfernt wieder eine Edgeworthia pflanzen.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 13. Dez 2008, 12:56
von cornishsnow
So, hat etwas gedauert bis ich den Thread gefunden hatte!

LG., Oliver
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 13. Dez 2008, 13:00
von fars
Wie heißt sie denn nun richtig?
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 13. Dez 2008, 13:10
von bristlecone
Laut
Flora of China E. chrysantha (syn. E. papyrifera und E. tomentosa und - man staune - Magnolia tomentosa!). Dort findet sich auch ein kurzer Kommentar zur Nomenklatur.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 13. Dez 2008, 13:11
von fars
So auch Hillier.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 19. Mär 2009, 11:02
von cornishsnow
Hier im Tessin blühen sie schon und duften unbeschreiblich gut!


Daheim öffnete Edgeworthia papyrifera f. rubra auch schon die ersten Knospen, sie hat den Winter also auch gut überstanden, ein Foto werde ich erst nach meiner Rückkehr einstellen können. LG., Oliver
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 29. Aug 2009, 23:12
von Violatricolor
Mein Edgeworthia macht so komische Sachen!

Zuerst, so um den Jahreswechsel herum, machte er, kahl wie er dann eben ist, Anzeichen zu blühen. Aber irgendwie gingen die Blüten nicht auf, kein Duft wurde verströmt, und ich dachte schon, dieses Jahr bockt er.Als dann der Früihling kam, stellte ich ihn vom frostfreien Tunnel unter den Zwetschgenbaum, damit die ersten jungen Blätter nicht gleich von der Sonne verbrannt wurden.Heute entschied ich, dass die ganze Schar inclusive eben auch dieser Edgeworthia nun vor den ersten kühleren Herbsttagen doch noch ein wenig mehr Wärme bekommen soll. Da fielen mir an den Zweigen so komische Blatt-Haken auf - ich weiss wirklich nicht, wie ich das beschreiben soll. Und zwar aus den ehemaligen ungeblühten Blütennarben (oder wie soll man es sonst beim Edgeworthia nennen?) ist nun ein Blattgefieder entstanden. An einigen sieht es auch so aus, als ob er dann doch stillschweigend in seiner Ecke verspätet geblüht hatte und sogar Samen machte!!

Das ist doch komisch, denn mir hatte jemand mal gesagt, dass er in all den langen Jahren von seinem Edgeworthia nie Saat ernten konnte. Er würde blühen, und dann sei's aus!...Aber hier sieht es wirklich wie nach Saatkörnern aus, und zwar sind es so wollige Dinger, die teilweise auch schon abgefallen waren. Ich hab nun alles "gesät", was ich noch abfangen konnte, wenn daraus etwas wird ...., das wäre dann wirklich ein Wunder.Hat jemand von Euch auch schon einmal ähnliche Erfahrungen mit ihm gemacht?LGViolatricolor
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 29. Aug 2009, 23:15
von Violatricolor
noch einmal
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 29. Aug 2009, 23:16
von Violatricolor
So sieht die Blattverzweigung normalerweise aus