
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 58884 mal)
Moderator: AndreasR
Erfahrungen mit Edgeworthia
Seit zwei Jahren steht sie nun bei uns im Garten. Edgeworthia papyrifera, eine Thymeleaceae aus China mit tollen, daphneähnlichen, gelben Blütenköpfen, die im März erscheinen. Zunächst hatte ich Bedenken, sie direkt im Garten auszupflanzen, denn die Winterhärte ist bekanntlich an der Grenze und wir sind eben nicht im gesegneten Oberrheingraben oder am Niederrhein. Im kalten Gewächshaus fror sie zwar nicht zurück, aber sie bekam über den Sommer Spinnmilben und hatte Triebsterben, da man den Platz einfach spartanisch bezeichnen kann. Im Garten gedeiht sie (vorläufig jedenfalls
) wesentlich besser, und zwar zwischen Rhodos und anderen Ericaceae. Hat jemand von euch vielleicht Erfahrungen?

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Möchte den Thread mal wieder hoch holen, auch wenn ich selber noch keine Erfahrung mit der Schönen gemacht habe.Von einem Gehölzeliebhaber aus Karlsruhe habe ich jedoch erfahren, dass er Edgeworthia im Garten hat und noch keine Probleme mit Frost. Ich habe da aber nicht weiter nachgefragt, da mein Garten klein ist und ich auch nicht in Karlsruhe lebe...Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Letztes Jahr hat meine Edgeworthia Anfang April geblüht, siehe hier .Dieses Jahr fängt sie jetzt an, und die leichten Nachtfröste haben bisher keinen Schaden angerichtet.Wie sieht's mit euren Edgeworthia aus?
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Hallo Zusammen,bei mir hat sich eine junge Pflanze aus NL-Produkktion seit der Pflanzung vor einem Jahr gut entwickelt. Auch einige Ausläufer mit wenigen Wurzeln aus einem slowenischen Garten sind ohne Problem angewachsen. Sicherlich in milden Gebieten eine tolle Pflanze, die einen Versuch wert ist. Leider ist die schöne rot-orangeharbene Form noch seltener erhältlich.Gruß Taxus
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
...wobei man sagen kann, dass von der Ware aus Boskoop zwei von vier Edgeworthien nicht über das Frühjahr 2005 hinausgekommen sind. Die eine hat in Bamberg, die andere aber im warmen Bonn das Zeitliche gesegnet.Wer den riesigen Busch im Palmengarten Frankfurt kennt, wird jedoch so schnell nicht aufgeben...Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Zu der roten Form kann ich auch noch ein Foto beisteuern, eine wunderschöne Sorte, die ich in der Schweiz bei Eisenhut fotografiert habe.
Der Duft ist allerdings nicht ganz so intensiv wie bei der Normalform. Ich werde dieses Jahr auch einen Versuch mit der Normalform wagen, sie sind einfach zu schön!
LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Sarastro, was ist denn aus Deiner Edgeworthia geworden? Wenn sie bei Dir die letzten beiden Winter überstanden hat, dürfte sie viel frosthärter sein, als man gemeinhin liest.
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Hallo, habe meine Edg. vor 15 Jahren in der Kultur auch noch vorsichtig behandelt. Doch mittlerweile weiß ich um deren Robustheit (mehr als die Literatur schreibt) und sie werden bei uns im Winter nur noch mit den Magnolien zusammen ins Kalthaus gestellt. Auch die 3 liter Ware kann ruhig durchfrieren. Übrigens quellen die Blütenknospen sehr früh (wie jetzt) und werden auch dann nicht von späteren Frösten geschädigt. Gruß, Franklinia
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Sarastro hat mir berichtet, dass seine Edgeworthia den letzten Winter trotz Schutz mit Vlies nicht überlebt hat. Die lang anhaltenden nicht zu knappen Minusgrade waren dann wohl doch zu viel.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Meine Kleine hat die letzten Winter ohne Schutz gut überlebt. Und bei uns ist es manchmal kälter als im Innviertel. Ich würde sagen, so frostempfindlich ist Edg. gar nicht.
LG Elfriede
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Und ein Insektenmagnet der besonderen Sorte ist sie auch. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Zwei wunderschöne Bilder! :)Ein Grund mehr, eine Edgeworthia zu pflanzen! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Hat einer von euch Erfahrung bei der Vermehrung durch Stecklinge bei Edgeworthia? Ich würde jetzt gerne noch einen Steckling schneiden und versuchen sie wie meine Kamelien zu vermehren also warmer Fuß, kühler Kopf und eher schattig aufstellen. Ich habe nämlich seit dem Frühjahr die orange Form und mutig das kleine Pflänzchen gleich in den Garten gesetzt, sie hat sich prächtig entwickelt und ist gerade dabei Blütenknospen zu bilden. Die im Frühjahr hoffentlich so aussehen. 
Da ich das gute Stück nicht verlieren möchte, muß eine Sicherheitskopie her. :)LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Ich war gestern in Weinheim im Hermannshof und habe mich unsterblich verliebt - ja, klar, in Edgeworthia. Nun wohne ich nicht in Weinheim, so ganz wintermild ist es nicht bei uns, aber vielleicht könnte ich Edgeworthia zu meiner Fatsia gesellen, die auch "ohne" draußen ist seit Jahren.Was mag denn Edgeworthia? Wo steht sie bei Euch ausgepflanzt und in welcher Erde? Wieviel Sonne braucht sie? Wieviel Feuchte?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Hallo RosaRot, meine steht Mittags im Streuschatten einer Magnolia stellata 'Scented Silver' und im Sommer zusätzlich von einer großen Fuchsia 'Genii', also eher sauer, gut drainiert und halbschattig. Im Tessin wird sie häufig auch sonnig gepflanzt aber in meinem Garten gibt es nur Halbschatten. ;)Wichtig ist vermutlich bei uns, einen Platz zu wählen der im Winter im Schatten liegt und vor kalten Winden geschützt ist. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.