Seite 4 von 5

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 15. Mär 2008, 22:02
von marcir
Hier noch das gewünschte Foto vom Catalpaauge plus Rindenstruktur:

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 15. Mär 2008, 22:12
von Moorhex
marcir, vielen vielen Dank :-* Wie alt ist der Zweig/Stamm mit dem Catalpa-Auge denn?So jung wie der auf dem Bild der Paulownia?Sieht wirklich ganz anders aus, vorausgesetzt die beiden sind gleich alt.Und wenn ich die beiden so direkt vergleiche ist mein Baum eindeutig ein BGB :D Kann gar nicht sagen wie sehr ich mich darüber freuen würde ;D ... Wär mir inzw. echt lieber als ein Trompetenbaum.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 16. Mär 2008, 12:59
von marcir
Glaub es nur, Du hast einen Blauglockenbaum, die grossen Blätter und das raketenartige Lostürmen sprechen dafür.Meine Catalpa sind etwa 9 Jahre alt, das mit dem Auge ist der Stamm mit einem Durchmesser von ca. 10 cm, die wachsen viel langsamer.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 16. Mär 2008, 13:14
von Moorhex
Dein Wort in Gottes Gehörgang marcir :D ;) Hoffe er kommt dieses Jahr zum Blühen, dann wärs sicher.Nochmal danke!!!

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 16. Mär 2008, 13:46
von riesenweib
der wird noch nicht heuer blühen, moorhex.klunkerfrosch schreibt hier (meine hier in gartenpur, vor 3 jahren)
...ich habe die paulowina als 1,50 pflanze bekommen, in jedem Winter hübsch verpackt und das erstmal hat sie im alter von 5 jahren geblüht....
lg, brigitte

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 16. Mär 2008, 13:47
von riesenweib
der alte faden: klick

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 16. Mär 2008, 14:24
von Moorhex
Dickes Dankeschön für den Hinweis Brigitte :D !!Hatte ja auch schon nach älteren Threads gesucht, hab aber leider nichts gefunden.Aber das ist interessant...!Weiß ja nicht genau wie alt unser Baum ist, aber die Chancen stehen vielleicht nicht schlecht dass er heuer doch zum Blühen kommt ;D Als ich ihn vor 2-3 J. an den jetztigen Standort gepflanzt habe war er sicher schon 3 Jahre alt, wenn auch verkümmert vom Wuchs.Und am Ende der Zweige hat er ja seit letzten Herbst sowas wie Blüten-Knospenstände.....Mal überraschen lassen 8) LG Bine

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 16. Mär 2008, 17:08
von marcir
Moorhexe, stell doch dann mal ein Bildchen ein, sollte er dieses Jahr blühen :D.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 16. Mär 2008, 18:46
von riesenweib
ja bitte :D

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 17. Mär 2008, 09:48
von Moorhex
Aber klar, gerne ;D ... sofern ich den PC überlistet kriege und er endlich eine Verbindung mit meinem Handy eingeht ;) Vielleicht mal meinen Junior fragen ob er mir dabei helfen kann....

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 5. Mai 2008, 11:53
von Moorhex
Aber ich hab was anderes entdeckt :o Keine 300m von meiner Wohnung entfernt steht tatsächlich eine Paulownia mitten in einem Kreisverkehr !!! Werde auch diesen Baum weiter beobachten.
Hallo ihr Lieben,der besagte Baum auf dem Verkehrskreisel beginnt zu blühen :D Hab gestern beim Vorbeifahren die ersten offenen Blüten entdeckt, herrlich violett-blau....Er hat wahnsinnig viele Knospen.Freu mich schon drauf wenn er komplett aufgeblüht ist ;D Allerdings hilft mir das auch nicht weiter, denn an meinem Exemplar tut sich nichts.... zumindest blütentechnisch.Die Knospen haben sich nicht weiter entwickelt und sind noch relativ klein.Vielleicht ist er doch noch zu jung, oder nur ein bissl später dran...?Dafür hat er viele kräftige Blatt- bzw. Zweigaustriebe von inzw. ca 3-4 cm bekommen.Mal schaun wie´s weitergeht 8) LG Bine

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:35
von Moorhex
Hallo Baumfreunde, jetzt knapp ein Jahr nach meinem letzten Eintrag will ich dieses Thread nochmal nach vorne holen :DLeider hat mein Baum 2008 nicht geblüht :-\ sonst hätte ich euch das natürlich wissen lassen.Dafür hat er dann im Spätsommer jede Menge Knospenkerzen an den Zweigenden geschoben :)Aber der Winter war kalt und hart, und da die Blütenknospen von Paulownia und Catalpa diesbezüglich empfindlich sein sollen habe ich eine Blüte für dieses Jahr schon ausgeschlossen :-[ Aber, was soll ich sagen, ich komme heut in den Garten, und da blitzen mir aus ca 3m Höhe vereinzelte Blütenglocken entgegen :DUnd was denkt ihr in welcher Farbe?In blau-violett ! *schwärm*Ich weiß nicht ob alle Knospen aufblühen werden, oder ob ein Teil davon erfroren ist. Die nächsten Tage sollten es wohl zeigen.Aber immerhin weiß ich jetzt, dass es sich um einen Blauglockenbaum handelt ;D .. außer es gäbe noch eine blaublütige Catalpa... ;)Danke euch allen nochmal für eure Hilfe bei der Artfindung! :-* Und sollten noch mehr Glöckchen aufblühen, v.a. in erreichbarer Höhe, werd ich auf jeden Fall Fotos einstellen.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 4. Mai 2009, 16:52
von marcir
Klasse, gratuliere! Klar warten wir auf Bilderchen.Ich werde sie geniessen, meiner ist erst im 4. Jahr, das wird noch lange dauern bis zu einer Blüte. Noch nicht mal eine Krone hat er.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 5. Mai 2009, 07:35
von marcir
Hier noch ein Bild von meinem "Blauglockenbaum".Meine Frage: Bin ich auf dem richtigen Weg zur Bildung der Baumkrone?Wie gehe ich weiter vor, einfach mal wachsen lassen und im Winter nachschneiden? (Bisher machte ich es mit allen anderen auch so, die hatten aber keinen holen Stamm).Die Austriebe am Stamm lasse ich aus Beschattungsgründen stehen, später entferne ich sie dann. Den Stamm habe ich im Winter (wie weit er herunterfrieren wird, war ein Risiko dem ich etwa 50 cm Spielraum gab, es traten aber keine Frostschäden auf), so auf einer Höhe von ca. 2.50m abgeschnitten.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 5. Mai 2009, 07:39
von marcir
(Die Tannen sind vom Nachbargrundstück).Hier noch der Catalpa, der ebenfalls die Grösse eines Bleistift vor 12 Jahren hatte. Da hatte ich letztes Jahr mit dem Kronenaufbau angefangen, er zeigt sich schon sehr schön (der Mitteltrieb hat sich leider selbst veabschiedet):