News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schnellwachsender Baum (Gelesen 41054 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:schnellwachsender Baum

Iris » Antwort #45 am:

Genau: Bäume, die die Welt tragen könnten sind toll. Daher möchte ich noch mal auf meinen Pappelvorschlag zurückkommen ;D.Pappellaub im Wind direkt an der Terasse ist sicher eine der schönsten Sinnenerlebnisse, gefolgt von Birkenlaub. Dass die meisten Pappeln auch noch schnell wachsen und eine wunderschöne Wuchsform haben, tolle Rinde und hübsches Laub wissen wir ja schon. Und sie mögen einen hohen Grundwasserspiegel. Zudem finde ich es von Vorteil, wenn das Laub eines Baumes nahe einer Terrasse doch noch ein bisschen Licht durchlässt und nicht ganz so spät austreibt. Eine Catalpa an der Terrasse wäre mir z.B. nur in wesentlich heißeren Gegenden als Deutschland sympatisch.Besonders hübsch fände ich akustisch Populus tremula, die Zitterpappel oder Aspe. Ihr Laub ist so angeordnet, dass es schon bei wenig Wind zum sanften Klappern animiert wird, der wie ein leiser, ferner Applaus anmutet.Schön auch die Kreuzung zwischen P. tremula mit P. alba: P. x canescens. Bei ihr besticht noch die deutlich helle Laubunterseite, die sie von P. alba geerbt hat und die bei Wind ein aufregendes Blitzen ergibt. Ihre olivegrauen Stämme sind auch im Winter eine Zierde.Oder die von mir schon erwähnte P. nigra, deren Rinde sich deutlich von der glatten Rinde der übrigen genannten Pappeln unterscheidet. Der Vergleich mit der Eichenrinde von Q. robur ist allerdings offensichtlich unglücklich gelesen worden. Bei aller Eichenliebe: sicher wächst Q. robur langsam! Und auch Robinia pseudoacazia hab ich nicht vorgeschlagen. Obwohl ich sie sehr mag.Aber sicher gibt es noch andere Möglichkeiten und es muss keine Pappel sein ::).@decnet: Wenn du von unseren Vorschlägen eine Richtung finden konntest, so lass´ es uns wissen. Dann kann man da anknüpfen und das ganze vielleicht noch besser ausfeilen.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #46 am:

Da muss ich aber hefrigts widersprechen. Ich habe etliche pappeln, die inzwischen höher als 25 m sind. Äußerst problematisches Gehölz: brüchige Äste, schmierendes Laub und asthmaauslösende Blütenflocken. Darüberhinaus sind Pappeln so durstig, dass sie dei Umgebung regelrecht austrocknen. Rate deshalb dringend von Pappeln ab.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:schnellwachsender Baum

Iris » Antwort #47 am:

Ist der pappelige Durst bei einem Grundwasserspiegel von 1 m ein Problem? Was heißt "schmieriges Laub" ??? Ja, größer als 25 werden sie. Sind richtig ordentliche Bäume. Von brüchigen Ästen habe ich auch noch nichts gehört. Da gibt es neben dem erwähnten A. saccharinum aber auch noch z.B. den klassischen Hausbaum Walnus, der im Alter zu Astbruch neigt.Letztendlich ist es auch Geschmacksache. Darum ja meine Frage, wohin unser Frager denn geschmacklich tendiert.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:schnellwachsender Baum

riesenweib » Antwort #48 am:

unser grundwasserspiegel schwankt zwischen 90cm und 1,10, je nach jahr. boden lehmig, fett; die zitterpappeln treiben ausläufer!!, und eine wunderschöne pappel, von der ich nicht draufkomm, wer sie genau ist, ca 35-40 jahre alt, höhe um 20m, sämling, IST brüchig! zum teil ziemliche wascher. wir werden heuer alle äste, die nach unten weisen, aufasten. die samenwattebäusche bedecken zur reifezeit alles (das ist anfang juni, wenn die Alten Rosen blühen). die 'normalen' pappeln haben kleine weisse samenfäden, die wirklich für asthmatiker suboptimal sind.die wuchsform, der glänzenbronzegrüne frühjahrsaustrieb, die goldgelbe herbstfärbung, die rinde entschädigen uns aber. schöne knospen.lg, brigitte
Dateianhänge
grosse_pappel_herbst.JPG
grosse_pappel_herbst.JPG (77.89 KiB) 229 mal betrachtet
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:schnellwachsender Baum

Iris » Antwort #49 am:

Naja, ich dachte, die Ausläufer sind kein Problem, wenn man drumherum keine Beete hat :-\.Wie wäre es also mit einer Linde? Ich bin im Augenblick gerade betört vom süßen Duft der hier blühenden Tilia platyphyllos. Sie machen nicht so viel "Ärger" wie die Pappeln, dienen Bienen als sommerliche Nahrungsquelle und als hellunterseitig belaubtes Pendant zur Populus x canescens wäre eine Tilia tormentosa, Silberlinde, sicher gerade recht.Linden wachsen auch recht flott - natürlich nicht pappelschnell.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #50 am:

Wäre schon eine Alternative. Aber auch Linden sind bei Läusen außerordentlich beliebt und die sch... dann permanent auf die Terrasse. Der Blütenduft ist auch nicht jedermanns Sache. Manche bekommen davon Kopfschmerzen.Aber ich stimme dir zu. Ich hätte auch gerne eine Linde.Ich atmet' einen linden Duft! Im Zimmer stand Ein Zweig der Linde, Ein Angebinde Von lieber Hand. Wie lieblich war der Lindenduft! Wie lieblich ist der Lindenduft! Das Lindenreis Brachst du gelinde! Ich atme leis Im Duft der Linde Der Liebe linden Duft. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:schnellwachsender Baum

Iris » Antwort #51 am:

Na du bist doch ein alter Meckerkopf ::). Immerhin triffst du mit dem berückten Rückertgedicht meinen unrettbaren Geschmack ;D.Die Silberlinde Tilia tormentosa ist übrigens laut Warda (OLBRICH) weitgehend widerstandsfähig gegen saugende Insekten und Krankheiten. Die Absonderung von Honigtau hält sich in Grenzen.Wenn Tilia henryana nicht so schwierig zu beschaffen wäre, so hätte ich natürlich die vorgeschlagen ;). Gibt´s einen Thread im Arboretum zu.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

Nina » Antwort #52 am:

da der baum direkt an der terasse stehen soll, wären klebrige blätter und stark färbende früchte ungünstig.
Tss, tss Iris... und ich dachte es geht hier um Decnet's Geschmack. ;DDer traut sich jetzt gar nicht mehr bei diesem verselbstständigtem Thread. ::)
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #53 am:

Wieso? Das Spiel in diesen Foren heißt doch "Ich kenne noch eine Pflanze, an die du nicht gedacht hast", oder? ;D
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:schnellwachsender Baum

Iris » Antwort #54 am:

Nina, das verstehe ich nicht. Bei der Silberlinde und auch bei der Tilia henryana kleben weder die Blätter, noch werfen die mit irgendwelchen stark gefärbten Früchten um sich. Und dass Pappelblätter pappen "weiss" ich auch erst jetzt. Habe das nie bemerkt.Natürlich interessiere ich mich mehr als brennend für den Geschmack unseres Fragers: habe ich doch (s.o.) explizit noch mal darum gebeten, einen Zwischenbericht zu erhalten. Du meinst also, ich habe da eine schüchterne Person totgelabert? Wäre ja nicht das erste Mal ;D. Was kann ich dazu, dass die Menschen nicht gelernt haben, sich zur Wehr zu setzen...
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

Nina » Antwort #55 am:

Wieso? Das Spiel in diesen Foren heißt doch "Ich kenne noch eine Pflanze, an die du nicht gedacht hast", oder? ;D
Ja, da hast Du natürlich recht. ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

Silvia » Antwort #56 am:

So, schön lieb sein hier jetzt, ja? :) Decnet, liest du noch mit? Also, ich möchte noch mal auf das 'direkt neben der Terrasse' zurückkommen. Bei uns macht sich neben der Terrasse ein Haselnussstrauch breit und hoch. Er hat auch unten Blätter, wenn man ihn lässt. Da wie in der 1. Etage wohnen, ist es gut so. Aber unten wäre mir das jetzt zu direkt und schattig. Wie sieht das denn mit den Grenzabständen aus? Wie weit ist es von der Terrasse bis zum Nachbargrundstück? Und Himmelsrichtung? Ich würde mir ja eine Robinie pflanzen, wenn es auf die Größe nicht ankommt. Die hat so schönes, helles und lichtes Laub. Aber 10 m ist schon ziemlich hoch für direkt am Haus. Die meisten Häuser sind bei eineinhalbgeschossiger Bauweise lange nicht 10 m hoch. Hast du dir das gut überlegt?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #57 am:

Gar nicht so scherzhaft gemeint: Viele wissen gar nicht, wie hoch 10 m sind/wirken.1 Etage: ca. 3,50 m + Giebel
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

Silvia » Antwort #58 am:

Ich finde, es wirkt sehr hoch. Unser Haus ist nach vorn bei 2 Etagen und 8 m Breite mit 45° Dach so Pi mal dicken Daumen ca. 10 m hoch. Der Kirschbaum und der Walnussbaum am Haus auch ungefähr. Genauso breit sind sie ebenfalls. Größer dürfen sie jetzt aber nicht mehr werden bei dem kleinen Grundstück. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #59 am:

Hatten wir eigentlich schon einen der schönsten einheimischen Bäume erwähnt, der recht zierlich bleibt und eigentlich nur Vorteile hat?Sorbus aucuparia = Eberesche = Vogelbeere
Antworten