News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund (Gelesen 13027 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

riesenweib » Antwort #45 am:

fangt doch erst um vier an, od'r?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43533
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

pearl » Antwort #46 am:

es war klasse! Wulfgäng oder der Meister der Massen hat allen klar gemacht, dass Rasen bescheuert ist. Dazu gab es die entsprechenden slides.Er nuschelt nicht. Seine Botschaft ist klar. Allerdings sollte man die Pflanzen kennen wovon er spricht. "polymorphum". Damit meint er Aconogonon 'Johanniswolke' Das können die Amerikaner nicht aussprechen und das Ding hieß ohnehin früher Polygonum polymorphum hort. Die entscheidende Frage aus dem Publikum, die stereotyp und zu erwarten war, beantwortet er mit: "300 qm? Prima, da können Sie 300 qm "polymorphum" haben.""Vorher habe ich ihn bewundert, jetzt habe ich ihn lieb." War das Fazit auf der Rückfahrt von Dortmund nach Heidelberg. Papste mögen wir nicht. Er ist unser Staudenpapi.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

riesenweib » Antwort #47 am:

danke, pearl.
..."300 qm? Prima, da können Sie 300 qm "polymorphum" haben."...
gefällt mir, die antwort.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22432
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Gartenlady » Antwort #48 am:

Speziell für pearl: Wolfis Lieblingspflanze im weißen Beet im boga, ehe wir sie geteilt und weiter nach hinten gepflanzt haben, wovon sie sich erst noch erholen muss.
P.S. wir hatten den Meister himself vor dem Vortrag im boga am Staudenbeet getroffen und am weißen Beet fragte er sofort nach der Johanniswolke ;D
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Rendel » Antwort #49 am:

@Pearl, seine Botschaft war klar, aber einen nuschelnden Sachsen mit amerikanisiertem Akzent fand ich akustisch sehr schwer zu verstehen ;) Der Vortrag setzte auch viele Vorinformationen voraus, die sicher nicht bei jedem Zuhörer vorhanden waren.Er hat in den USA sicher Großes geleistet, weil er die weitläufige Gestaltung mit Stauden eingeführt hat. Hier in Europa muß man das, glaube ich, etwas anders sehen. Hier gibt es neben ihm noch andere große Namen.Die Frage nach dem "300 qm-Garten" fand ich gar nicht uninteressant. Dasselbe habe ich mich auch gefragt. Es so lapidar - und zugegeben schlagfertig - zu beantworten, fand ich der ernsthaften Frage nicht angemessen. Zumindest eine weitere Erklärung wäre angebracht gewesen. Daß es geht, auch einen kleinen Garten großflächig zu gestalten, haben uns schon Petra Pelz und Piet Oudolf gezeigt. Gut gefielen mir solche Aussagen:"Man soll die Kunden nicht so aufregen mit Planung und so, sondern einfach machen!""Die Leute haben immer Angst vor Wunchernden (Stauden), mir gefallen Wucherungen!"Bei einer Projektbeschreibung:" Der hat gesagt, ich will das, was da unten (mit Blick vom Hochhaus) wächst. Er hat nie gefragt, was das ist.""Mein Garten hält sie am Leben". (Eine alte Dame über 90)"Wir haben Salami-Taktik gemacht - so haben wir Washington erobert...""Die Einfachheit ist das Wichtigste."
sarastro

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

sarastro » Antwort #50 am:

Zumindest können diese durchaus treffenden Aussagen in Europa dazu beitragen, auch Politikern und dem "gemeinen" Volk einen Sinn für Stauden zu vermitteln, jedenfalls mehr als eine diffizile Diskussion über Lebensbereiche und Artenreichtum, die wesentlich tiefere Kenntnisse erfordern. Ob das System Oehme der Weisheit letzter Schluss ist, wage ich zu anzuzweifeln. Aber es ist zumindest eine von vielen Möglichkeiten. Wenn dann alles mit Rudbeckia, Miscanthus und Aconogonum zugepflastert ist, besinnt man sich vielleicht auch auf andere Möglichkeiten. ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35655
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Staudo » Antwort #51 am:

Bitte macht nicht so viel Reklame für die Polywolke, Johannismorphum?, egal, jedenfalls ist das Zeug zum einen wirklich ganz toll, zum anderen aber recht schwer vermehrbar, zumindest, wenn man auf größere Stückzahlen kommen will. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22432
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Gartenlady » Antwort #52 am:

Polywolke gefällt mir, ich sehe allerdings keine Gefahr, dass sie hier zur Massenpflanze wird, so was Großes wollen die Leute nicht haben in ihren kleinen Gärten.Es war auch nicht nett von Wolfgang Oehme, sich mit dem Rat, die 300qm-Gärten mit Polywolke zu bepflanzen über die Leute mit kleinen Gärten lustig zu machen. Aber er hat nicht nur Massenpflanzungen geplant, es gibt in dem Buch von Stefan Lepper auch andere Beispiele. Es ist sogar eine Terrasse (oder ist es ein Vorgarten?) in einer Eigentumswohnungsanlage in Chemnitz dabei.
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Rendel » Antwort #53 am:

Das war eine Dachterrasse...Rendel
sarastro

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

sarastro » Antwort #54 am:

Johannismorphin ist immer Mangelware, beruhigt aber immer, betäubt zumindest den Betrachter. Zum Glück kann ich gerade mal Privatkunden bedienen, es reicht also für Wölkchen im Kleingarten. Für Gartenschauen, wo Oehmehaufenwolken nachgemacht werden, bin ich nicht zuständig. Aber man hört immer wieder von Lieferengpässen. Hier in der Nähe existiert ein inzwischen ausgedehnter, ausgewilderter Standort von Aconogonum weyrichii. Ist zwar nicht das Gleiche, aber trotzdem ganz ansehnlich, deswegen werde ich dort wohl einmal räubern gehen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22432
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Gartenlady » Antwort #55 am:

Das war eine Dachterrasse...Rendel
Ich habe auch in Erinnerung, dass er von einer Dachterrasse sprach, aber das Foto im Buch sieht nicht nach Dach aus, was auch immer es ist, es ist nicht riesengroß und natürlich mit Rudbeckia Goldsturm bepflanzt ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35655
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Staudo » Antwort #56 am:

Vielleicht war es auch ein Grundstück am Hang, bei dem man aus dem Dach in den Garten gehen kann. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43533
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

pearl » Antwort #57 am:

Für Petra und Christian: Über Johanniswolke steht im Jelitto: „Vermehrung erfolgt durch Teilung. Dafür werden größere Teilstücke offen ausgelegt und feucht gehalten; sie können dann nach der Bilddung von sichtbaren Adventiv- Augen nachgeteilt werden. Handliche und nicht hohle Stecklinge entwickeln sich nach dem Stutzen der ersten dicken Triebe.“
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35655
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

Staudo » Antwort #58 am:

Alles schon probiert. Am sichersten und am langsamsten geht Teilung. Stecklinge funktionieren sehr gut, wenn sie anwachsen. Manche Jahre hatten wir Bewurzlungsraten von sicher 80%, dieses Jahr vielleicht 2%. Ich habe 3 (drei!!!) Sämlinge. Vielleicht gibt es demnächst generativ vermehrte Polywolken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43533
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wolfgang Oehme am 7. September in Dortmund

pearl » Antwort #59 am:

Gartenlady,das Bild ist klasse! Außerdem hatte ich den Eindruck, dass Wulfgäng oder woolf gang nur gekommen war um deine Johanniswolken zu sehen, denn gleich ist er umgekehrt. Ganz zufrieden.Polywolke und Johannismorphin nicht schlecht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten