Danke Grasmuck, das wusste ich nicht. Das Iris-Buch von Köhlein habe ich bisher noch nicht gelesen.Nun hat ja Köhlein bei vielen Gruppen über die er schrieb wenig eigene Erfahrung (etwa 90 % der Iris) und daher viel recherchiert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterhart=dauerhaft? (Gelesen 8224 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterhart=dauerhaft?
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Winterhart=dauerhaft?
Das ist nicht nur unschön. Welcher normale Kunde soll die Feinheiten der Wortwahl unterscheiden können?Was die Nachkommin von Frau Gräfin angeht, bitte ich etwas nachsichtiger zu sein. Das Klima in Baden kann man kaum mit dem in Berlin vergleichen. Viele GrüßePeterBesonders unschön fand ich heute auf der Berliner Börse die Beschriftung eines Anbieters bei seinen Pflanzen : da gab es die Klasse "winterhart" "frosthart" und "frostfest". Also nicht nur die adeligen Gärtner sind sehr großzügig bei der Beschreibung
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterhart=dauerhaft?
Lohnt sich, wenn man es denn bekommt, trotz der ueber 25 jahre die es auf dem Buckel hat fuer den (Species) Liebhaber immer noch - trotz einiger Fehler kenn ich kein besseres deutschsprachiges Iris - Buch.lg tomirDas Iris-Buch von Köhlein habe ich bisher noch nicht gelesen.Nun hat ja Köhlein bei vielen Gruppen über die er schrieb wenig eigene Erfahrung (etwa 90 % der Iris) und daher viel recherchiert.
Re:Winterhart=dauerhaft?
Danke für den Hinweis, tomir. Da werde ich mich mal auf die Suche machen.Lohnt sich, wenn man es denn bekommt, trotz der ueber 25 jahre die es auf dem Buckel hat fuer den (Species) Liebhaber immer noch - trotz einiger Fehler kenn ich kein besseres deutschsprachiges Iris - Buch.lg tomir
Viele Grüße
pinat
pinat
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winterhart=dauerhaft?
Kannst Du bitte diese Feinheiten erklären? Ich kenne sie nämlich auch nicht.Das ist nicht nur unschön. Welcher normale Kunde soll die Feinheiten der Wortwahl unterscheiden können?Viele GrüßePeterBesonders unschön fand ich heute auf der Berliner Börse die Beschriftung eines Anbieters bei seinen Pflanzen : da gab es die Klasse "winterhart" "frosthart" und "frostfest". Also nicht nur die adeligen Gärtner sind sehr großzügig bei der Beschreibung
LG Rosenfee
Re:Winterhart=dauerhaft?
So genau kenne ich sie auch nicht.
;DFrostfest heißt, dass die Pflanze etwas Frost verträgt. Beispiel: Minialpenveilchen im Herbstprogramm der BlumenhändlerFrosthart: verträgt kurzfristig tiefere Temperaturen. Beispiel: manche Palmen, OleanderWinterhart: überlebt auch strengere deutsche Winter. Beispiel: PfingstroseIch hoffe, so haut das in etwa hin. Besser wäre es, Pflanzen nach Verwendung zu verkaufen, also Balkon- oder ausdauernde Gartenpflanze.Die manchmal fantasievollen Einordnungen sind für mich hart an der Grenze zum Betrug. Der Verkäufer versucht das Nichtwissen der Kunden auszunutzen.Viele GrüßePeter


„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterhart=dauerhaft?
diese Benennung ist für mich etwas für Laufkundschaft.Leute, die sicher nicht mehr auf den Anbieter zurück kommen, so oder so. Wenn Rühlemann das macht, dann ist das ein weiteres Argument seine Gärtnerei nicht empfehlenswert zu finden. Gaißmayer ist mir in der Beziehung noch nicht aufgefallen.Bezüglich der Winterhärte ist eine einzige Angabe seriös, die der Klimazone. Die fehlt leider auch bei angesehenen Gärtnereien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterhart=dauerhaft?
Aber selbst die Klimazone ist nur sehr eingeschränkt aussagefähig. ;)Wenn ich sehe, was in Weihenstephan wächst und bei mir verreckt ...Bezüglich der Winterhärte ist eine einzige Angabe seriös, die der Klimazone. Die fehlt leider auch bei angesehenen Gärtnereien.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Winterhart=dauerhaft?
Lösung: Ortsnah kaufen. Was oben auf der Endmoräne im eisigen Wind fröhlich weiter vor sich hinwächst, meint in meinem Stadtgarten, dass es ein feines Daunenbett bekommen hat.
Re:Winterhart=dauerhaft?
Also Winterhärtezonen sind im Prinzip für Gehölze aussagekräftig, hingegen weniger für Stauden. Da kommt es doch auf ganz andere Dinge an. Der Ausdruck "frostfest" ist mehr als unglücklich und viel zu oberflächlich. Wieviel Frost verträgt eine Pflanze? Eine Magnolie ist winterhart, die Blüte aber doch nicht frostfest, das Gleiche gilt für die Bergenien.Wenn schon, dann kann man etwas als winterhart oder weniger hart bezeichnen, ähnlich wie die Engländer es als "Fully hardy" oder "tender" bezeichnen. Frostfest kann ich höchstens mein Auto machen.
Re:Winterhart=dauerhaft?
Oder winterfest? ;DLeider fällt der unbedarfte Gartenbesitzer (und das ist die übergroße Mehrheit) auf solcherlei Wortakrobatik herein. Darauf ist sie ja auch ausgelegt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck