Seite 4 von 4

Re:Perilla frutescens -Shiso

Verfasst: 28. Jul 2009, 17:03
von tomatengarten
@bea: du meinst, wo heute perilla steht, ist im naechsten jahr unkraut-alarm angesagt :o 8) meine blueht zwar noch nicht, aber ich werde dann sicherlich (so noch ein sommer kommt) die bluetenstaende ausknippsen oder zwecks saatgutgewinnung umhuellen.

Re:Perilla frutescens -Shiso

Verfasst: 28. Jul 2009, 18:30
von bea
Naja, Alarm würd ichs nicht nennen - es keimt nicht millionenfach und ist auch einfach zu jätenGerade habe ich noch ein Foto gemacht. Das Licht ist aber grad so grell, dass alle Bilder mies aussehen.2 getopfte Pflanzen hatte ich nach einer Pflanzenbörse im Frühjahr übrig und habe sie zu den Staudensellerie gepflanzt. Letztere sind mind 40cm hoch.

Re:Perilla frutescens -Shiso

Verfasst: 28. Jul 2009, 21:44
von rorobonn †
na ja, also ich ahbe jahrelang eigentlich so immer doch noch perilla im garten gehabt...und trotzdem noch nagesäht...aber dieses jahr ist irgendwie "essig" wohl damit

Re:Perilla frutescens -Shiso

Verfasst: 3. Aug 2009, 15:13
von lemo
allerdings bin ich immer überrascht, wie schnell aus den ewig dümpelnden kleinen pflänzchen mitz einem male große schöne prachtexemplare werden
Das ist bei meinen zurzeit auch der Fall, die streben fröhlich und rasch Richtung Himmel. Der Geschmack der Blätter ist allerdings nicht so mein Fall, aber da ich sie jetzt mal habe dieses Jahr, kommen div. Speisen etwas ab von. Kann man die Blätter eigentlich ohne Geschmacksverlust trocknen oder empfhielt sich eher das Einfrieren?

Re:Perilla frutescens -Shiso

Verfasst: 3. Aug 2009, 16:04
von Susanne
Einfrieren ist möglich, beim Trocknen verlieren sie ihr Aroma. Die harzigen Blüten lassen sich indes recht gut trocknen, ich würde sie dann aber im Kühlschrank aufbewahren.

Re:Perilla frutescens -Shiso

Verfasst: 3. Aug 2009, 16:05
von lemo
Danke Susanne.

Re:Perilla frutescens -Shiso

Verfasst: 27. Sep 2009, 11:33
von blausternchen
Bei mir wächst der (rotlaubige) Shiso seit Jahren völlig problemlos. Meine Erfahrung ist, dass man ihn besser nicht zu früh im Jahr vorkultivieren sollte, weil er ansonsten (als Kurztagspflanze) bereits als zarte Jungpflanze versucht zu blühen. Bei mir so etwa März/April. Die vorzeitige Blüte geht aber stark zu Lasten der weiteren Entwicklung.Ich lasse ihn stattdessen ganz normal sich selber aussäen, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland, wo ich immer jeweils eine zurückgeschnittene Pflanze mit ein paar Samenständen stehen lasse und die anderen beim ersten Nachtfrost wegräume. Sonst wird es zu viel Nachwuchs. Bis zum ersten Frost sehen die Pflanzen bei mir übrigens noch sehr gut aus. In meiner Gegend fällt die Blütezeit immer in den September und reicht dann bis ca. November bzw. bis zum ersten Frost.Wenn noch jemand Samen von der rotlaubigen Form benötigt, ich habe noch reichlich.LGblausternchen