Seite 4 von 7
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 18. Jan 2011, 21:05
von agricolina
...und hier mein nächster "Problembaum" - ein roter Boskop, der ganz wunderbare Äpfel hatte. Danke für eure Tipps!Gruß ulrike
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 24. Jan 2011, 08:06
von Floris
Hallo Ulrike,bei der Kirsche ist sehr gut zu sehen, in welcher Höhe der Vorbesitzer den Baum immer wieder mal gekappt hat. Ich würde das so fort führen, d. h. auf jedem der dicken Seitenäste jährlich den stärksten aufrechten Trieb abschneiden, und zwar zur Ernte , d. h. mit den Früchten und diese dann am Boden abpflücken.Die Investition in eine ausreichend lange Leiter finde ich da sinnvoll, ich würde nicht in das alte dicke Holz schneiden um den Baum zu verkleinern. Bei dem Apfel ist es ähnlich, da ist auch ein altes Gerüst erkennbar. Auf diesem sind einige wenige Triebe die schon 5 Jahre oder älter sind, die würde ich jetzt schon entfernen. Außerdem dort wo es sehr dicht ist auch von den jüngeren Ruten die jeweils dicksten und steilsten. Vor allem an der linken Seite (aber nicht wirklich gut erkennbar) scheint mir auch das Gerüst aus zu vielen Ästen zu bestehen, da könntest du evtl auch welche herausnehmen. Also auch hier nur auslichten, den Baum nicht mehr versuchen zu verkleinern.Grüße Floris
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 24. Jan 2011, 19:42
von Starking007
Zu den "professionellen" Obstbaumschneidern:Fragen, wo und über welche Dauer er seine Ausbildung erhalten hat,und wann und bei wem er sich zum letzten Mal fortgebildet hat.Dann bleiben deutschlandweit vielleicht 10 übrig - oder?
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 24. Jan 2011, 22:09
von Floris
10 Stück die einen optimalen, standort- und sortenangepaßten Schnitt durchführen können?Solche die keine gravierenden Fehler machen und dadurch Bäume durchaus auf Dauer gesund und im Ertrag halten, könnte es ein paar mehr geben, oder?@agricolina: ich vergaß zu fragen wie hoch dein Anspruch ist :-[Grüße Floris
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 7. Feb 2011, 20:21
von Mrs.Alchemilla
Und noch eine, die nicht weiß, wie es geht...Habe gerade zwei Apfelbäumchen geerbt, Buschbäume, würde ich sagen, keine Ahnung, welche Sorte. Die Bäume sind mind. 3 Jahre nicht mehr geschnitten worden, max. ein paar Äste eingekürzt, die in den Weg wuchsen. Mein Gefühl als blutiger Laie sagt mir beim Anblick, dass a) zu viel nach innen wächst und damit dem Baum Luft nimmt b) viel zu viel kleines Geäste und Gewirre vorhanden ist und c) seit 1-2 Jahren scheint mir vermehrt Monilia-Befall aufzutreten - könnte ja ein Zusammenhang bestehen...

Damals war es noch nicht meins, daher habe ich nicht besonders drauf geachtet, eher "im Vorübergehen"... Vielleicht könnt ihr auf dem Bild ein wenig erkennen, was ich meine. Meine Idee, nachdem ich hier ein bisschen rumgestöbert habe (Link d. Uni KAssel fand ich hilfreich)- alles was nach innen wächst weg- was senkrecht hoch wächst evtl. raus? - da geht es schon los mit dem Unwissen

- insgesamt etwas einkürzen? Muss ich sonst was beachten? Ich weiß vom Baumschnitt eigentlich nur, dass man keine "Kleiderhaken" stehen lassen soll 8)Literatur ist in Arbeit.Danke vorab
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 7. Feb 2011, 20:22
von Mrs.Alchemilla
Upps, da war das Bild noch nicht drin ...2. Versuch:

Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 12:50
von freitagsfish
ich habe mir jetzt endlich mal ein oft empfohlenes buch zum obstbaumschnitt gekauft. naja, eigentlich ist es ein büchlein:
hans walter riess: obstbaumschnitt in bildern. obst- und gartenbauverlag münchen.kannst du über den amazon-link hier im forum finden, ich habe dort 4,60 euro bezahlt. sehr guter text und auch sehr gute, verständliche abbildungen.
Habe mir erlaubt, den Amazon-Partnerlink einzufügen; LG macrantha
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 13:39
von Mrs.Alchemilla

Sofort bestellt! Danke, dass klingt gut und genau so etwas brauche ich. wenig, aber guten Text (zu mehr reicht die Zeit gerade nicht) und gute Bilder. Bin gespannt. Aber vielleicht kann ja noch jemand was dazu sagen, ob meine Idee, nach innen auszulichten richtig ist.LG
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 13:48
von ManuimGarten
Es gibt Spezialisten hier, vielleicht schauen die abends rein? Ich bin nur interessierter Hobbygärtner. Was ich wegnehmen würde, sind Zweige die senkrecht wachsen, ausser der Stammverlängerung. Oben rechts dürfte ein Zweig oder 2 schon um die Vorherrschaft mit der Stammverlängerung kämpfen, die gehören gekürzt oder entfernt. Zweige die nach innen wachsen theoretisch auch, aber aufpassen, dass du nicht alle Fruchttriebe entfernst. Und keinesfalls alles ein bischen kürzen, ausser du willst einen Besen.

Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 13:53
von toto
praktische Regel ( mit etwas Gefühl und mitdenken ) ist:alles, was nach senkrecht oben, nach senkrecht unten und in die Mitte wächst - ab.Ein Obstbaum sollte nach Schnitt ( Apfel ) so aussehen, daß man einen Hut mit Krempe durchwerfen kann ;)PS: jedenfalls mache ich das beim Boskop so seit 20 Jahren und es funktioniert.Hätte ich vor 20 Jahren auf andere gehört, würde der Baum längst nicht mehr leben - er war damals beim ersten Blick sofort totgesagt....Nun lebt er noch, trägt ganz nett und erfreut uns sehr und ist ungefähr 40 Jahre alt ( mit entsprechenden verjüngten Ästen ).
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 18:25
von Starking007
Die Tipps sind bisher nicht schlecht.Aber: Nicht alles in einem Jahr!Niiichts einkürzen.Nach innen dürfen Fruchttriebe sehr wohl wachsen, aber keine Schosser.Nach wie vor bin ich der Meinung, dass für 90% der Bäume der Schnittim Sommer besser wäre.Mitteltrieb freistellen.Ruhe bewahren.
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 18:53
von toto
Die Tipps sind bisher nicht schlecht.Aber: Nicht alles in einem Jahr!
....habe damals alles in einem Jahr gemacht incl. dicke Äste ( Kettensäge/natürlich Wundversorgung ), seitdem regelmäßig und viel. Boskop wächst wie "Unkraut" ( m.E.). Übern Teich... dort sägt man sie runter bis zur Baumscheibe und zieht neue jungen Bäume hoch. Geht auch.
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 19:52
von Mrs.Alchemilla
Vielen Dank erstmal euch allen, ihr seid eine große Hilfe! Praktische Tipps kann ich gut brauchen, Gefühl und mitdenken traue ich mir zu ;DAnscheinend lag ich mit meine Ideen ja nicht so völlig falsch.@starking: alles in einem Jahr bzw. sofort werde ich wohl eh mangels Zeit nicht schaffen. Jetzt würde ich tendenziell eher Luft verschaffen wollen und "Kleinkram" abschneiden. Habe ich das richtig verstanden: Fruchttriebe erkenne ich am waagerechten, Schosser am eher senkrechten Wuchs? Kann man das so pauschal sagen?ManuimGarten spricht den/die Äste oben rechts an (muss vor Ort noch mal genau gucken, wie es sich verhält). Kann bzw. sollen die tatsächlich komplett weg? Soetwas dann eher im Sommer? Oder wären die sogar wichtiger rauszunehmen wg. Konkurrenz statt kleiner Äste?Ich gucke gerade parallel bei Fr Kreuter (Biogarten) rein, die schreibt: Hauptschnitt im Frühjahr, Auslichtungsschnitt im Sommer? Im Forum hatte ich es so verstanden: Frühjahrsschnitt regt zu vermehrtem Wachstum an, im Sommer würde dies gemächlicher.Oh Mann, ich habe gerade den EIndruck, je mehr ich in die Materie einsteige, desto mehr Fragen statt Klärung gibt es... ???LG
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 8. Feb 2011, 20:18
von macrantha
Das stimmt schon so. Aber gerade Schnittanfänger tun sich mit dem Winterschnitt leichter, weil die Aststruktur westenlich besser zu sehen ist.Sehr junge Bäume schneide ich im Sommer (die sind ja noch übersichtlich), aber ältere Bäume "tue" ich mir meistens nur im Winter an.In
diesem Link kannst Du Dir den Unterschied zwischen Wasserschoss und Fruchtholz ansehen (den Text habe ich nicht gelesen, keine Ahnung, ob der gut ist).Dein Baum sieht mir gar nicht so übel aus. Auf jeden Fall hat er nicht übermäßig Wasserschosse, dafür viel, was zu Fruchtholz werden kann. Etwas Auslichten ist trotzdem nicht verkehrt.LGmacranthaP.S. Wundverschlussmittel sind meiner Meinung nach unnötig.
Re:Obstbaumschnitt, wie?
Verfasst: 9. Feb 2011, 19:37
von Mrs.Alchemilla
Hmm, vielen Dank, noch ein brauchbarer Link.Das Argument "Schnittanfänger" für den WInterschnitt hat auch was für sich. Also letztlich, wie so oft, Argumente sammeln und dann das seiner Meinung nach Beste wählen. Warum kein Wundschutzmittel? Wird doch überall propagiert? Oder nur wg. verkaufen wollen (zumindest bei o.g. Link offensichtlich

)?LG