News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumschnitt, wie? (Gelesen 31712 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Obstbaumschnitt, wie?

Bowser »

Hallo,Habe hier ein paar wohl schwere Fälle für einen Schnitt ;D also zuerst die Vorgeschichte: Eigentlich gehört der Garten, von dem ich immer schreibe meinem Vater. Dieser meint er hätte den grünen Daumen, in vielen Fällen stimmt das ja auch, da gedeihen die Pflanzen, um die er sich kümmert wirklich prächtig. Leider heißt es in Sachen Obstbaumschnitt bei ihm meiner Meinung nach eher Schnippeln statt schneiden. :o ;D ;D Hat viele Buschbäume seit sie gepflanzt wurden (vor so 5-7 Jahren, je nach Pflanze) jedes Jahr radikal zurückgeschnitten, wo ich immer schon gesagt habe, dass die Erziehung doch längst vorrüber sein sollte und er nicht immer so viel wegschneiden sollte. Die Deviese, die Bäume innen besser auszuschneiden ist ja noch richtig, leider gedeihen vor allem Wasserschosse prächtig und er übersieht wohl immer das Knospenausbrechen, von dem ich hier schon gelesen habe, deswegen sind die Wasserschosse oft an Stellen, an die er zuvor welche weggeschnitten hat....Dass er einige Spindelbüsche viel zu nah an andere Pflanzen gesetzt hat, lassen wir mal lieber aus der Diskussion raus ;D ;D Nun stehen ein paar "Besen" im Garten, was, wie ich hier schon gelesen habe, ja ein Zeichen von falschem Schnitt ist. Leider weiß ich selber nicht recht, wie man nun richtig schneidet und welche Arbeiten dann sonst noch zu machen sind (Knospenausbrechen.... Sommerschnitt, der noch nie gemacht wurde....)Deswegen habe ich jetzt mit dem Schneiden bis zur Blüte gewartet, damit ich da die verschiedenen Triebe besser unterscheiden kann. Könntet ihr mir da bitte mal grundlegend helfen????Hier sind die Bilder (Hoffe ihr könnt die Bäume erkennen, denn im Hintergrund sind leider auch sehr viele Bäume und Sträucher, so dass sich das Fotografieren schwierig gestaltet:Damit man auf den Bildern noch was erkennen kann, habe ich die damit ich nicht recht verkleinern muss auf mein GMX-Mediacenter geladen:http://www.gmx.de/mc/kHApaYig5RiRJI596Ri2wI8016AR4xVielen Dank und viele Grüße,Bowser
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Obstbaumschnitt, wie?

manfredm » Antwort #1 am:

Es dürfte nicht leicht sein, so eine "Online-Hilfe" Kompetent zu geben. Die beste Lösung wäre sicher, wenn Du Jemanden, der sich mit Baumschnitt auskennt direkt zu Hilfe zu ziehen.Wenn Du da Niemanden findest, gibt es jede Menge gute Bücher zum Thema.Manfred
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

stimmt, das ist online trotz Bildern immer eine sehr schwierige Sache.Richtig gut geht das vernünftigerweise nur vor Ort. Und selbst dazu ist ein gewisses Basiswissen des Baumeigners hilfreich. Dieses Wissen hast du ja offensichtlich. Ein Buch wäre für dich eine gute Ergänzung.Dies ist für die Klärung einiger Begrifflichkeiten und Techniken sinnvoll.Im übrigen ist es meist sehr schwierig, von Anfang an nicht richtig bzw.konsequent erzogene Bäume nachträglich ins Lot zu bekommen.Erziehung heißt auch nicht nur Schnitt.Ich versuche es ganz in Kürze bzw. mit Stichworten (entsprechend den Bildern von links nach rechts). Das können aber nur Anhaltspunkte sein.J. Grieve - nachträgliche Erziehung als Pyramidenkrone nicht mehr sinnvoll/möglich. Versuchen als Spindel zu erziehen - Krone ist total überbaut, vollkommen wegnehmen, indem auf einen tiefer stehenden Seitenast der Stammverlängerung zurückgeschnitten wird - Seitentriebe fast alle zu lang und als Fruchtäste wenig geeignet (Peitschen), durch Ableiten einkürzen, falls nicht waagrecht, dann waagrecht stellenKlarapfel - auch keine Pyramide mehr sinnvoll/möglich. Auch auf Spindel gehen, Seitenäste wo notwendig waagrecht stellen - einen "Zinken" der "Kronengabel" an der BAsis entfernen - auch hierFruchtäste zu schwach/lang/peitschig, durch ableiten auf Seitentrieb stärken - überlegen, diesen Klarapfel zugunsten einer anderen Sorte zu opfern. Der andere Klarapfelbaum ist klar besser. Wozu braucht man 2 Klarapfelbäume??Cox - Pyramide scheint noch möglich, schlecht zu sehen - krone total überbaut - teilweise die Seiteäste 1. Ordnung zu stark, an der Basis entfernen - Fruchtäste zu schwach, deshalb ableitenJ. Grieve - überbaut, Seitenäste zu lang/schwach (mit Verlaub, wozu braucht man 2 J. Grieve?, eine Alternative wäre hier ein Winter- bzw. Lagerapfel)Pinova - überbaut, auch einen Zinken der Kronengabel entfernen, Spindel anstrebenRinglo- ist das ein anderer Name für Reinecloude?Hohlkrone kann jetzt so bleiben, alles nach innen wachsende entfernen,insgesamt zu viele Triebe (auslichten), Krone niedriger machen bzw. in die Breite streben (einkürzen durch ableiten)Klarapfel - Pyramidenkrone ist noch schön erkennbar (beibehalten), insgesamt auslichten, Äste unterhalb der Leitastserie wegnehmen -Krone einkürzen durch ableiten
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Obstbaumschnitt, wie?

frankste » Antwort #3 am:

Einige prinzipielle Überlegungen:Auf welcher Unterlage stehen die Bäume? Ich vermute, die Apfelbäume stehen auf mittelstarker Unterlage, so dass sie von sich aus nicht wesentlich größer werden wollen? Sollten sie auf starkwachsender Unterlage stehen, muss man wesentlich mehr die Statik des Baums in Betracht ziehen. Das ignoriere ich hier erst einmal.Der Pinova ist ein schönes Beispiel wie man es eher nicht machen sollte: Die unteren Äste sind schwach, da sie von oben beschattet werden obwohl die Äpfel unten am einfachsten zu ernten sind. Die oberen Äste (an die man schlecht herankommt beim Ernten) hingegen sind kräftig ausgebildet und beschatten die unteren.Ich vermute Ringlo ist eine Pflaume oder so? Der Baum wird auf jeden Fall noch größer - und wenn man nicht aufpasst, kommt man später an keine einzige Pflaume ohne Leiter heran. Gründe sie die ebengenannten bzgl. Beschattung. Hier würde ich (in Anlehnung an Palmer) eine zentrale Spindel vorschlagen und etwa 4 Hauptäste. Details sollte man aber wirklich eher bei Palmer nachlesen - das ginge hier etwas weit.Bei kleinen bis mittelgroßen Buschbäumen kann man viele unterschiedliche Schnitte machen - je nachdem, was man am Ende haben möchte. Allen gemein ist, dass man versucht, Schattenobst zu vermeiden. Je horizontaler man dabei die Äste richtet desto mehr Reiter bekommt man.Schnittzeitpunkt sollte üblicherweise der Spätwinter sein wenn die Bäume noch nicht ausgetrieben haben (außer bei Pfirsichen). Schnitt im Sommer raubt den Bäumen Energie, was das Wachstum reduziert.Neben Knospenausbrechen (sozusagen wundloses und energiesparendes Schneiden) sollte man sich bei Palmer auch noch das sog. Umkehraugverfahren abschauen - man schneidet auf ein nach innen (!) gerichtetes Auge und dann beim nächsten Schnitt den senkrechten, ersten Austrieb weg. Dadurch bekommt man meist mehrere, nach außen gerichtete Austriebe (wenn man die weiteren Innenaugen ausgebrochen hatte). Super für einen breiten Baum, der gut zu beernten ist.Dies sind aber nur ein paar Anregungen - Buchempfehlung: Helmut Palmers "Der Notenschlüssel der Natur" - insbesondere für allgemeine Prinzipien und starkwüchsige Bäume. Ist aber etwas gewöhnungsbedürftig zu lesen...
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Obstbaumschnitt, wie?

frankste » Antwort #4 am:

Zuccalmaglio war schneller...
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

frankste, ich kann deine Überlegungen gut nachvollziehen.Ich meine aber, für das Bowsersche Grundverständnis und bei dem vorhandenen Baumbestand wäre zuerst ein Buch, das Herkömmliches lehrt, angebrachter. Später ist Palmer als Sahnhäubchen sicher jedem zu empfehlen. Wenn man von Anfang Hochstämme auf die Wiese pflanzen will, sollte man Palmer vorher gelesen haben.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Obstbaumschnitt, wie?

frankste » Antwort #6 am:

... hast schon Recht, Zuccalmaglio, der Palmer ist vielleicht nicht die beste Einstiegskost. Allerdings ist er für den Pflaumenbaum früher oder später (besser früher) sicherlich empfehlenswert. Die kleinen Apfelbäume sind eher nicht so Palmers Welt, wie Du ja vermutlich weißt...
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Bowser » Antwort #7 am:

Schon mal danke für die vielen umfangreichen Antworten. Also wurde bei den Büschen ja so ziemlich alles falsch gemacht :o Ein Schnittbuch werde ich mir jetzt auf jeden Fall mal zulegen. Werde ich es noch schaffen, einen ordentlichen Aufbau überhaupt noch hinzubekommen?? Möchte eigentlich die Büsche nicht wieder grundlegend einkürzen müssen, um nochmal neu mit dem Aufbau zu beginnen. Wie lange leben so Büsche überhaupt?Wie siehts mit dem Ertrag aus, bis jetzt hatten einige Büsche (der Pinova und der Coxorange zum Beispiel) einen stark alternierenden Ertrag. Hat nur alle zwei Jahre so richtig getragen. Kann ich da was verbesseren? Wie siehts mit dem Ertrag allegemein aus, hatte beim Klarapfel letztes Jahr schon so über 100 Äpfel, kann ich das beibehalten, oder würde bei den Büschen in diesem Zustand der Ertrag sogar schlechter?? (Hat ja im Moment einfach zu viele Wasserschosse)Kann ich das selber hinbekommen, oder würdet ihr besser einen Schnittexperten kommen lassen. (Wie viel kostet das üblicherweise so in etwa ungefähr?? Lässt der dann von den Büschen dann noch was über? ;D ;D ;D )Der Cox ist so 4 Jahre alt und noch relativ ungeschnitten, deswegen hat der wohl noch einen relativ guten Aufbau ;) ;D Wie schätzt ihr dass ein, ist da eventuell die Veredlungsstelle eingewurzelt, hat sich ja doch sehr schnell entwickelt??Edit: Fällt mir gerade ein: Schnittbücher müssten eigentlich sogar welche vorhanden sein, leider meinte Papa bis jetzt, ohne diese auszukommen. Werde am Wochenende gleich mal danach suchen.Falls doch kein passendes da ist: Welche Bücher sind im allgemeinen empfehlenswert? (das von Helmut Palmer, ist das von ihm selber geschrieben, oder ist das nur nach ihm benannt?? )
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Zuccalmaglio » Antwort #8 am:

Bowser,doch, die Bäume bekommt man zwar nicht mehr optimal hin, aber für den Hausgebrauch wird es allemal reichen. Und wer hat schon optimale Bäume......wenn du auf jemand anderes zurückgreifst, solltest du dich vergewissern, das er das auch wirklich kann. Es laufen so einige selbsternannte "Experten" durch die Gegend.... Zu den Preisen kann ich nichts sagen. Wenn ich denn mal Zeit habe, mache ich das für Freunde, Bekannte und freundliche Nachbarn kostenlos. Ab und zu gibt es dann liebe Worte oder einen Schabau oder ein Weinchen oder auch zwei... Wenn du es autodidaktisch mit Büchern angehst, verinnerliche dir in Gegenüberstellung zuerst die beiden Kronenformen "Spindel" und "Pyramidenkrone". Sonst kannst du auch meine erste Anwort nicht richtig einschätzen. Das gleiche gilt für die elementaren Schnitte:- einkürzen (auf ein in der Regel nach außen gerichtetes Auge) - stark Wachstum anregend - einkürzen durch Ableiten auf einen nach außen oder seitwärts gerichteten Nebenast-/zweig - mäßig stark das Wachstum anregend-wegnehmen (Trieb an der Triebbasis vollständig entfernen)- gering das Wachstum anregendin den Fälllen, in denen ich auf eine Überbauung hingewiesen habe, wirst du um ein starkes Zurücknehmen bis Entfernen der Krone nicht herumkommen. Die Alternanz im Ertrag kannst du nicht brechen, aber mindern.Das bedingt ein frühzeitiges Ausdünnen (abknipsen mit starkem Fingernagel oder sonst kleine Schere) der Früchte bis ca. halbe Haselnussgröße. Je Fruchtstand einen bis zwei Früchte belassen.Die Lebensdauer hängt von einigen Faktoren ab. Neben modifizierendenwie Nährstoffversorgung, Schnitt/Erziehung, Schädlingsbekämpfung etc. ist vor allem die Unterlage-/Sortenkombination entscheidend.Lassen wir die nicht so entscheidende Sorte mal aus dem Spiel. Je schwächer wachsend die Unterlage ist, umso geringer die Lebensdauer. Ich vermute bei deinen Bäumen schwach bis mittelstarke Unterlagen.Bei guten Bedingungen solltest du auf jeden Fall 15-25 Jahre etwas davon haben.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Giaco85 » Antwort #9 am:

@ alleIch habe hier einen Pflaumenbaum. Das 2. Standjahr an seinem Platz. Das Edelreiss ist auf St. Julian A veredelt. Ich möchte ihn im Januar wie folgt schneiden.
[td][url=http://radikal.ru/F/i038.radikal.ru/1012/21/221ce26c0c94.jpg.html][img]http://i038.radikal.ru/1012/21/221ce26c0c94t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s002.radikal.ru/i200/1012/4a/62b181ecfa9f.jpg.html][img]http://s002.radikal.ru/i200/1012/4a/62b181ecfa9ft.jpg[/img][/url][/td]
Das ist der zweite Schnitt, den ich nach dem Pflanzschnitt durchführen möchte. Der jetzige Schnitt soll den Austrieb anregen. Speziell möchte ich den Leittrieb fördern.Ist der Zeitpunkt Anfang Januar richtig? Ist die Schnittführung so o.K.?Ich bitte um Eure kritischen Kommentare.VGGiaco
cimicifuga

Re:Obstbaumschnitt, wie?

cimicifuga » Antwort #10 am:

also meiner bescheidenen meinung nach wird es den leittrieb nicht fördern, wenn du alle triebe derart drastisch einkürzt.welches ist denn überhaupt dein leittrieb? den leittrieb würde ich, wenn überhaupt nur ganz oben etwas beschneiden.wenn du das alles so radikal stutzt, dann kriegst du einen baum, der in der mitte viele vergabelungen aufweist.also genau das, was zwecks durchlüftung nicht sinnvoll ist...oder so hätte ich das mal gelernt ::) ??? ...PS: ausserdem bin ich der meinung, dass bereits der erste schnitt damals falsch war. :-X aber warte mal ab was die experten sagen ;)
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Obstbaumschnitt, wie?

sandor » Antwort #11 am:

Vielleicht hilft dieser Link weiterhttp://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/E_Lear ... ex.htmdann Oeschbergschnitt unten anklicken
ManuimGarten

Re:Obstbaumschnitt, wie?

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Auf dem 2. Foto sieht man schon einen Trieb, der als Haupttrieb stehen bleibt. Sieht aber aus, als würde er nicht mittig und gerade hinauf wachsen. Insofern schiene mir der 2. starke Trieb von rechts besser als Haupttrieb. Alles, was noch ober diesem Haupttrieb austreibt, muß natürlich entfernt werden.Eigentlich sollte man beim Pflanzschnitt schon stark schneiden, auf 3-5 Seitentriebe. Es sieht am Bild aus, als gäbe es noch zuviele Seitentriebe.Jänner scheint mir noch ein wenig früh für den Schnitt (die Bilder sind auf russischer Website?). Wenn noch starke Froste kommen, friert der offene Trieb stark zurück. Februar wäre schon besser.Ich bin aber auch Hobbygärtner, mal sehen, ob sich ein berufener meldet. :)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Giaco85 » Antwort #13 am:

Danke für die ersten Wortmeldungen.@ cimicifugaNun ich denke, das der Trieb, welcher über die gestutzten Seitentriebe ragt am meisten treibt. Sollte ich die Seitentriebe nicht deutlich unter den Leittrieb kürzen, hätte ich Bedenken, dass die Knospen des gedachten Leittriebes stecken bleiben.@SandorDanke für den Link. Werde ich durcharbeiten.@ManuimGartenDer Trieb der auf den 2. Foto zu sehen ist und nicht ganz gerade wächst, hatte ich als Leittrieb vorgesehen. Ich dachte mir, wenn ich den von Dir auch vorgeschlagenen Trieb nehme, muß ich die anderen Seitentriebe noch weiter zurückschneiden.Bei der Anzahl der Seitentriebe bin ich mir auch unsicher, ob es nicht zu viele sind.VGGiaco
ManuimGarten

Re:Obstbaumschnitt, wie?

ManuimGarten » Antwort #14 am:

In Ö gibts einen Papst für den Schnitt, bei dem besuchte ich einen Vortrag inkl. Demonstration und kaufte danach noch sein Buch. Nach dem versuche ich vorzugehen.Dein gewählter Leittrieb ist halt ziemlich nach links, aber vielleich ist mein vorgeschlagener auch nicht gerader nach oben und das Foto täuscht. 3-5 Seitentriebe sollten es sein, mehr machen wieder eine zu dichte Krone. Dann kommt zu wenig Sonne rein.
Antworten