Seite 4 von 10
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 14. Mai 2009, 00:51
von pearl
eine dichte Bodendecke mit Stauden, die für Bartiris verträglichen sind, ist nicht verkehrt:
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 14. Mai 2009, 00:56
von pearl
im weißen Quartier die immer noch unbestimmte Teroson Henkel Persil, die vermutlich Lugano ist und zuverlässig remontiert. Geranium phaeum 'Album'Geranium sanguineum 'Album' sind zufällig von den Rehen verschont geblieben Artemisia ludoviciana 'Valerie Finnis' schmeckt nicht.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 28. Mai 2009, 02:40
von pearl
die weißen Bartiris Mesmerizer und Dural Snowflake mit Weißer Nachtviole,
Hesperis matronalis subsp.
candida und dies und das:

Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 29. Mai 2009, 08:03
von oile
Schön! Das weckt wieder mein Bedürfnis nach Zweitgrundstück

.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 3. Jun 2010, 01:16
von pearl
diese dunkel Blauviolette blüht im Schatten unter der Eichenblättrigen Hortensie mitten zwischen den Halbschattenpflanzen.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 3. Jun 2010, 01:19
von pearl
diese unbekannt gelbe wächst vor einer Zistrose neben Woll-Ziest und
Amsonia orientalis.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 3. Jun 2010, 01:21
von pearl
diese hier wächst zwischen Stachys 'Big Ears'.

ich liebe diese Iris! An dieser Stelle. Und überhaupt!
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 3. Jun 2010, 10:26
von Treasure-Jo
...Hey, "Das ist mein Laden" !!!, äh mein Thread, meine ich. Sehr schön. Iris im Kontext eines Beetes !P.S. Hallo Pearl, Du hattest doch immer so schöne große Fotos? Warum sind die denn jetzt so klein? ...nur die ersten Fotos, die letzten beiden hauen wieder rein.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 26. Apr 2011, 22:39
von pearl
ah, Jo gnate an den Fotogrößen schon letztes Jahr.

Also keine neue Krankheit. Demnächst versuche ich es mit Picasa, aber wann demnächst sein wird ist völlig offen.Hier noch mal Bart-Iris mit bisschen was dabei:

links im Hintergrund sind Haarstrang wie man sieht.
Peucedanum officinarum, Echte Haarstrang. Das ist ansonsten mein Alte Pfingstrosen Sorten Quartier.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 26. Apr 2011, 22:40
von pearl
Blaukorn 2006 Landgraf mit
Veronica gentianoides, Enzianblättrigem Ehrenpreis.

Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 26. Apr 2011, 22:45
von pearl
Dark Vader mit Fichtenpollen und
Artemisia ludoviciana 'Silver Queen'.

Hier sieht es so aus als ob die Artemisia durch die Rhizome hindurchtreibt. Es ist auch so und darf nicht so bleiben. Diese Edelraute wandert und wird auch sehr hoch mit schwer überhängenden Blüten im Spätsommer. Die entsprechende Pflegemaßnahme besteht darin sie nach der Iris Blütezeit an unpassenden Stellen auszureißen und einige Triebe immer wieder abzuschneiden.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 26. Apr 2011, 22:50
von pearl
Dash Away

mit Flaumigem Hahnenfuß,
Ranunculus psilostachys. Eine griechische Art, die unserem Scharbockskraut entspricht in dem Punkt, dass sie völlig einzieht und als Knöllchen über den trockenen Sommer kommt.Natürlich stört auch ein solcher Wucherer ein ordentliches Beet. Aber ich habe keine ordentlichen Beete, sondern reelle Quartiere auf einer Streuobstwiese über die der Rote Milan kreist. Der Hahnenfuß wird also auch dort entfernt wo er stört und darf einen geschlossenen Bestand bilden, wo der Boden sich von den Bartiris erholen muss.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 26. Apr 2011, 22:56
von pearl
Chanted hatte ich sinnvoller Weise in das Quartier für rosafarbene Iris gepflanzt. Da bin ich noch nicht zum Eingreifen gekommen. Kein Jäten und keine Erneuerung der Kiesschicht. Egal, auch die Kleinen Bart-Iris recken sich durch das zarte Gras.

Worauf ich peinlich genau achte, das sind invasive Unkräuter, die mein affektives Eingreifen umgehend verursachen. Löwenzahn und Kriechender Hahnenfuß, Brombeere und Ampfer. Außerdem achte ich darauf, dass die gewollten Pflanzen das an der Stelle ungewollte Gras immer überragen. Potentiell.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 26. Apr 2011, 23:04
von pearl
aus dem botanische Arten thread
[size=0]göttin, ich brauche unbedingt kiesmulch für meine iris - das sieht einfach so richtig aus![/size]
der 200 minus 5 hat mir dieses Jahr die Eimer aus dem Hänger gefüllt und bis zu den Pflanzflächen getragen. Ein bemerkenswerter Muskelkater an völlig unbekannten Stellen brachte ihn zum Staunen.

5 cm Kiesdeckung - da denke ich oft, wie klein muss der Garten sein oder wieviel LKW und Helfer muss man ordern wenn man es sich leisten kann.
Re:Meine Iris Quartiere
Verfasst: 27. Apr 2011, 00:48
von zwerggarten
Blaukorn 2006 Landgraf mit
Veronica gentianoides, Enzianblättrigem Ehrenpreis.

beides klasse!

[size=0]ob ich mir deinen 200 minus 5 einmal ausleihen könnte? der weiß doch jetzt, wie es geht!

[/size]