News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen (Gelesen 33795 mal)
Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
mit Gesamtansichten habe ich so meine Schwierigkeiten und schaue regelmäßig im Fotoatelier vorbei was es da neues zu dem Thema gibt. Ein paar Glückstreffer habe ich dann gelandet. Verbesserungsvorschläge sind immer interessant!Meine Bartisrisbeete haben ein Farbmotto und ich sortiere nach Blütezeiten, was das selbe ist wie nach der Größe, und nach dem Alter der Sorte. Spezies der Bartiris habe ich auf separaten Beeten. Alte Sorten vor 1950 sind zusammen mit braunlaubigen Pflanzen, die blau blühen. Manche Bartiris brauche ich als Begleitpflanzen für andere Themen. Kräftig blaue als Hintergrund für Türkenmohn, weil mir das Geranium x magnificum von Rehen gründlich pinziert wird. Weiße natürlich für das Weiße Beet. Das erste ist ein Bild von meinem Quartier für Iris Barbata Media, oder IB Iris. Morgendämmerung dominiert. Das gehört so! Dazu ungewöhnlich, aber zufällig gut, Helleborus foetidus 'Wester Flisk', eine blaue gefüllte clematisblütige Akelei, Aquilegia vulgaris var. stellata Blau gefüllt, ist auch freiwillig hier. Das Farbthema ist hier grünes Laub und blaue Blüten - na gut, grüne mit rotem Rand auch. Das Bild ist zu groß und muss leider bis morgen warten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meine Irisquartiere
aber hier habe ich ein klein genuges Bild von meinem Beet für rosafarbene Bartiris. Es enthält silberlaubige Pflanzen, Pflanzen die rosafarben oder pink blühen, oder Lavendel. Den Hintergrund macht, was ich für hohe Bartiris sehr geschickt finde, die Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias subsp. wulfenii, in diesem Falle. Davor ist eine rosafarben blühende Cistrose, auf die ich ganz gespannt bin. Rechts daneben ein Diptam. Dieses Jahr hat es sogar geklappt mit dem Geranium sanguineum var. striatum, es wuselt mit seinen hellrosafarbenen Blüten zwischen den Füßen von Vanity herum - sieht man nicht auf dem Bild, ich sachs nur.Links ist Sweet Musette, rechts eine mir noch nicht namentlich bekannte Iris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meine Irisbeete
das ganze von der anderen Seite. Im Vordergrund Stachys 'Big Ears' in der Mitte Lavendel, links davon Eryngium yuccifolium
- Dateianhänge
-
- rosafarbene_Bartiris_Beet_2_DSCN2725.jpg (73.89 KiB) 849 mal betrachtet
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meine Irisbeete
das Beet sah vor einem Monat noch so aus:Primula x pruhoniciana 'Garryard Guinevere', Lavendel, Heuchera 'Petite Pearl Fairy' und die Tulpe 'Queen of the Night'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meine Irisbeete
wie sieht es in euren Irisbeeten aus? Was kombiniert ihr gerne? Wie bekommt ihr Gesamtansichten hin?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meine Irisbeete
Tja, soll ich oder soll ich nicht?
Ich habe ein Irisbeet in den Farben weiß-blau-lila-rosa und eins in den Farben gelb-orange-rot-braun. Außerdem habe ich einige sehr wüchsige alte Sorten am Wegrand entlang gepflanzt, weil ich sie dort besser unter Kontrolle habe.Fotos stehen bereits in anderen threads.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Meine Irisbeete
Ich bin dieses Jahr endlich wieder mal wenigstens teilweise zur Irisblüte im Garten gewesen. Auf dem Bild kommt es nicht so gut raus, aber es war eine überwältigende Pracht in Blautönen. Daneben stehen Spornblumen in zweierlei Rot und in Weiß. Dazu weißer Wiesensalbei und Küchensalbei, Verbene, Artischocke und Johanniskraut. Klappt nicht mit dem Galeriebild, muss erst hochladen - sorry
Re:Meine Irisbeete
Das sieht klasse aus, pearl
! Sooo viel Platz um die Iris herum... Das kann ich leider nicht machen. Bei mir steht alles dicht gedrängt, und meine Iris müssen sich mit dem Rand meiner überwiegend mit hems bepflanzten Beete begnügen
Ich versuche zwar auch alles farblich etwas zu sortieren, aber es gibt immer wieder Ausreißer wo ich die Farbe entweder falsch eingeschätzt habe oder ich habe sie als Unbekannte bekommen.


See you later,...
Re:Meine Irisbeete
Toll sehen eure Beete aus.Derzeit verteile ich Namensschilder an meine Iris, denn sie müssen umsortiert werden.
Re:Meine Irisbeete
@Santolin, bei dem exponierten Standort deiner Iris oben auf der Mauerkrone...wie machst du es, daß dir die Stiele nicht umfallen? Ich habe mich zwar in diesem Jahr ein wenig darum gedrückt, aber einige Stiele mußte ich bei Bedarf doch stäben. Da ist nur etwas Wind nötig und sie würden schräg stehen/dann umkippen.
See you later,...
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Meine Irisbeete
Dieses Jahr habe ich dann mal versucht, mich von meinem Blaukaufzwang zu lösen und habe rot ins Blau gefügt
. Von diesem Beet habe ich noch kein Bild mit allen drauf, nur Einzelfotos. Die folgenden Iris stehen zusammen in einem Beet, hinter Lavendel, Buchs, Storchenschnabel, Skabiosen, Herbstanemonen, versch. Veronika und Verbenen (alle in rosa/pink/weinrot)


- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Meine Irisbeete
Die Iris stehen wirklich sehr exponiert, in 4 Metern Höhe ragen sie in den Mistral, und der weht oft sehr heftig. Immer wieder habe ich hier im Forum gehört, dass Pflanzen die zu schattig oder zu feucht stehen, Probleme mit ihrer Standfestigkeit haben. Vielleicht liegt es daran: bei mir stehen sie absolut trocken und in der Knallsonne. Die Stängel waren ca. 1 m hoch und gerade