Seite 4 von 6
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 19:47
von oile
.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 20:52
von Mathilda1
ich hatte letztes jahr ein selinum gepflanzt, über den sehr milden winter kam es gut, hat sich auch vergrößert, hat aber sehr unter der hitze gelitten, ich hoffe daß es den nächsten winter packt
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:16
von micc
Selinum wächst super bei mir, ist mehrjährig und hat auch den vorletzten Winter mit -17 Grad (und die beiden davor) überlebt. Das ist eine Staude für durchlässigen, aber gern humosen Boden. Wenn man einen sonnigen, trockenen Standort bepflanzen möchte, empfehle ich Cenolophium denudatum.:)Michael
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:29
von Scabiosa
Selinum wächst super bei mir, ist mehrjährig und hat auch den vorletzten Winter mit -17 Grad (und die beiden davor) überlebt. Das ist eine Staude für durchlässigen, aber gern humosen Boden. Wenn man einen sonnigen, trockenen Standort bepflanzen möchte, empfehle ich Cenolophium denudatum.:)Michael
Diese Pflanze habe ich mal irgendwo in rotstielig gesehen, micc. Der Gartenbesitzer konnte sich aber nicht an den Sortennamen erinnern. Er hatte sie getopft aus England mitgebracht. Hast Du zufällig eine Idee?
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:33
von micc
Ich habe sie auch ganz normal ohne Sortennamen in rotstielig. Vom Hessenhof, glaube ich.:)Michael
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:34
von Scabiosa
Ah das ist ja prima, da will ich dieses Jahr noch hin. Dankeschön

Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:37
von micc
Fahr unbedingt da hin, was der Hans da zusammengesammelt hat, ist schon sehr gut. Ich rate dir, vorher die Planquadrate der Pflanzen laut Homepage aufzuschreiben. Alles wird nicht mehr angeboten, aber der Rest langt auch.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:45
von Scabiosa
Danke Micc, Ich war schon mal bei ihm und am gleichen Tag dann auch noch zu Coen Jansen und de Border. Aber das war eindeutig zu viel Programm. Mit den Planquadraten, das ist eine sehr gute Idee.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:50
von Katrin
Wie hübsch ist denn Cenolophium denudatum!!! Und wie komme ich nun an so ein Ding? Mein Selinum ist verstorben und auch sein Nachfolger, entweder es mag den Boden nicht oder ich habe die kurzlebigen Varianten erwischt.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 21:54
von micc
Ja, ich kenn das auch mit dem Zuviel-des-Guten.Aber wenn ihr schon in der Gegend seid - die Hoge Veluwe ist momentan sehr schön (Heidegebiet) und Fahrrad benutzen ist im Eintritt inbegriffen. Dazu zeigt das Kröller-Müller-Museum auf dem Gelände sehr viel van Gogh.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 22:11
von Danilo
Wie hübsch ist denn Cenolophium denudatum!!!
Die ignoriere ich aus purer Vernunft und Platzmangel. ::)Und setze die Cortia wie geplant an den vollsonnigen, semitrockenen Steingartenrand, wo es Nepeta & Co zu feucht und lehmig wird. An diesen Rändern halten Kniphofien und ähnlich Zickiges aus - wenn die Silge da nicht will, wird sie adäquat ersetzt.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 19. Sep 2013, 21:21
von kpc
Kann mir jemand etwas zur Aussaat von Seseli gummiferum sagen ?Klaus-Peter
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 15. Dez 2014, 10:39
von Seed
Cortina wallichiana ist dieses Frühjahr bei mir eingezogen.Ich bin begeistert von dieser Pflanze.Jetzt habe ich am Wochenende Saat geerntet.Einen Teil davon habe ich an verschiedenen Stellen fallen gelassen,mal schauen was daraus wird.(Oft hab ich nach einer Woche schon vergessen was ich wo hingestreut habe. So kann man sich selbst überraschen)Weil ich aber unbedingt einige Pflanzen möchte,meine Frage.Wer hat Erfahrung? Kaltkeimer,Licht oder Dunkelkeimer?Falls jemand Samen möchte...Ich suche ja noch Orlaya grandiflora & Cenolophium denudatum...
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 15. Dez 2014, 11:34
von ebbie
Kann mir jemand etwas zur Aussaat von Seseli gummiferum sagen ?
Klaus-Peter, ich hab' deine Frage erst jetzt gesehen.
Seseli gummiferum habe ich im Februar im Topf ausgesät und ins Freie gestellt. Die Keimung erfolgte problemlos mit zunehmender Wärme. Die Pflanzen entwickelten sich schnell und die meisten blühten im zweiten Jahr.Sie ist mit dem grauen Laub, den Zick-Zack-Stengeln und den großen reinweißen Blütendolden eine recht spektakuläre Pflanze, allerdings stirbt sie nach der Blüte ab.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 15. Dez 2014, 11:57
von ebbie
Ein Foto habe ich auch noch. Wenn man die Pflanze nicht hoch bindet, lagert sie und nimmt ziemlich viel Platz ein.