Ich kenne aber jemanden der eine silberlaubige m. o. w. halbstrauchige, als Artemisia maritima bezeichnete Pflanze unter dem deutschen Namen Cola-Strauch verkauft. Er hat sie wiederum von einem durchaus ernstzunehmenden Kräuterproduzenten.
gibt es überhaupt "ernstzunehmende Kräuterproduzenten"? Rühlemann doch wohl nicht! Gaißmayer führt keine Artemisia maritima. Aber drei verschiedene Artemisia abrotanum. Mir ist diese nomenklatorische Verwirrung nicht neu, ich hatte auch mal eine Zeit in der ich nach dem wirklichen und einzigen Namen der Cola Eberraute suchte. Es gibt ihn nicht. Eine beruhigende Erkenntnis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das wuselige Wiki zählt am Ende seiner Artemisia abronatum eine gebräuchliche Namensaufzuählung auf darunter auch Colastrauch. https://de.wikipedia.org/wiki/EberrauteIch kenne mindestens 3 verschiedene Varianten. Leider habe ich nur die modernste Variante das Colakraut überall. Ich war so dumm den Schnitt einfach wieder in den Boden zu stecken. Die wachsen alle an. Völlig ohne Pflege.Auch im Schatten und bei Wurzeldruck.Aber gut aussehen tun sie nur in der Sonne mit nicht zu gutem Boden.
Meine beiden Colabüsche - einer so vermehrt wie o.g. sehen wirklich gut aus. Ich habe jetzt das erste Mal Likör aufgesetzt. Colakraut - junge TriebspitzenWermutkraut - junge Triebspitzen (von meinen beiden Sorten den bittersten)brauner RohrzuckerKornbrandHoffentlich wird das Produkt schön bitter - mit leichter Colanote - mal sehen.
Ich habe jetzt das erste Mal Likör aufgesetzt. Colakraut - junge TriebspitzenWermutkraut - junge Triebspitzen (von meinen beiden Sorten den bittersten)brauner RohrzuckerKornbrandHoffentlich wird das Produkt schön bitter - mit leichter Colanote - mal sehen.
Es wird auf jeden Fall schön bitter . Bei der Eberraute riecht man den Colageruch, aber man schmeckt überhaupt gar nichts davon . Nur noch bitteraromatisch.Hast Du beide Sorten Blätter gemischt?
Ja, genau in dem Verhältnis wie auf dem ersten Foto. 1 Flasche Korn, ca. 200g Zucker - im Rezept steht mehr. Leider aber nicht, wie lang der reifen muss.