Seite 4 von 6

Re:Squarefoot gardening?

Verfasst: 12. Jun 2008, 15:23
von fars
Hochbeete sind sehr pflegeintensiv. Dafür ist der Ertrag aber auch besonders hoch.

Re:Squarefoot gardening?

Verfasst: 13. Jun 2008, 18:27
von Immergruen
Danke fuer eure Hinweise. Also werden wir doch wohl einstweilen beim traditionellen Beet bleiben....Immergruen

Re:square foot gardening

Verfasst: 13. Jun 2008, 20:36
von frida
Hochbeete sind nicht zwangsläufig sehr arbeitsintensiv. Ich habe z.B. ein niedriges Hochbeet, ca. 30cm hoch und gefüllt mit einem Gemisch aus Gartenerde und etwas Kompost - nicht die üblichen Schichten aus allem möglichen. Das Hochbeet bringt eine Ernteverfrühung von 2-3 Wochen, weil sich der Boden schneller erwärmt und keine Nässe sich drin staut. Ich habe Salat, Kohlrabi, Radies und frühe Möhren da drin. Hier eine Ansicht vom Februar.img_6167.jpg

Re:square foot gardening

Verfasst: 13. Jun 2008, 20:46
von max.
...Hochbeete sind nicht zwangsläufig sehr arbeitsintensiv...
nur, wenn man den aufwand für die herstellung des hochbeetes nicht mit einbezieht.

Re:square foot gardening

Verfasst: 13. Jun 2008, 21:14
von frida
Na klar, aber wenn Du das einmal gemacht hast, hast du jahrelang davon.Die Arbeit für unser Hochbeet war an einem Nachmittag getan. Wer sich was aus Planken baut und mit Folie auskleidet, kommt natürlich teurer und arbeitsintensiver.Im Hochbeet mit Lochfolie drauf konnte ich letzte Woche schon Möhren ernten, Kohlrabi sind schon aufgegessen etc.

Re:square foot gardening

Verfasst: 13. Jun 2008, 23:58
von max.
ein weiteres argument gegen hochbeete: der kompost und die muttererde, die in großen mengen eingebracht werden müssen, fehlen natürlich anderswo. außerdem: je mehr kompost, desto schneller sinkt der boden nach unten und muß aufgefülltwerden. woher?das sind übrigens keine theoretischen einwände. ich hab das alles schon probiert- nicht zur arbeitserleichterung, sondern zur erntevermehrung, was auch sehr erfolgreich war.hochbeete eignen sich meiner ansicht nach für:1.behinderte gärtner, dann müssen sie aber viel höher als 30 cm sein.2.für kalte, nasse gärten.3.und weniger hochegbaut, aber glas/foliengedeckt als frühbeet. aber das ist ja eh unbestritten..

square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 15. Feb 2013, 05:44
von Mrs.Alchemilla
Hallo zusammen,auf die Schnelle habe ich über die Suche nichts gefunden. Daher fange ich mal einen neuen Faden an:Meine Kids (7 und fast 4J) haben seit letztem Jahr ein ca.6qm großes Beet zum eigenen bearbeiten. Insbesondere der Große ist mit großem Eifer dabei und plant bereits, was er dieses Jahr pflanzen möchte. Da die Fläche ja nicht so riesig ist, andererseits Fruchtfolge sinnvoll ist (die Beiden lieben z.B. Erbsen), habe ich mich jetzt gefragt ob Square Gardening da eine Lösung sein könnte. Habt ihr da Erfahrungen?LG

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 15. Feb 2013, 05:48
von Mrs.Alchemilla
Ach so: geplant haben die Kids für dies Jahr: - Kartoffeln natürlich, - Mais (war letztes Jahr erstmals und ein Hit ;D), - Erbsen, Möhren, - Kürbis (der wird wg. Platz wohl an den Kompost kommen), - Tomate (wird wg. Wetter eher ins GH wandern - oder kennt ihr eine robuste, regenunempfindliche "Kinder-Tomate"?)- eine Reihe Erdbeeren steht schon da - etwas Salat und"Mama, Blumen natürlich, es soll doch auch schön aussehen!" ;D 8)LG

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 15. Feb 2013, 07:20
von Staudo
Kinderbeete sind ein kunterbuntes Sammelsurium. Dagegen spricht doch überhaupt nichts. ;) Auf Fruchtfolgen und Benachbarungen würde ich überhaupt keinen Wert legen. Die Kinder sollen Spaß haben und möglichst Erfolg. Das klappt mit Mais besonders gut.

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 15. Feb 2013, 07:48
von brennnessel
Mais soll unbedingt an der Seite stehen, wo er den anderen Pflanzen keine Sonne nimmt - und vielleicht eine nicht zu hohe Sorte wählen!

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 15. Feb 2013, 07:55
von tomatengarten
Hallo zusammen,auf die Schnelle habe ich über die Suche nichts gefunden. Daher fange ich mal einen neuen Faden an:
bitte schoen: square foot gardening teil 1

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 15. Feb 2013, 08:06
von Staudo
Danke. Gärtnern auf Hochbeeten ist für Kinder wohl nicht das richtige. ;)

Re:square foot gardening

Verfasst: 15. Feb 2013, 08:38
von _felicia
Hochbeet ist ja nicht notgedrungen Square-Foot-Gardening. Kann aber sein. Ich persönlich werde kein Square-Foot-Hochbeet anlegen.Trotzdem möchte ich für Hochbeete ein gutes Wort einlegen, denn Hochbeete sind genial! Ich baue grad mein 2. und hoffe auf ein 3.Vorteile:- ich kann im im Stehen gärtnern (werdet ihr erstmal älter .... 8) ), säen, Unkraut entfernen und lockern- ich kann gezielt gießen, ohne mein Kreuz beim halb Bücken zu belasten- nirgends wachsen bei mir Mohrrüben besser - lockerer Boden, schöne Möhren- total einfach mit Folie, Vlies und Insektenschutznetzen abzudecken und man kommt auch leicht hin - weil auf Bauchhöhe- die beste Erdproduktion, die ich habe. Aus mittelmäßigem Humus wird dank Kompost (den ich frisch und halbverrottet einfülle) beste Erde für die 15 Tomatenkübel und die restlichen Beete, wenn ich das Hochbeet wieder leere. Es ist ja immer so schwierig gute Bioerde zu bekommen- Kompost brauche ich nie sieben - er geht einfach durch das Hochbeet und ist nach 3-4 Jahren super gut und fein- verbraucht Kompost ist nur 1 x der Fall, wenn es frisch gefüllt wird. Dazu nehme ich aber den unfertigen Kompost. Um den fertigen wäre mir schade. Danach ist der Kompost Kreislauf dann ja wieder wie ohne Hochbeet.Die tolle Erde, die aus dem Hochbeet rauskommt, nehme ich für GH, Kübelpflanzen und ein kleiner Teil kommt wieder ganz oben drauf auf das neue Hochbeet.Hochbeet spart also Kompost umsetzen, schont den Rücken und bringt bei mir deutlich bessere Ernte.Viele Grüße von _felicia

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 15. Feb 2013, 08:42
von _felicia
... kommt drauf an, wie hoch ein Hochbeet ist - kann ja auch kniehoch sein.Alles was in die Tiefe will (Möhren z.B.) wachsen in einem erhöhten, lockeren Humus bei mir viel besser.VG _felicia

Re:square foot gardening

Verfasst: 16. Feb 2013, 18:20
von Aprikose
@ _felicia Ich habe auch mit Hochbeeten geliebäugelt, dann stand ich vor einem, beugte mich vor und mein Rücken sagte nach kurzer Zeit, es geht nicht. Ein Wahnsinnsschwebezustand für mein Skelett, weil meine Füße an die grade Holzseite stießen. Also genau das Problem, dass ich auch bei meinen normalen festen Beetbegrenzungen habe.Hat jemand Erfahrung mit Hochbeeten, die so gebaut sind, dass sie bis zur Fußhöhe Einkerbungen haben, dass die Füße etwas unter dem Beet stehen? Dann könnte mein Rücken die Balance beim Bücken viel besser halten.Ich könnte mir ein niedriges Hochbeet vorstellen, umrandet mit einem Brett, dass ich drauf knien könnte. Wie hoch muss ein Hochbeet sein, um die Arbeit zu erleichtern? Ich denke an Erdbeeren, Gurken, Radieschen, Spinat...Welche Baualternativen gibt es für Hochbeete?