Seite 4 von 4

Re:Mein neuer Bauerngarten

Verfasst: 15. Jul 2008, 09:00
von bioberni
..und noch was Hübsches
Klasse Bauerngarten- Rankhilfen für die Tomaten aus Ästen der nahen Bäume würden mir persönlich noch besser in´s Bild passen.Bernhard

Re:Mein neuer Bauerngarten

Verfasst: 15. Jul 2008, 09:15
von Gänselieschen
Danke für's Lob.ich finde es immer noch ganz schön wüst, wenn ich überdenke, wieviel Arbeit da schon drinsteckt. Bald gibt es mehr Wasser - seit gestern habe ich einen Brunnen :DDas mit den Tomaten wäre sicher gut, ich hatte nur immer ziemlich viel Braunfäule und diese Stäbe kann man desinfizieren. Habe auch erstmals jetzt die Stelle gewechselt. Sie reifen aber spät hinter dem Zaun - ist mein Eindruck. Eine kleine Rispentomate fängt an sich zu verfärben - alles andere ist noch quietschgrün.L.G.Gänselieschen

Re:Mein neuer Bauerngarten

Verfasst: 15. Jul 2008, 18:59
von bioberni
Danke für's Lob.
Nichts zu danken, gern geschehen.
ich finde es immer noch ganz schön wüst, wenn ich überdenke, wieviel Arbeit da schon drinsteckt. Bald gibt es mehr Wasser - seit gestern habe ich einen Brunnen :D
Gesicherte Wasserversorgung ist für einen Ertragsgarten wichtig.
Gänselieschen hat geschrieben:Das mit den Tomaten wäre sicher gut, ich hatte nur immer ziemlich viel Braunfäule und diese Stäbe kann man desinfizieren. Habe auch erstmals jetzt die Stelle gewechselt. Sie reifen aber spät hinter dem Zaun - ist mein Eindruck. Eine kleine Rispentomate fängt an sich zu verfärben - alles andere ist noch quietschgrün.
Solange die Färbung nicht braun ist: okZur Desinfektion: Wie desinfizierst Du die Luft, die in Deinen Garten eindringt?Freundlichst: Bernhard

Re:Mein neuer Bauerngarten

Verfasst: 15. Jul 2008, 19:25
von Mari1234
Hallo Gänselieschen!Dein Garten hat richtig Charme und auf jeden Fall kannst Du mehr ernten als ich! ;) Wie hast Du denn das mit dem Brunnen gemacht? Ich habe neulich einen "authentischen" Bauerngarten gesehen, in einem Bauernhofmuseum, der war Deinem schon sehr ähnlich! LG, Mari

Re:Mein neuer Bauerngarten

Verfasst: 16. Jul 2008, 10:21
von Gänselieschen
Ich hatte einen Brunnenbauer, der hat in einem Druckluft-Spülverfahren innerhalb allerkürzester Zeit mit wenig Dreck und Aufwand (max. 15 min die Bohrung) in 10 m Tiefe das Saugrohr verlegt.Heute kommt der Klempner und schließt mir eine Pumpe an. Diesen Sommer werde ich weiter mit Schläuchen rumopern und im Frühling werden dann die Erdleitungen (Kunststoffschläuche) verlegt. Der Brunnen ist also erstmal ein Saugrohr ;DBisher leite ich auch Stadtwasser in zwei Regentonnen und gieße den ganzen Gemüsegarten mit der Gießkanne, nur abgestandenes Wasser, will ich auch weiter so halten. Verschwenden will ich trotzdem kein Wasser, aber ich brauchte z.B. im Juni täglich 2 Regentonnen, also mind. 360 l und da war nicht alles gegossen. Die Erdbeeren bekamen wenig Wasser und die Kartoffeln auch - Ergebnis war überzeugend - beide blieben klein. Und das ist eben der Ärger. Aber das wird anders.Und dann kannich auch die Graswege besser in Schuss halten. Ich freue mich schon sehr, den Unterschied zu sehen, wenn ich nicht mehr mit Wasser geizen muss.Ich finde, dass bei mir noch zu wenig blüht, aber ich muss diesem Sand wirklich alles abringen. Es wächst unsäglich langsam. Habe immer noch im Juni ausgesähte Ringelblumen, die erst 6 cm hoch sind. Schmuckkörbchen, bekommen jetzt die ersten Blüten bei ca. 30 cm, ich kenne die über 1m hoch.... und das könnte ich endlos weiterführen --- und dazu noch die Wühlmäuse....Danke Euch,Ach ja der Wind und die Tomaten, keine Ahnung, ich dachte eben, dass desinfizieren der Stangen gut ist :(L.G.

Re:Mein neuer Bauerngarten

Verfasst: 16. Jul 2008, 11:02
von bioberni
Ach ja der Wind und die Tomaten, keine Ahnung, ich dachte eben, dass desinfizieren der Stangen gut ist :(
Wenn Du eine Weile Ringelblumen anbaust und ein paar Samen von denen abfallen, sind die mit die ersten Pflanzen, die im Frühjahr erscheinen. Mußt halt beim Jäten aufpassen.Mir persönlich ist das Desinfizieren der Tomatenstäbe nicht so wichtig, da ich meine, dass die Pilzsporen wesentlich mehr aus der Umgegend mit der Luftströmung angereist kommen und bei geeigneten Wachstumsbedingungen (Feuchtigkeit/ Tau auf den Blättern) gleich losmachen.Bernhard

Re:Mein neuer Bauerngarten

Verfasst: 16. Jul 2008, 11:08
von Gänselieschen
Ich kann ja im nächsten Jahr einen Probelauf machen. Eine Stelle mit Holzstäben eine mit gedrehten Stangen - die wirklich wenig Arbeit machen. Die Idee ist einfach genial. Was habe ich immer geknüppert und wehe, wenn mal vergessen. Die selbstversamten Ringelblumen blühen auch schon, sind aber sehr wenige. Auch Studenten, selbst versamt, die blühen auch. Aber im Grunde kann man dann wirklich dem Unkraut kaum Herr werden.Früher haben sich auch Schmuckkörbchen und Jungfer im Grünen selbst vermehrt, vielleicht wird das ja auch wieder. Im Sand ist es sogar mit Sonnenblumen fast unmöglich, es sei denn, ich merke mir genau, wo sie sind und gieße. Habe dieses Jahr wirklich nicht eine - nur Topinambur und davon reichlich - und selbst mal gepflanzt - ich Trottel.L.G.