Seite 4 von 4

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 5. Jul 2008, 01:49
von Querkopf
Hallo, Pearl,
... so war das nicht gemeint. ...
...sondern wie?
Ich habe die 'Sheila's Sunshine' im Garten und weiß wo man sie bekommt und setze voraus, dass andere auch googlen können ...
Ich hab' sie noch nicht, und manche anderen sicher auch nicht ;)...@Peter:
Staudenmanig hat geschrieben:Wir kommen immer weiter weg von der Ursprungsfrage ...
Nö, nicht wirklich: Allein die Sonnenblumen-Debatte hat mir schon zwei Top-Tipps für den Streifen beschert :D. Beide Helianthüsse werde ich da pflanzen. Nur was Frühsommerblühendes zur Ergänzung fehlt noch. Weiß, gelb oder hellblau/ helllila, schmal, hoch etc. ;)... Any ideas? Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Peter, danke fürs Bild :)!

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 5. Jul 2008, 08:58
von Staudo
Veronica longifolia?

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 5. Jul 2008, 12:03
von Querkopf
Hallo, Peter,an Veronica longifolia hatte ich schon gedacht. Aber nur ganz kurz ::): An den beiden Stellen im Garten, an denen ich sie habe, kriegt sie nie Höhe, weil die langen Stengel sofort umkippen; die Pflanzen liegen mehr, als dass sie stehen. Lehmboden halt...Zwischen Rosen und Sträuchern macht die Lümmelei ja nichts. Aber in dem Streifchen wünsche ich mir aufrecht Wachsendes. Gibt es standfeste hohe Veronica-Sorten? (Welche Sorte ich bisher im Garten habe, weiß ich nicht.) Apropos standfest - ich wollte doch noch was nachtragen ;):@Macrantha: Danke für den Hinweis, dass Aster divaricatus kipplig sein kann. Ja, und es stimmt, dass sich manche Pflanzen ganz schön Richtung Licht schlängeln (dadurch ist bei mir z. B. der Penstemon 'Husker's Red' immer stäbepflichtig). Ob Wildastern, Silberkerzen oder dergleichen für den Standort taugen, müsste ich im Fall des Falles wohl einfach ausprobieren... Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 5. Jul 2008, 22:29
von pearl
ein hervorragender Frühsommerblüher ist in meinen Augen die Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Mit den anderen Amsonia Spezies habe ich noch keine Erfahrung, aber die Pflanzen.

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 7. Jul 2008, 13:06
von cydora
Und die Holzelemente, inzwischen angejahrt, sind kein toller Anblick; ich gucke lieber auf Pflanzen, egal ob Sträucher oder Stauden oder Kletterer (die könnten den Maschendraht als Stütze nutzen). Schattengewächse, okay. Nur leider werden viele davon füllig. Und das ist ungünstig am Weg, der unser einziger Garten-Zugang ist.
Querkopf, verstehe ich das jetzt richtig, dass da noch ein Maschendrahtzaun an der Grenze ist? Wenn ja, wie hoch und wie stabil?Denn dann würde ich es an Deiner STelle doch mit kleiner bleibenden Clematis und/oder einer Kletterhortensie probieren. Letztere könnte man am Zaun immer mal fixieren, wenn er stabil genug wäre. Es bestünde allerdings die Gefahr, dass sie an der Holzwand haftet... Aber clematis wäre doch noch was, oder?Was wäre mit 2-3 Säuleneiben für den Winteraspekt? Wenn Dir die 'Robusta' zu dunkel ist, könnte es auch Taxus baccata fastigiata Aurea sein. Mit regelmäßigem Schnitt müßte sie schmal und auf 2m Höhe gehalten werden können. Dazu eine kleine Clematis, die sich am Zaun und ein bisschen an der Eibe festhält...Für den Frühling kann auch ich Dir zur Tulpe 'Spring Green' raten. Sie ist wirklich gut für schattigere Bereiche geeignet. Ich würde Dir eine Kombination mit der frühen weißen 'Purissima' an's Herz legen - für eine längere Tulpenblüte. Purissima kommt bei mir auch an schattigeren Standorten zuverlässig wieder und sieht einfach traumhaft schön aus!fars hat Dir ja schön Lilium regale empfohlen. Dem kann ich mich nur anschließen! Ich habe welche, die kerzengerade wachsen, z.B. unter der Kupferfelsenbirne. Aber die im Traufbereich der Birken würden im 45°-Winkel über'm Boden stehen, wenn ich sie nicht ankette! Trotzdem lege ich sie dir ans Herz - schon wegen des Duftes, den Du dann bei jedem Vorübergehen in Nasenhöhe genießen kannst!Aster divaricatus kenne ich nur liegend...malerisch über eine niedrige Mauer fallend, aber nix für Deinen Streifen.Die Oktobersilberkerzen fände ich da auch schön, aber die Blätter werden über die 30-40cm drüberraus ragen. Ist aber sicher ein Versuch wert.Ich habe einen weißen no-name Phlox, der im Halbschatten straff aufrecht wächst, standfest ist, ca. 1,20m hoch wird, bisher (seit 4 Jahren habe ich ihn) kerngesund war/ist, aber nicht duftet. Da ich bei ihm immer wieder Sämlinge finde, könnte ich Dir da bei Interesse einen anbieten...Da war aber jetzt nix für den Frühsommer dabei...Ich habe weiße Astilbe japonica, die im Mai/Juni blühen und die in der Breite die 30-40cm einhalten, aber nur 45cm hoch werden. Allerdings kann man die Blütenstände über den Winter stehen lassen...Ich weiß nicht, ober die höheren Astilben auch so schlank bleiben...

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 8. Jul 2008, 18:44
von Querkopf
Hallo, Cydora,
...verstehe ich das jetzt richtig, dass da noch ein Maschendrahtzaun an der Grenze ist? ...
'tschulligung, da hatte ich mich unklar ausgedrückt :-\: Maschendrahtzaun kommt erst neben den Holzwänden; zwei Maschendrahtzaunfeldbreiten sind drahtlos ;D, da gibt's nur die Holzwände. Meine Anfangs-Überlegung war, von der Holzwandbefestigung links zum Maschendrahtzaunpfahl rechts Rankdrähte zu spannen. Geht aber nicht, das Holzteil ist dafür viel zu klapprig.
cydora hat geschrieben:...Was wäre mit 2-3 Säuleneiben für den Winteraspekt? Wenn Dir die 'Robusta' zu dunkel ist, könnte es auch Taxus baccata fastigiata Aurea sein. Mit regelmäßigem Schnitt müßte sie schmal und auf 2m Höhe gehalten werden können. ...
Nee, bloß nix Nadeliges. Mag ich eh nicht sehr (mit wenigen Ausnahmen, die frei wachsende Bäume oder aber Zwergkiefern betreffen). Im ganzen Garten gibt's weder Schnitthecken noch Formgehölze, und damit möchte ich auch nicht anfangen. Am allerwenigsten an der besagten Stelle; dort wünsche ich mir Pflanzen, die lässig und entspannt wirken, nicht "formell" (ich hoffe, du verstehst ungefähr, wie ich das meine). - Die Tulpe 'Purissima' kenne, habe und schätze ich auch. Verträgt Halbschatten? Prima, ist notiert :).- Einzelpflanzen wie Lilien ggf. zu stützen, ist okay. Möchte ich nur nicht mit allen Streifenbewohnern veranstalten. - Silberkerzen - im Garten habe ich jetzt mal drauf geachtet - werden untenrum tatsächlich zu breit. Schade.- Herzlichen Dank fürs Phlox-Angebot :D, ich komme vielleicht im nächsten Jahr drauf zurück. Erstmal werde ich aber eigene Pflanzen umsetzen, ich kriege an anderen Gartenstellen nämlich langsam Platznöte. - Astilben, egal welche, legen hier im Lehm zunächst sehr zögerlich los, wachsen dann aber - ähm - bestandsbildend ;D. Hat was, aber nicht in dem engen Eingangsstreifen...@Pearl: Amsonia tabernaemontana ssp. salicifolia? Mönsch, da sachstu was. Irgendwo habe ich im vorigen Jahr eine gepflanzt, die könnte ich umsetzen - danke :). Muss die Pflanze nur wiederfinden, hab' dämlicherweise den Platz nicht notiert...Merci & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 9. Jul 2008, 01:48
von pearl
besorg dir ne neue! Davon kann man nicht genug haben! Oder eine andere Spezies der Gattung. An trockenem Standort empfiehlt sich Rhazia orientalis. Die ist leichter samenvermehrbar.

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 13. Jun 2009, 00:55
von Querkopf
Hallo, kleiner Zwischenbericht (Genaueres lässt sich erst nächstes Jahr sagen - Stauden brauchen im Lehmboden halt ihre Zeit, um sich zu etablieren): Im Streifen stehen derzeit - Helianthus salicifolia var. orgyalis: wurde heftigst von Schnecken attackiert (obwohl dort gar kein Schleimerland ist ::)), kämpft, wird aber überleben,- Lavatera thuringiaca 'Ice Cool': hat den Winter nicht überstanden :'(, wird durch ein anderes Malvengewächs - wohl Alcea rugosa - ersetzt, - Lilium regale 'Album': macht sich an heller Stelle vorzüglich, kriegt daher dort hohe liliöse Gesellschaft, nämlich L. auratum 'Goud Band' und L. 'Golden Splendour',- Amsonia tabernaemontana: ist ordentlich gestartet, mag aber noch nicht blühen; zeigt zzt. Umfallertendenzen, hat jetzt Stütze - schaumermal,- Phlox amplifolia 'David' und P. paniculata 'Blue Paradise': haben vielversprechend begonnen,- Aster ericoides 'Schneetanne': dito,- Miscanthus sinensis 'Graziella': geht auch gut ab, - Helianthus 'Sheila's Sunshine': absoluter Topstar des Streifens (danke, Susanne :-*!), wächst grandios und von Schnecken völlig unbehelligt :D. Dazwischen stecken Zehnergruppen von Tulipa 'Purissima' und T. 'Spring Green', das kam im Frühling ausgezeichnet. Für die "Blühlücken" im Vorfrühling und im Mai-Juni-Juli muss ich mir noch was einfallen lassen - hättet ihr vielleicht weitere Ideen? (Eure bisherigen Tipps waren klasse, 1000 Dank!) Merci :) & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 14. Jun 2009, 21:46
von Dunkleborus
Campanula latifolia? Gibt tolle Sorten, auch in weiss. Grossartige Gestalt. Digitalis ferruginea?

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 15. Jun 2009, 00:17
von Querkopf
Hallo, Dunkleborus,Campanula latifolia ist eine hervorragende Idee, danke :)! Ich bin nicht drauf gekommen, weil meine bisherigen Pflanzen kaum je ihre "großartige Gestalt" erreicht haben - die meisten wurden zuvor von Schleimern gemeuchelt >:( (da muss ich mir was einfallen lassen, sollte im sehr überschaubaren Streifen machbar sein).Digitalis-Arten/-Sorten möchte ich am bewussten Fleck lieber nicht setzen. Aus demselben Grund, aus dem ich dort auch Aconitum meide: Garten-Eingang, da sind oft Nachbars- und Gästekinder unterwegs; ich lebe ruhiger, wenn an so exponierten Stellen kein Supergiftzeug wächst. Merci :) & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 15. Jun 2009, 00:29
von tomma
Hallo Querkopf,wie wär's denn mit 1 - 3 Altersformen vom Efeu (läßt sich wunderbar schneiden und an den Zaun anpassen) und Kletterhortensien? An den Fuß könntest Du kleinblättrige Hostas pflanzen - panaschiert oder auch nicht - und für den Frühling ein paar Zwiebelpflanzen. Dann hättest Du immer was, auch im Winter. Das würde den zur Verfügung stehenden Platz nicht sprengen und wäre auch nicht zu unruhig, zu arbeitsaufwendig oder zu exotisch. Ist ja wahrscheinlich auch nicht der bedeutendste Platz in Deinem Garten.Gruß, tomma

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 15. Jun 2009, 00:42
von Querkopf
Hallo, Tomma,nee, Efeu - egal in welcher Form - kommt mir nicht in den Garten. Nie und nimmer und nirgends. Erst recht nicht an dieser Stelle, die Aufhellung braucht und keine Verdüsterung ::).Für eine Kletterhortensie wäre 1. der Streifen zu schmal, 2. Nachbars Holzwand zu wacklig und auch sonst tabu - ich kann/ darf/ will nicht an das Holzteil pflanzen, sondern nur davor. Und da fehlt es an Stütze für Kletterer jeglicher Art; eben drum suche ich nach hohen, aufrechten Stauden ;). Viel fehlt jetzt nicht mehr :), sind nur einige ganz wenige halbhohe Lücken zu schließen...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 15. Jun 2009, 21:25
von cydora
Für die Zeit Ende April bis jetzt: Hesperis matronalis Alba. Dürfte im 3. Jahr bei mir jetzt 1,30m sein. Sieht auch verblüht noch attraktiv aus. Müßte aber evtl. dezent gestützt werden.

Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?

Verfasst: 16. Jun 2009, 00:37
von Querkopf
Hallo, Cydora,klar doch, weiße Nachtviole - danke :)! (Wieso hab' ich an die denn nicht gedacht ::)? Nur wenige Meter weiter steht eine...) Schöne GrüßeQuerkopf