News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neupflanzung Erdbeeren (Gelesen 17333 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Neupflanzung Erdbeeren

max. » Antwort #45 am:

auch von mir herzlichen dank für diesen beitrag. jetzt weiß ich auch, warum meine zweijährigen "mara de bois-pflanzen" so mickern. bisher sind bei mir erdbeeren eher so nebenher gelaufen, erfolge waren eher zufällig. dank der beiträge des erdbeerprofessors "fragaria" wird sich das aber ändern. die weichen sind gestellt: erdbeerbeete fein säuberlich vorbereitet, boden mit kompost und torf angereichert, meristemvermehrtes pflanzgut für teures geld gekauft. wenn etwas schiefgehen sollte, weiß ich zumindest, an wen ich mich zu halten habe...
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Neupflanzung Erdbeeren

MartinK » Antwort #46 am:

Irgendwie komm ich mir nach Lesen dieser Beiträge so vor, als würde ich alles verkehrt machen, was man verkehrt machen kann. Vorkultur Kartoffeln, krankheitsanfällige Sorte Elsanta, Pflanzzeitpunkte, die je nach Jahr zwischen Ende Juli und Anfang September variieren etc. ... irgednwie sollte ich das mal überdenken ... ;D. Das Problem fängt aber jetzt schon wieder mit den mittelfrühen Kartoffeln an, die sitzen ja noch im Boden und werden da sicher noch 2-3 Wochen verweilen ...Gruß Martin
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Neupflanzung Erdbeeren

Nahila » Antwort #47 am:

Ich hab wohl auch einiges verkehrt gemacht und nun hab ich den Salat, dass mehrere Sorten keine Ableger mehr bilden mit denen ich es besser machen könnte ::)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Neupflanzung Erdbeeren

Fragaria » Antwort #48 am:

warum meine zweijährigen "mara de bois-pflanzen" so mickern.
@max, der eigentliche Grund ist der, dass üblicherweise aus der Mitte einer Blattrosette ein oder mehrere Blütenstände entstehen, womit das weitere vegetative Wachstum dieser Rosette abgeschlossen ist. Meist entstehen dann aus der Sprossbasis 2-3 Seitenrosetten, die nach der nächsten Ernte 4-9 bilden usw. Schließlich wird die Pflanze so dicht, dass sie sich selbst im Wege steht und keine Qualität mehr bringen kann. Das ist bei vielen einmal tragenden Sorten am Ende des zweiten Standjahres erreicht, bei den meisten mehrmals tragenden Sorten aber schon am Ende des ersten Standjahres.Es gibt (oder gab) Sorten, bei denen in der Regel nur ein einziger Seitentrieb übergipfelt; diese Sorten erlauben eine mehrjährige Kultur. Bei remontierenden Sorten war das die (schwach wachsende) Sorte "Machern", die der Züchter Max Gröbe bis zu sieben Jahren am selben Fleck kultivierte, allerdings mit dem Trick, daß er jedes Frühjahr zwischen den Zeilen mit (nach Winter-lagerung) dicht gepacktem Laub aus dem benachbarten Park mulchte und das darunter liegende Laub vom Vorjahr zu Erde werden ließ (also ohne alle Bodenbearbeitung). Diese ältere Sorte dürfte ein Zufallssämling von "Ada Herzberg" gewesen sein; sie gilt heute nicht mehr als anbauwürdig, ist aber in der Genbank in Wurzen noch vorhanden. vgl. http://www.llh-hessen.de/gartenbau/frei ... hern.shtml
Benutzeravatar
Höfer Garten
Beiträge: 1
Registriert: 10. Aug 2014, 17:23

Re:Neupflanzung Erdbeeren

Höfer Garten » Antwort #49 am:

In meinem Garten möchte ich an einer neuen Stelle zum ersten Mal Erdbeeren pflanzen, die mir als Wurzelware soeben zugeschickt wurden. Könnte mir jemand einen Tipp geben, wie ich diese Gartenfläche optimal vorbereite?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Neupflanzung Erdbeeren

Gänselieschen » Antwort #50 am:

Ooops, hier ist tatsächlich eine Frage untergegangen und der User hat sich auch nicht mehr gemeldet.Die Pflanzen werden inzwischen gepflanzt sein. Wicht wäre gewesen, dass sie vorher nicht austrocknen und auch nach der Pflanzung weiter gut bewässert werden.Ich habe in zwischen auf zwei Beeten, wo in meinem neuen Gemüsegarten Kartoffeln waren, 5 Reihen Erdbeeren gepflanzt. Also schon einmal wieder nach Kartoffeln.Allerdings habe mich für die Sorten entschieden, mit denen ich vor Jahren angefangen habe.Korona, Kent, Senga Sengana, Mieze Schindler und dazu doch nochmal Ostara (hier wurden Frigo-Pflanzen geliefert, die ggf. sogar noch mal tragen könnten).Die leeren Kartoffelbeete habe ich mit gut verrottetem Pferdemist aufgewertet. Das muss als Starthilfe reichen. Düngen werde ich in diesem Jahr nicht mehr, sondern dann im Frühling. Vielleicht mache ich den nächsten Rasenschnitt noch als Mulchdecke zwischen die Erdbeeren. Daran habe ich leider gestern beim Mähen nicht gedacht. Gepflanzt habe ich am 10.8. Ca. vier Pflanzen sehen inzwischen total verwelkt aus. Kann ich davon ausgehen, dass die wirklich hin sind, oder soll ich noch warten? Alle anderen schieben neue Blättchen, auch die Frigo-Pflanzen sehen kräftig und gesund aus und treiben?Beim Treffen in Wiesenburg habe ich von Sandbiene noch 11 !!!! Sorten Erdbeerableger bekommen :). Gesprochen hatten wir von drei Sorten 8). Die habe ich gestern in rel. große Töpfe getopft; da können sie nochmal schön anwachsen und Wurzeln bilden. Ich muss erstmal überlegen wohindemit. Sind auch nochmal ca. 20 Pflanzen. Nun will ich nicht den ganzen Gemüsegarten mit Erdbeeren bepflanzen, aber eine Randreihe vor den Beerenhochstämmchen scheint mir eine gute Idee. Dort muss aber erstmal die Winde raus sein ::) ::)@ Sandbiene - die Teppicherdbeere, kann die leichten Schatten vertragen - dann hätte ich eine prima Stelle :)Bild
Antworten