News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölze für das neue Klima (Gelesen 31553 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
walllu:
Danke für den Erklärbär! ;)
Ich hab mir tatsächlich zusätzlich noch ein Stück Stamm organisiert, mal sehen, wie sich das macht. Von den Scheiben insgesamt mach ich morgen mal Bilder.
Danke für den Erklärbär! ;)
Ich hab mir tatsächlich zusätzlich noch ein Stück Stamm organisiert, mal sehen, wie sich das macht. Von den Scheiben insgesamt mach ich morgen mal Bilder.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Hab gestern und heute noch mal Bilder gemacht, ich hoffe, ich nerve Euch nicht damit, für mich ist es wirklich eine Herausvorderung, ich seh schon jetzt, was für eine Macht an Sonne auf das Grundstück kommt...Was pflanz ich nur da hinten hin und was mache ich, wenn der nächste Sommer auch wieder so heiß und trocken wird...Der Wegfall der Bäume wird sicher u.a. auch Auswirkungen auf die Temperatur im Haus haben.
Von der Terrasse aus

Mal rausgezoomt

Man beachte den tollen blauen Pool im Vordergrund...

Die Atlas-Zeder, ganz nah rangeholt

Der große Baum, nah rangeholt, ich hab aber keine Ahnung, wer das ist

Heute morgen, ganz andere Lichtverhältnisse, vom Büro aus geschossen.

Von der Terrasse...dieses blau macht mich verrückt...

Plane gefunden, schon besser, aber noch nicht erträglich für mich

Endstand....im Keller noch ne dunklere Plane gefunden, damit kann ich erst mal leben

Pflaumenbaum am Stück

und noch mal die Scheiben



Gesamtsituation am Ende des Grundstücks Stand heute


Der Wurzelbereich



Von der Terrasse aus

Mal rausgezoomt

Man beachte den tollen blauen Pool im Vordergrund...

Die Atlas-Zeder, ganz nah rangeholt

Der große Baum, nah rangeholt, ich hab aber keine Ahnung, wer das ist

Heute morgen, ganz andere Lichtverhältnisse, vom Büro aus geschossen.

Von der Terrasse...dieses blau macht mich verrückt...

Plane gefunden, schon besser, aber noch nicht erträglich für mich

Endstand....im Keller noch ne dunklere Plane gefunden, damit kann ich erst mal leben

Pflaumenbaum am Stück

und noch mal die Scheiben



Gesamtsituation am Ende des Grundstücks Stand heute


Der Wurzelbereich



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Ja, wenn sie erstmal weg sind, ist der neue Anblick ein Schrecken (tröste Dich, man gewöhnt sich dran).
Ging mir genauso, nachdem meine Riesen-Leyland-Zypresse gefällt wurde (nahm die Wintersonne und bedrohte die E-Leitungen).
Versuche doch mal Schilfmatten anstelle schwarzer Plane zu nehmen. Und erkläre Deinem Nachbarn, dass die Folie nur provisorisch ist, das fördert die gute Nachbarschaft. Mein Nachbar hat mir 2,50m hohe (und 30m lang) schwarze Mulchfolie als Sichtschutz an die Grenze gebaut, da bin ich fast in Ohnmacht gefallen. Er hatte auch einen Anfall von Panik, nachdem ich eine 4m breite Leyland-Zypressen-Hecke weggemacht hatte, die nicht mehr durch Schnitt zu bändigen war (Sünden meiner Vorbesitzer).
Was würdest Du Dir denn an die Stelle der Fichten wünschen, haben die Fichten mehr als nur den Rasen beschattet ? Du schreibst, das Haus sei nun voll in der Sonne - sollen die Bäume Schatten für das Haus liefern ? Vielleicht wären dann Laubbäume nicht schlecht, denn im Winter hat man gerne Sonne am Haus. Und die 1,50 m bis 2m Sichtschutz zum Nachbarn können ja leicht mit Immergrünen gestaltet werden.
Ging mir genauso, nachdem meine Riesen-Leyland-Zypresse gefällt wurde (nahm die Wintersonne und bedrohte die E-Leitungen).
Versuche doch mal Schilfmatten anstelle schwarzer Plane zu nehmen. Und erkläre Deinem Nachbarn, dass die Folie nur provisorisch ist, das fördert die gute Nachbarschaft. Mein Nachbar hat mir 2,50m hohe (und 30m lang) schwarze Mulchfolie als Sichtschutz an die Grenze gebaut, da bin ich fast in Ohnmacht gefallen. Er hatte auch einen Anfall von Panik, nachdem ich eine 4m breite Leyland-Zypressen-Hecke weggemacht hatte, die nicht mehr durch Schnitt zu bändigen war (Sünden meiner Vorbesitzer).
Was würdest Du Dir denn an die Stelle der Fichten wünschen, haben die Fichten mehr als nur den Rasen beschattet ? Du schreibst, das Haus sei nun voll in der Sonne - sollen die Bäume Schatten für das Haus liefern ? Vielleicht wären dann Laubbäume nicht schlecht, denn im Winter hat man gerne Sonne am Haus. Und die 1,50 m bis 2m Sichtschutz zum Nachbarn können ja leicht mit Immergrünen gestaltet werden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gehölze für das neue Klima
Wenn es blickdicht zum Nachbarn als Hecke sein soll, muss man immergrün wählen, ich würde immer Eibe wählen.
Hainbuche als Hecke hält lange die Blätter, aber ab Dezember/Januar natürlich auch kahler.
Aber , du hast doch eigentlich eine schöne Tiefe. Da könnte man doch auch eine schöne , gemischte Hecke versetzt pflanzen, z.B. Pfaffenhütchen, Hartriegel ( evtl. mit schönem Winteraspekt ) Holunder ( rot, grün, geschlitzt ) , Wildrosen , Blasenspiere, Felsenbirne , Perückenstrauch, Liguster, Winterschneeball, Winterkirsche, Callicarpa, Haselnuss, Scheinhasel usw. Man kann damit auf jeden Fall sehr abwechslungsreich mit versch. Früchten, versch.farbigen Blättern und verschiedenen Rinden pflanzen
Schneiden kann man alle, einige werden höher für Schatten. Es braucht eben ein bisschen Tiefe. Dann bleibt alles auch über Sommer dicht. Ist die Hecke tief genug, wird das auch im Winter durch die vielen Zweige dicht.
VG Wolfgang
Hainbuche als Hecke hält lange die Blätter, aber ab Dezember/Januar natürlich auch kahler.
Aber , du hast doch eigentlich eine schöne Tiefe. Da könnte man doch auch eine schöne , gemischte Hecke versetzt pflanzen, z.B. Pfaffenhütchen, Hartriegel ( evtl. mit schönem Winteraspekt ) Holunder ( rot, grün, geschlitzt ) , Wildrosen , Blasenspiere, Felsenbirne , Perückenstrauch, Liguster, Winterschneeball, Winterkirsche, Callicarpa, Haselnuss, Scheinhasel usw. Man kann damit auf jeden Fall sehr abwechslungsreich mit versch. Früchten, versch.farbigen Blättern und verschiedenen Rinden pflanzen
Schneiden kann man alle, einige werden höher für Schatten. Es braucht eben ein bisschen Tiefe. Dann bleibt alles auch über Sommer dicht. Ist die Hecke tief genug, wird das auch im Winter durch die vielen Zweige dicht.
VG Wolfgang
- goworo
- Beiträge: 4021
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gehölze für das neue Klima
Ich seh's wie Nox. Am Anfang ist alles sehr gewöhnungsbedürftig. Das erste Jahr danach ist auch für viele Pflanzen kritisch, die nun in voller Sonne stehen. Aber irgendwann lernt man auch die Vorzüge der lichteren Situation zu ästimieren. Was die schwarze Folie angeht: ich könnte mich vorübergehend eher mit dem blauen Pool arrangieren. ;D Werden die Wurzelstöcke bleiben? Dann wird es zunächst einmal schwierig werden mit eine Neubepflanzung in diesem Bereich. Ich würde ohnehin die Situation erst mal eine Weile beobachten und dann erst eine Entscheidung für eine zukünftige Bepflanzung treffen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16739
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Den Pool finde ich natürlich auch nicht so prickelnd, aber die schwarze Folie ist auch doof. ;) Eine Schilfmatte wäre gerade jetzt im Winter sicher netter, auch für den Nachbarn. Nox' Vorschlag, dort eine Hecke mit Blütensträuchern zu pflanzen, gefällt mir sehr gut, da gibt es doch so viele herrliche Arten, die praktisch ganzjährig für Blüten-, Blatt- und Fruchtschmuck sorgen, ggf. kann man anfangs durchaus dichter pflanzen und dann, wenn die Sträucher (zu) groß werden, den einen oder anderen herausnehmen. Ob man dazu die Wurzelstöcke entfernen muss, weiß ich nicht, ggf. geht es aber auch so, wenn man den Boden drumherum etwas aufbereiten kann.
Die Atlaszeder im Hintergrund ist toll, den Blick würde ich mir nicht mit Bäumen verstellen, aber über Sträucher kann man ja drüberschauen. Die andere Konifere würde ich in Richtung Douglasie/Hemlocktanne/Eibe verorten, aber aus der Entfernung ist es wirklich schwierig zu sagen. Das Holz vom Pflaumenbaum sieht wirklich toll aus, hoffentlich kann man die schöne Farbe irgendwie konservieren. Auf jeden Fall ist das eine spannende Dokumentation, vielleicht kann ein Moderator einen separaten Thread daraus machen?
Die Atlaszeder im Hintergrund ist toll, den Blick würde ich mir nicht mit Bäumen verstellen, aber über Sträucher kann man ja drüberschauen. Die andere Konifere würde ich in Richtung Douglasie/Hemlocktanne/Eibe verorten, aber aus der Entfernung ist es wirklich schwierig zu sagen. Das Holz vom Pflaumenbaum sieht wirklich toll aus, hoffentlich kann man die schöne Farbe irgendwie konservieren. Auf jeden Fall ist das eine spannende Dokumentation, vielleicht kann ein Moderator einen separaten Thread daraus machen?
Re: Gehölze für das neue Klima
Hallo Jule, die äußeren Jahresringe, der Splint hat natürlich noch sehr viel Flüssigkeit gegenüber dem Kernholz. Bei einem Pflaumen oder Zwetschgenbaum ist das Kernholz extrem hart und spröde daher hast du keine Chance dass der Splint nicht reißt. Langsam trocknen vermindert eiwas die Größe der Risse.
Re: Gehölze für das neue Klima
Ich wäre auch für eine Schilfmatte statt der schwarzen Folie, die ja wahrscheinlich eh eine Notlösung ist.
Dein Nachbar mit dem Pool hat glaub ich ziemlich Efeu? Und du ja auch. Der Efeu kann an der Schilfmatte hochkrakseln und irgendwann hat man dann eine Efeuwand. Es braucht halt seine Zeit und Efeu ist natürlich nicht jedermanns Sache. ;)
Das mit der Beschattung, Kühlung des Hauses durch die inzwischen geschlagenen Fichten ist mir auch nicht ganz klar, bzw. in welcher Grösse, Tagesdauer der Schatten am Haus war. Da du eine sehr grüne Wohnumgebung zu haben scheinst (viele Sträucher, Bäume) hat diese ja sicher auch einen positiven klimatischen Effekt. An mehr Sonne im Garten ändert es nichts, das ist mir schon klar.
.
Zu guter Letzt: Du hast Boden gewonnen! Das würde ich grundsätzlich einfach mal als positiv werten. ;)
wilde Efeuwand (Schilfmatte schon lange verrottet)
Dein Nachbar mit dem Pool hat glaub ich ziemlich Efeu? Und du ja auch. Der Efeu kann an der Schilfmatte hochkrakseln und irgendwann hat man dann eine Efeuwand. Es braucht halt seine Zeit und Efeu ist natürlich nicht jedermanns Sache. ;)
Das mit der Beschattung, Kühlung des Hauses durch die inzwischen geschlagenen Fichten ist mir auch nicht ganz klar, bzw. in welcher Grösse, Tagesdauer der Schatten am Haus war. Da du eine sehr grüne Wohnumgebung zu haben scheinst (viele Sträucher, Bäume) hat diese ja sicher auch einen positiven klimatischen Effekt. An mehr Sonne im Garten ändert es nichts, das ist mir schon klar.
.
Zu guter Letzt: Du hast Boden gewonnen! Das würde ich grundsätzlich einfach mal als positiv werten. ;)
wilde Efeuwand (Schilfmatte schon lange verrottet)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21019
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gehölze für das neue Klima
goworo hat geschrieben: ↑28. Nov 2020, 18:35
...Werden die Wurzelstöcke bleiben? Dann wird es zunächst einmal schwierig werden mit eine Neubepflanzung in diesem Bereich. ...
Da möchte ich widersprechen.
Ich hab 2011 eine Fichtenreihen bei mir entfernen lassen und genau auf der Linie dann direkt eine Eibenhecke gepflanzt, das war kein wirkliches Problem, man musste nur manchmal um 5 oder 10cm vom Standard-Abstand von 50cm abweichen, wenn man auf eine der dicken Hauptwurzeln beim Loch ausheben stiess.
Ich hab sogar Eiben direkt an die Stümpfe gepflanzt.
Um den Stumpf sind nur dicke Hauptwurzeln, dazwischen ist die Erde locker, der Wurzelfilz ist eher da, wo die Kronentraufe aufhörte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Ich danke Euch fürs Mitdenken, Eure Anregungen und Tipps :D
neo:
Ich weiß nicht, wie ich das mit dem Schatten besser erklären soll. Im Sommer wanderte die Sonne halt für eine Zeit hinter den Fichten und so schnell wächst ja jetzt nichts in eine solche Höhe.
Die Plane bleibt erst mal, jetzt im Winter komm ich da eh nicht so hin, aus der Ferne ist sie ok für mich und der Nachbar hat sie gestern auch gesehen. Er ist immer nur in den Sommermonaten vor Ort und die Stelle mit Plane befindet sich am Ende seines Gartens, also alles gut. Mir ging es nur darum, das blaue Teil nicht mehr sehen zu müssen.
Hab gestern noch mit unserem Vermieter gesprochen, wir lassen das jetzt erst mal auf uns wirken und entscheiden dann im Frühjahr. Efeu möchte ich eigentlich eher nicht haben, auch wenn es eine preiswerte Lösung wäre.
Ich berichte weiter.
neo:
Ich weiß nicht, wie ich das mit dem Schatten besser erklären soll. Im Sommer wanderte die Sonne halt für eine Zeit hinter den Fichten und so schnell wächst ja jetzt nichts in eine solche Höhe.
Die Plane bleibt erst mal, jetzt im Winter komm ich da eh nicht so hin, aus der Ferne ist sie ok für mich und der Nachbar hat sie gestern auch gesehen. Er ist immer nur in den Sommermonaten vor Ort und die Stelle mit Plane befindet sich am Ende seines Gartens, also alles gut. Mir ging es nur darum, das blaue Teil nicht mehr sehen zu müssen.
Hab gestern noch mit unserem Vermieter gesprochen, wir lassen das jetzt erst mal auf uns wirken und entscheiden dann im Frühjahr. Efeu möchte ich eigentlich eher nicht haben, auch wenn es eine preiswerte Lösung wäre.
Ich berichte weiter.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gehölze für das neue Klima
Schätze dies als optimales Konzept ein.
Grüsse Natternkopf
Jule69 hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 08:00
... ... , wir lassen das jetzt erst mal auf uns wirken und entscheiden dann im Frühjahr.
...
Ich berichte weiter.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- goworo
- Beiträge: 4021
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gehölze für das neue Klima
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Nov 2020, 22:21goworo hat geschrieben: ↑28. Nov 2020, 18:35
...Werden die Wurzelstöcke bleiben? Dann wird es zunächst einmal schwierig werden mit eine Neubepflanzung in diesem Bereich. ...
Da möchte ich widersprechen.
Ich hab 2011 eine Fichtenreihen bei mir entfernen lassen und genau auf der Linie dann direkt eine Eibenhecke gepflanzt, das war kein wirkliches Problem, man musste nur manchmal um 5 oder 10cm vom Standard-Abstand von 50cm abweichen, wenn man auf eine der dicken Hauptwurzeln beim Loch ausheben stiess.
Ich hab sogar Eiben direkt an die Stümpfe gepflanzt.
Um den Stumpf sind nur dicke Hauptwurzeln, dazwischen ist die Erde locker, der Wurzelfilz ist eher da, wo die Kronentraufe aufhörte.
Mag sein, dass das bei deinem Boden anders ist. Hier im Sandboden gehen bei Fichten direkt am Stammansatz in Oberflächennähe dicke Wurzeln weg. Als wir vor Jahren eine Reihe Fichten rodeten - sie waren allerdings etwas größer als die von Jule - da mußte ich erst mit Axt und Säge arbeiten, um ein klein wenig Raum für Pflanzen zu schaffen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21019
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gehölze für das neue Klima
Das war bei mir aber auch so - allerdings gab es zwischen diesen abgehenden dicken Wurzelsträngen großzügige Taschen, wo man wunderbare Erde hatte und problemlos reinpflanzen konnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Es dauert so lange bis ein neu gepflanzter Baum die Sommersonne verdeckt, dass Du damit überhaupt nicht planen kannst. Die Fichten waren doch schäzungsweise 30-40 Jahre alt. Ich war hier sehr froh als endlich die riesige Kiefer weg war, habe jetzt aber auch erhebliche Sonnenprobleme, Ich habe bereits angefangen leidende Stauden umzupflanzen, es gibt wirklich empfindliche Kandidaten, aber die meisten Pflanzen vertragen die Sonne einigermaßen.
Mit unter der Sonne leidenden Gehölzen ist es allerdings schwieriger, die habe ich aber nicht, im Gegenteil, die vorhandenen Pflanzen freuen sich über neu gewonnenes Sonnenlicht.
Das Haus wird der Sonne mehr ausgesetzt sein, ich hoffe, Du hast Rolläden an sonnenzugewandten Fenstern.
Mit unter der Sonne leidenden Gehölzen ist es allerdings schwieriger, die habe ich aber nicht, im Gegenteil, die vorhandenen Pflanzen freuen sich über neu gewonnenes Sonnenlicht.
Das Haus wird der Sonne mehr ausgesetzt sein, ich hoffe, Du hast Rolläden an sonnenzugewandten Fenstern.