eine folge der kleindeutschen lösung ...In einem früheren Zeitalter der Gartenforen, erinnere ich mich, hat eine Teilnehmerin Gießformen mit Blättern ausgekleidet.
Ich kram diesen Thread noch einmal vor. Ausgangspunkt ist der Versuch von Post #22. Ich wollte gerne Säulen mit einer Schale.Mittlerweile sind sie fertig. Dazu habe ich 20 cm tief Kies eingefüllt und darauf eine Betonplatte (50x50) gelegt. Auf dieser Platte habe ich gemauert. Die Fugen sind deshalb so breit, weil ich eine bestimmte Höhe für die Säulen angepeilt hatte...aber nicht genug Ziegelsteine. Als Abschluss kam eine verwitterte Gehwegplatte drauf. Bei der Herstellung der Schalen habe ich absichtlich kein Trennmittel benutzt...in der Hoffnung Abgebrochenes lässt sie älter wirken.Die Schale wurde mit einer Zementmischung auf die Platte gesetzt. Um einen proportional passenden Fuss zu bekommen, habe ich den Rand eines Plastikuntersetzers abgeschnitten, den entstandenen Ring durchtrennt und auf die Platte 'über Kopf' um die Schale gelegt, dann mit einer Zementmischung ausgefüllt. Jetzt warte ich darauf, dass das ganze 'begrünt' (Moos zum Beispiel), damit man nicht mehr erkennt, das alles nur 'zusammengebaut' ist.
toll, Tilia, dein Garten! Ich liebe solche Heckenelemente.Wie lange dauert dieser Trick mit der Buttermilch und ist jetzt noch ein günstiger Zeitpunkt? Hörte schon davon, aber ich habe dies noch nie probiert.Potz, bei manchen fängt der Balkan schon bei Augsburg jenseits des Leches an. Die Hunnen waren doch schon bis dort vorgedrungen, oder? Auch in anderen Sprachen, so z.B. im Türkischen haben einige Wörter auch mehrere Bedeutungen, was eine leichte Sprache schwierig werden lässt. Aber Deutsch ist sowieso ein extra Kapitel!
Bei mir hat's gut geklappt, selbst in der prallsten Sonne. Hab so meine jap. Steinlaternen bemoost! Es dauert aber sicher 1/2 Jahr. Vielleicht ist jetzt gar keine so schlechte Startzeit,da es nun dunklere und kühlere Tage gibt, geht's sicher schneller, als im Hochsommer.
Irisfool, bisher hatte ich es an einem anderen Teil mit Joghurt probiert. Das hat aber nicht geklappt. Ich werd mir dann Buttermilch holen. Wenn's auch in der vollen Sonne geht, umso besser. Davon hab ich genug.Sarastro, dankeschön. Ich mag sie auch, obwohl dieses Jahr ein bißchen weniger. Die Ligusterhecken musste ich sechsmal schneiden, sonst komm ich mit dreimal aus.
Sieht stark aus, Tilia!Bei mir hat sich bis jetzt null getan Habe mir die Seite mit Formherstellung aus Silikonkautschuk nochmal ausgedruckt. Vielleicht motiviert mich das, zumindest das Material mal zu besorgen.LG Kat
Ja, war auch ein starkes Stück Arbeit. Eher eine ständige Kriecherei zwischen dem Buchs. Gib mal bitte Bescheid, wenn du dich doch an die Silikonformen gemacht hast. Wenn dein Praxistest positiv ausfällt, versuch ich's auch.
Ich habe schon eine Kautschuk-Negativform aus flüssigem Kautschuk von einem Keramikbuddha hergestellt. Ich habe damit schon 100erte von Gips-Figuren produziert.
Nina, wie gross war die Kautschukrohmenge die du verbraucht hast, bzw. wie gross war das Gebinde?Ich habe nämlich im Katalog meines Kunstbedarfhändlers die 1-l-Dose Silikonkautschuk für netto 52,75 Eur gefunden. Ich kann mir nicht vorstellen, wie gross eine Form daraus werden könnte.Gruss kat
Ist schon länger her, deshalb weiß ich nicht so genau, welche Menge es war. Es war aber höchstens ein halber Liter und ich habe auch nicht alles benötigt. Die Figur war allerdings auch nur 15 cm hoch und breit.Die Form hält dafür aber jahrelang!
kat...ich habe auch herumgesucht. Könntest du mir mal deinen Händler nennen? Der Durchschnittspreis für einen halben Liter scheint kurz über 30 € zu liegen, dagegen ist das was dein Katalog bietet günstig. Und wenn Nina sagt, dass sie weniger als einen halben Liter verbraucht hat, lassen sich wahrscheinlich doch grössere Dinge mit der doppelten Menge herstellen. Kommt wohl auch auf die Stärke der Form an.