News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Inzucht für F1 hybriden (Gelesen 17923 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Inzucht für F1 hybriden

pearl » Antwort #45 am:

ich verstehe riesenweib nicht wie mir scheint.
in durch auslese gezogenen sorten treten die gewünschten eigenschaften doch in jeder generation in relativ grossen umfang wieder auf
das ist mir völlig neu. Wenn ich eine Sorte aus meinen Sämlingen auslese wie Ewald Hügin seine Matrona, dann trachte ich danach sie vegetativ zu vermehren, sonst kann ich die Sorte nicht mehr mit dem Sortennamen belegen. Die Sämlinge, die aus der Sorte Mohrchen auftauchen sind alle verschieden von der Mutterpflanze. Manche sind sehr hübsch, manche wüchsig und die meisten fallen genauso um wie Mohrchen. Das ist aber auch die einzige Ähnlichkeit.Erst wenn eine Sorte wie Iris sibirica 'Caesar's Brother' eben nicht mehr garantiert vegetativ kultiviert ist, was gewiss ein Fehler gewesen ist, aber wobei sich herausstellt, dass diese Wieseniris zur fast ausschließlichen Selbstbestäubung neigt und deshalb Sämlinge von ihr immer wieder als die Sorte verbreitet wurden, und zwar selbstverständlich nur die, die der Mutterpflanze völlig ähnlich waren, dann kann man von einer Inzuchtlinie sprechen.riesenweib, was verstehst du unter intergenetische und was interspezifische Kreuzung?Kreuzungen zwischen zwei Spezies, möglicherweise dein interspezifisch, sind Arthybriden. Sie können fertil sein. Bei Bartiris sind sie das höllisch, es gibt noch mehr hemmunglose Gattungen! Gattungshybriden sind fast immer steril. Je entfernter die Verwandschaft desto geringer die Nachkommenschaft.Intergenetisch. Das könnte sich nur auf Rekombinationsprozesse beziehen, oder so was.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cimicifuga

Re:Inzucht für F1 hybriden

cimicifuga » Antwort #46 am:

vielleicht meint sie auslese im sinne der dauernden rückkreuzung?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Inzucht für F1 hybriden

pearl » Antwort #47 am:

intergenerisch?intergenic, intragenic aber generisch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cimicifuga

Re:Inzucht für F1 hybriden

cimicifuga » Antwort #48 am:

superkalifragilistisch expiraligetisch ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Inzucht für F1 hybriden

riesenweib » Antwort #49 am:

;D ;Dalso, der reihe nach
welche F1 hybriden sind denn steril? ist mir noch nie untergekommen.
das würde ich gerne wissen - ich meine mich zu erinnern, dass das immer wieder als negativum von F1 erwähnt wird, das sie manchmal steril wären. Ich persönlich habe dazu keinerlei erfahrungswerte, da ich (wissentlich) keine F1 hybriden im garten habe. Allerdings mal petersiliedill. Tetra irgendwas. Wenn ich Dein, Cimi, erstaunen richtig interpretiere, stimmt das also nicht.dann:mit der auslese meine ich v.a. (lokale) gemüsesorten, die ihre eigenschaften weitervererben, obwohl nicht vorher 8 generationen eltern unter strenger aufsicht ingezüchtet wurden (und nicht vegetativ zu vermehrende zierpflanzen). Diese gemüsesorten halten ihre eigenschaften sozusagen durch dauerinzucht? Weil es keine anderen in der gegend gibt? Vegetativ vermehrt werden gemüsesorten doch recht selten, oder.intergenerisch: ich meinte zwischen zwei genera, aber nicht innerhalb derselben spezies.irgendwie sortier' ich das schon noch aus ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cimicifuga

Re:Inzucht für F1 hybriden

cimicifuga » Antwort #50 am:

Wenn ich Dein, Cimi, erstaunen richtig interpretiere, stimmt das also nicht.
möglich ist alles, aber ich persönlich weiß von den F1 sachen nur, dass sie sich dann bei der neuerlichen aussaat (f2 also) wieder in alles mögliche aufspalten. aber das ist eh bekannt. sehe keinen grund warum die steril sein sollten. das kenne ich nur von arthybriden (und das ist wieder andere thematik)
dann:mit der auslese meine ich v.a. (lokale) gemüsesorten, die ihre eigenschaften weitervererben, obwohl nicht vorher 8 generationen eltern unter strenger aufsicht ingezüchtet wurden (und nicht vegetativ zu vermehrende blütenstauden etc.). Diese gemüsesorten halten ihre eigenschaften sozusagen durch dauerinzucht? Weil es keine anderen in der gegend gibt? Vegetativ vermehrt werden gemüsesorten doch recht selten, oder.
achso, das meinst du. diese althergebrachten sorten würde man in neu-gärtnerisch wohl "strain" nennen (denke ich) sie sind nicht gänzlich indentisch untereinander, aber ähnlich genug.aber herrjeh, ich bin kein botaniker :-X *haltebessermaldieklappe*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Inzucht für F1 hybriden

pearl » Antwort #51 am:

na ja, das mit den Gemüsesorten ist wie mit den Hunderassen, da kommt auch immer wieder das selbe raus. Lokale Sorten, das sind dann Formen, die kurz vor der Bildung einer eigenen Art stehen. Wenn sich Gemüse selbst befruchtet, keine Ahnung was der Kohl sonst machen soll, wenn er ganz alleine steht, dann ist das wohl was wie eine Linie. Wenn Rosenkohl mit Blumenkohl und Grünkohl zusammen stehen, dann weiß ich nicht, ob da dann irgendwas anderes rauskommen kann als dieser Kohl, den wir an einem einzigen Standort in Deutschland wild, also indigen haben, nähmlich Helgoland.Genera - Genera - mir ist das in der Botanik kein Begriff. Genus ist Geschlecht. Ok. Intergenera... ist geschlechtliche Kreuzung. Das könnte man unter Tautologie einordnen, wenn Tautologie Doppelmoppel oder Razmatazz oder so was ist. Wolltest du das sagen, riesenweib?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Inzucht für F1 hybriden

riesenweib » Antwort #52 am:

...Genera - Genera - mir ist das in der Botanik kein Begriff. ...
;D wie ist die mehrzahl von genus (im sinne der ICBN) in der botanik im deutschen? im englischen isses genera (ich habe engische literatur zur hand).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cimicifuga

Re:Inzucht für F1 hybriden

cimicifuga » Antwort #53 am:

auch.....sag ichist ja schließlich lateinischen ursprungs, kann also nicht landessprachen abhängig sein
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Inzucht für F1 hybriden

pearl » Antwort #54 am:

Gattung. Gattungshybriden. Von denen rede ich immer. Dass die nicht so fruchtbar sind wie Arthybriden und die nicht so fruchtbar wie eben normale Nachkommen innerhalb einer Art. intergeneric und interspezific solche Worte kann man nicht vorteilhaft ins Deutsche übersetzen, die schreibt man am besten kursiv und dann ist klar was gemeint ist. Im Deutschen ist gemeint: Gattungs- und Art-Hybriden.Aber wie ich erklärt habe hat das überhaupt nichts zu tun mit F1 Hybriden.intergenetic und intragenetic gibt es auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Inzucht für F1 hybriden

riesenweib » Antwort #55 am:

also, ich fasse mal, hoffnungsfroh, zusammen, wie ich das verstanden habe:F1 hybriden sind art hybriden in der spezies.F1 hybriden sind nicht steril. :-*
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Inzucht für F1 hybriden

pearl » Antwort #56 am:

nein, F1 sind keine Arthybriden! Es ist die gleiche Art. Iris sibirica 'Sorte x' mit Iris sibirica 'Sorte y' sind in deiner englischen Nomenclatur intrageneric crossings. Kreuzungen innerhalb einer Art . Arthybriden sind Kreuzungen von zwei verschiedenen Arten.Pudel mit Dackel - keine Arthybriden alles Canis lupus fo. familiaris
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Inzucht für F1 hybriden

riesenweib » Antwort #57 am:

::). danke.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Inzucht für F1 hybriden

pearl » Antwort #58 am:

F1 sind auch keine Spezieshybriden. Spezies und Art sind das gleiche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Inzucht für F1 hybriden

pearl » Antwort #59 am:

F1 hybriden sind art hybriden in[nerhalb einer] spezies.
padong! Ich tus nie wieder!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten