News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42755 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Bei uns ist auch erst ein Nistkasten seit ein paar Tagen "bewohnt" - mit einem Kohlmeisenpaar (die Blaumeisen wurden verdrängt, die rein wollten)Die neuen Ton-Nisthilfen an der Hauswand wurden noch nicht angenommen... Hab jetzt noch 2 Kästen mit grosser Öffnung im Garten aufgehängt und ich hoffe noch auf die Trauerschnäpper. Die Sperlingskästen haben ne ovale Öffnung.. vllt geht da ja auch noch wer rein... aber die hängen ja auch gerade mal 1 Woche.
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Seit ein paar Tagen polstern die Kohlmeisen wieder den Kasten im Apfelbaum aus, für den Kasten in der Eiche interessieren sich wieder die Blaumeisen, aber ich konnte sie noch nicht beim Auspolstern beobachten.Die Hausrotschwänzchen tragen seit gestern Material in den neu an der Giebelseite des Gartenhauses aufgehängten Halbhöhl-Kasten. Ob der im letzten Jahr von ihnen bewohnte Kasten neben der Haustür auch schon Bewohner hat, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall sind die Spinnweben vor dem Einflug verschwunden. Die Amseln brüten wieder in der Zuckerhutfichte und auch die Grünfinken verschwinden auffällig oft in den Lebensbäumen.Die Rabenkrähen haben ja schon vor Wochen Ästchen abgerupft, sie sind wohl schon fertig mit dem Nestbau.Vorgestern Morgen war ein Bussardpärchen als Spaziergänger in der Wiese unterwegs. Sonst sieht man sie meist nur weit oben und hört sie. Mit schrägem Kopf wurde im Gras nach Insekten und Regenwürmern gespät. Mit dem Fernglas konnte ich sehen, wie sie ab und zu einen langen Wurm aus dem Gras zogen. Manchmal sahen sie weiter entfernt etwas kreuchen, dann legten sie einen richtigen Spurt ein, das sah ziemlich witzig aus, als sie losrannten. Das Weibchen war sehr viel heller gefärbt als das kleinere Männchen. Sie nisten aber nicht im Garten, sondern ein Stück weiter am Waldrand, wahrscheinlich in den Kiefern. Wenn die Krähen sie gesehen hätten, hätten sie sie bestimmt vertrieben, im Sommer gibt es hier manchmal richtige Luftkämpfe. Sogar die Falken beteiligten sich schon mal an der Hatz der Krähen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Heute habe ich ein "Mehrfamilienhaus" entdeckt, im Obergeschoss der Fichte brüten Spatzen, von denen ich eigentlich dachte, dass sie nur Höhlen und Spalten an Gebäuden annehmen. Können das Feldsperlinge sein?Im ersten Stock fiel mein Auge durch Zufall auf ein sehr stabiles, großes Nest. Der napfförmige Bau ist mit Moos und Tannennadeln ausgepolstert und steht tief in dieser Fichte, nahe dem Stamm.Seht selbst:
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Außerdem beim Nestbau erwischt: Hänfling, Grünfink und Gartenrotschwanz.Kann eventuell diese junge Dame für das grüne Gelege verantwortlich sein, die sich in den letzten Tagen vermehrt bei der Futtersuche beobachten ließ?
- Dateianhänge
-
- drossel.gif (63.53 KiB) 117 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Neinties,das ist eindeutig ein typisches Napf-Nest der Singdrossel mit hell ausgekleisterter Innenseiteund den schönen blauen Eiern mit schwarfen Tupfen.VGSwift_wAußerdem beim Nestbau erwischt: Hänfling, Grünfink und Gartenrotschwanz.Kann eventuell diese junge Dame für das grüne Gelege verantwortlich sein, die sich in den letzten Tagen vermehrt bei der Futtersuche beobachten ließ?
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Kristin,hast Du auch einen Kasten für Blaumeisen und andere Kleinmeisen mitnur Bohrungsdurchmesser 26,5 bis 27 mm ?Solche Kästen können den Blaumeisen dann Kohlmeisen und Haus- und Feldsperlinge nicht streitig machen !VGSwift_wBei uns ist auch erst ein Nistkasten seit ein paar Tagen "bewohnt" - mit einem Kohlmeisenpaar (die Blaumeisen wurden verdrängt, die rein wollten)Die neuen Ton-Nisthilfen an der Hauswand wurden noch nicht angenommen... Hab jetzt noch 2 Kästen mit grosser Öffnung im Garten aufgehängt und ich hoffe noch auf die Trauerschnäpper. Die Sperlingskästen haben ne ovale Öffnung.. vllt geht da ja auch noch wer rein... aber die hängen ja auch gerade mal 1 Woche.
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ich habe das Drosselfräulein inzwischen auch am "Tatort" entdeckt, sie saß heute Abend auf dem Nest. Kaum zu glauben, wieviel Mühe sie sich beim Bau gegeben hat. Ich hoffe nur, dass sie sich nicht durch mich gestört fühlt.Brüten kann sie aber noch nicht, denn das Nest war über mehrere Stunden unbewohnt, bis sie von der Futtersuche zurückkam. Die Eier wären in dieser Zeit längst ausgekühlt; ich hatte schon die Befürchtung, die Mutter sei einem Räuber oder Fahrzeug zum Opfer gefallen.Ich denke, da wird sich noch ein Ei dazugesellen bevor sie anfängt, ihren Nachwuchs auszubrüten. Ist bei den Amseln ja nicht anders. Genug Platz im Nest hat sie ja, und vorsichtshalber eine größere Fläche mit Nadeln ausgepolstert, als derzeit benötigt wird.Das Drosselnest finde ich schon bemerkenswert, denn schließlich kommen hier wie gesagt eigentlich gar keine Singdrosseln vor und man hört auch keinen Drosselgesang.Gestern Abend saß sie (wohl eher "er) auf dem Dachfirst eines Nachbarhauses und hat versucht, seine wohlklingenden Strophen in die Abendsonne hinauszuflöten, musste aber nach einigen Minuten aufgeben. Das Überangebot an laut singenden Amseln ist einfach zu groß hier! Dabei würde ich das gerne mal hören, an der Westküste Schleswig-Holsteins beginnen die Drosseln um etwa 21 Uhr und singen bis tief in die Nacht mit enormer Lautstärke!Vor den Meisenkasten habe ich ein zusätzliches Brett geschraubt, um einen Missbrauch durch Stare o.Ä. zu verhindern.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hier noch ein Bild der imposanten Konstruktion.Da war eine richtige kleine Archtitektin am Werk, die versteht was von Statik

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
bei mir nistet eine Kohlmeisenpaar im Dach, wer im Efeu über der Garage haust weiss ich noch nicht, in der Pergola hat es ein Nest.Gespannt warte ich natürlich auf die Pfeifer (Mauersegler) die mich im Sommer im Toggenburg begleitet haben, nisten sie auch hier, bald werde ich es wissen.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Pfeifer heissen sie bei Euch, lustiges Wort!
- oile
- Beiträge: 32256
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Viele Nistkästen sind belegt durch Blau- und Kohlmeisen, einer von Kleibern. Ein Hausrotschwänzchen wollte sich übrigens heute in meinem Schlafzimmer umsehen. Zufällig kam ich rein (normalerweise bin tagsüber nie in diesem Zimmer) und konnte das Vögelchen wieder rauslassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ja, die Hausrotschwänzchen machen ihrem Namen alle Ehre
. Bei uns verirren sich jedes Jahr Jungvögel ins Haus, mal fliegen sie durch die Terassentür im Kellergeschoß und gleich weiter nach oben, mal durch die Haustür durch den Flur bis in die Küche, solange die Eltern nicht gleich im Bücherregal nisten wollen....
.


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Luna,aha, die Mauersegler haben Dich also auch mit ihrem "Charme" und ihrer Flugkunst "mitgerissen." ;DSchau bitte mal hier:http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... mVGSwift_wbei mir nistet eine Kohlmeisenpaar im Dach, wer im Efeu über der Garage haust weiss ich noch nicht, in der Pergola hat es ein Nest.Gespannt warte ich natürlich auf die Pfeifer (Mauersegler) die mich im Sommer im Toggenburg begleitet haben, nisten sie auch hier, bald werde ich es wissen.
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Meine Drossel war inzwischen fleißig.
Kleines Suchrätsel: Wer erkennt den Unterschied zum gestrigen Bild?


04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
:DSehr huebsch! Unsere Singdrossel nistet leider in 4 m Hoehe, da habe ich keine Chance auf einen Einblick.Aber mal eine andere Frage - muesste man die Eier nicht auch bebrueten? Wo sind denn die Drosseleltern
?LG dogwood
