News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93479 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
rhodocallis

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

rhodocallis » Antwort #45 am:

wie ist denn die Wirbelwind/Whirlwind ? auch schneckenresistent? lg
Ich bin mit Schnecken reich gesegnet, aber an meine Anemonen sind sie noch nicht herangegangen, also auch nicht an Whirlwind. Diese neigt allerdings bei mir zum Wuchern, was ich von den Sorten Praecox, Pamina und Bressingham Glow nicht sagen kann. An diesen Sorten haben sich die Schnecken übrigens auch nicht vergriffen. Wußte bis dato gar nicht, daß die Schnecken auch vor Anemonen nicht Halt machen.....rhodocallis
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Scilla » Antwort #46 am:

Karina - die "Rosenschale " ist ja hübsch - schön wäre ein Foto von vorn wenn du eins hättest :)Doch - bei mir blühen jetzt zwei Horste von H. Jobert, diese sind die kräftigsten von allen.Ebenfalls blühen zwei Königin Charlotte; die kommen auch ganz gut.Eher mickrig sind leider alle drei Exemplare von Prinz Heinrich :-\ Neu habe ich Bressingham Glow und eine gefüllte in einem schönen Rosa - Fotos folgen später :) ;) (momentan ist nix mit fotografieren, es schüttet mal wieder Bindfäden..... )LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Elfriede » Antwort #47 am:

:)
Dateianhänge
Septemberglanz.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Scilla » Antwort #48 am:

Oh - die ist genau nach meinem Geschmack ( ich liebe rosa) :) Sehr hübsch!
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

fars » Antwort #49 am:

Endlich offen!!! :DGibt's bei euren Anemonen nix neues??? :(
Es gibt m.W. ja nicht besonders viele Sorten. Gerade mal eine Hand voll.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

karina04 » Antwort #50 am:

Endlich offen!!! :DGibt's bei euren Anemonen nix neues??? :(
Es gibt m.W. ja nicht besonders viele Sorten. Gerade mal eine Hand voll.
Das macht ja nix. Und so an die 20 Sorten gibt es schon. Hat ja auch nicht wirklich was mit meiner Frage zu tun... ::)
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

karina04 » Antwort #51 am:

Karina - die "Rosenschale " ist ja hübsch - schön wäre ein Foto von vorn wenn du eins hättest :)
Selbstverständlich: :D
Dateianhänge
rosenschale_offen2.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Gartenlady » Antwort #52 am:

was Neues gibt´s eigentlich nicht, sie blühen :) wie erwartet.Dies ist die Halbgefüllte, deren Namen ich nicht mehr weiß und die der Anemonopsis beihahe zum Verhängnis wurde. Sie wuchert heftig und ist offenbar unkaputtbar, denn die Ausläufer die ich aus dem Wurzelstock der Anemonopsis gezogen habe, habe ich wieder eingepflanzt, nachdem ich für bessere Überlebenschancen die Blütenstiele abgeschnitten hatte, das alles während der großen Hitze, sie hat sofort neue Blütenstängel getrieben. Die Anemonpsis hatte ich in einen Topf gepflanzt, um ihr Überleben zu sichern, dort musste ich inzwischen noch 2x Anemonentriebe aus dem Wurzelstock ziehen. Das kleinste Wurzelstückchen scheint wieder auszuschlagen, aber schön ist sie trotzdem.
Dateianhänge
Anemone-Name-unbekannt.jpg
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Pimpinella » Antwort #53 am:

Ich hab gestern mit meiner Tochter eine 'Pamina' gepflanzt, die wollte schon aus dem Topf wuchern. Prost Mahlzeit!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Gartenlady » Antwort #54 am:

meine ist auch ´Pamina´ oder ´Prinz Heinrich´
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

riesenweib » Antwort #55 am:

wie ist denn die Wirbelwind/Whirlwind ? auch schneckenresistent?
Ich bin mit Schnecken reich gesegnet, aber an meine Anemonen sind sie noch nicht herangegangen, .....
da sie momentan auch bei mir, wie jeden spätsommer, jeden schritt zu einem abenteuer machen, die schnecken, frag ich vorsichtshalber. bis jetzt haben sie meine Pamina auch nicht wollen. habe übrigens Whirlwind heute gekauft, sie sitzt schon an einem platz wo wuchern sogar gut ist. hat starke partner.danke für info, rhodocallis
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Scilla » Antwort #56 am:

@ Karina : Danke, die Rosenschale hat, wie erwartet, ein hübsches Gesicht :)Diese Neuerwerbung gefällt mir besonders gut. :D
Dateianhänge
Monte_Rose.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
fromme-helene

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

fromme-helene » Antwort #57 am:

Eigentlich kaufe ich nie Container mit Großstauden, aber die hier sprach heute zu mir! Bezeichnet leider nur mit "Japan-Anemone, weiß" :-\Weiß jemand, wie die Schöne heißt?
Dateianhänge
AnemoneWeissGefuellt.JPG
AnemoneWeissGefuellt.JPG (27.64 KiB) 220 mal betrachtet
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

michaela » Antwort #58 am:

Moin,Moin!Wie feucht müssen die Schönen eigentlich stehen! Wir haben Sandboden,und ich habe es auch schon mit viiiiel giessen, guten Kompost und Pferdemistgaben versucht, aber irgendwie wollen sie nicht so recht. Habe ich keine Chance? Oder hat einer von euch einen guten Tip für mich? ??? Danke !!!Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
sarastro

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

sarastro » Antwort #59 am:

Ja, das Thema um dem Komplex der Sorten Anemone japonica und Anemone hupehensis ist spannend, aber auch zeitraubend und sehr schwierig! Eine Handvoll Sorten ist eindeutig, besonders die Neueren wie 'Pamina', 'Rosenschale' oder auch ältere Sorten wie 'Prinz Heinrich'. Aber schon bei den Allerbekanntesten wird es schwierig, die Echtheit eindeutig festzustellen. Wer kann noch eine echte 'Honorine Jobert' bestimmen, oder ist es vielleicht doch die 'Luise Uhink'? Welches ist die echte 'Septembercharme'? Es geistern zig Sorten umher, die irgendwann einmal samenvermehrt wurden und so nicht mehr echt sind. Die weiter oben gezeigte, halbgefüllte weißblühende Sorte dürfte meins Erachtens 'Whirlwind' sein, dies müsste man aber vor Ort sehen.Einen Versuch, Klarheit und Licht hinter dieses Unterfangen zu bringen, hat Klaus Kaiser mit seinem Buch "Anemonen" im Ulmer-Verlag gemacht, in der Fortsetzung zu diesem Thema auch im Standardwerk Jelitto/Schacht/Simon. Allerdings baut es mir alles zu sehr auf Theorie auf. Ist ja wertvoll, wenn man Fakten und wage Beschriebe aus vergangenen Büchern und Epochen zusammenträgt, wenn die Sorten kaum mehr in Kultur sind und kein Sterblicher mehr weiss, wie die Sorte wirklich auszusehen hat.
Antworten