News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica (Gelesen 27468 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

marygold » Antwort #45 am:

die mag Zwerggarten ja 8), ästhetisch schlimm findet er Scilla sibirica
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Nina » Antwort #46 am:

Danke für die Übersetzung Hellebora! :D Was man hier so alles lernt. ;) In der Natur habe ich weder die einen noch die anderen Scillas bis jetzt gesehen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

riesenweib » Antwort #47 am:

ich nahmert (=nähme) auch welche, bevor sie im kompost landen. Oder in der freien wildbahn, tsts, florenverfälschung ::).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Hellebora » Antwort #48 am:

die mag Zwerggarten ja 8), ästhetisch schlimm findet er Scilla sibirica
Genau. Ich will ja, daß er Scilla sibirica an mehr oder weniger dezent anklopfende Interessenten abgibt und Scilla bifolia bei ihm einziehen darf. Ich will ihn nicht bekehren, ich will sein Glück. 8) ;D
zwerggarten

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

zwerggarten » Antwort #49 am:

danke, nina, das finde ich gut, dass hier jetzt weiter mit gestalterischem anspruch diskutiert werden kann! :)zu zwei fragen eine kurze antwort: ich finde, das blau von scilla siberica beißt sich mit allen violetten und blauvioletten tönen, sogar mit ziemlich reinem blau - weil das sibericablau so einen türkisgrünen einschlag hat. kupfersulfatfarben eben. es verträgt sich überhaupt nicht mit dem schönen blau von scilla bifolia oder den wunderschönen leuchtenden blautönen von chionodoxa. in meinen augen verträgt es sich auch überhaupt nicht gut mit gelb oder den zinnober-rosa-purpurtönen von lerchensporn. alleinstehend oder mit weiß, das geht. und ich habe keineswegs scilla siberica irgendwann einmal schön gefunden und hier gepflanzt, ich hatte bereits geschrieben, dass ich dieses grelle blau im neuen garten so vorgefunden habe. das war vor eineinhalb jahren. im letzten frühjahr hatte ich noch andere sorgen als feinsinnige farbharmonien aber inzwischen reift der garten und wird immer mehr zu meinem. dazu gehört nun auch die frage, ob ich mich weiterhin darüber ärgern will oder ob es erfolgsversprechend ist, siberica zu roden und bifolia zu pflanzen. aber offenbar hat das noch keine/r versucht. übrigens bin ich sehr froh, nur diese sorgen zu haben! ;D [size=0]edit: rechtschreibung[/size]
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Staudo » Antwort #50 am:

Hast Du nicht neue Sorgen? Wer soll die Scillas bekommen, ohne dass jemand benachteiligt wird?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

zwerggarten » Antwort #51 am:

stimmt - das hatte ich eben noch nicht gesehen... ;D@ hellebora: :-* ;)
Santolina1

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Santolina1 » Antwort #52 am:

Zwerggarten, das gilt nicht, nur einen bevorzugen ;DIch hätte wirklich gerne welche :DStaudo: Auwald. Scilla bifolia hatte ich letztes Jahr versucht anzusiedeln, da hatte ich ein paar von meinem ehemaligen Wohnort-Auwald ausgegraben (zwerggarten, jetzt nicht wieder den Richter spielen ;) ) aber wurde leider nichts.Übrigens kann ich marygold voll zustimmen, im Frühling ist mir jede Farbe und jedes Gewächs willkommen, egal wie schrill es ist ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Staudo » Antwort #53 am:

Auwald. Mehr nicht? Ist es der Wald neben Deiner Wohnung? Stadtnah oder ländlich? Was bewegt Dich, dahinein Scilla pflanzen zu wollen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:augenkrebs durch scilla siberica

zwerggarten » Antwort #54 am:

... würde Zwerggarten den Kampf gegen hunderttausende Scillas nicht gewinnen, also investiert er vielleicht besser in eine Sonnenbrille 8)
irgendwie fordert mich das direkt auf, es ganz unbedingt zu versuchen! 8)witzigerweise gibt es tatsächlich so gut wie keine bilder von meinen sibericas - 2008 gibt es nur ca. fünf bilder, auf denen sie mit drauf sind und nur eines, dass das zentrum des schreckens im erblühen zeigt (offenbar wurden sie - ganz klassisch - am fuße eines apfelbäumchens gepflanzt). ;D und mal ganz im ernst: wenn ich die jetzt ausgrabe, blühfähige zwiebeln und sämlinge aller altersklassen mitten im austrieb, glaubt ihr nicht, dass die einszweifix verfaulen, wenn ich sie im paket verschicke? ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Staudo » Antwort #55 am:

Ja. Die verfaulen in dem Augenblick, wenn das Päckchen seinen Aufkleber bekommt. Besser ist es auf alle Fälle, sie luftig zu transportieren und persönlich abzugeben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

zwerggarten » Antwort #56 am:

dazu könnte es glatt kommen... ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Staudo » Antwort #57 am:

Dann müssten wir dem Riesenweib und Santolina aber ein Trostpäckchen schicken. Was ist ein guter Ersatz für Scilla sibirica (um beim Thread zu bleiben)? Buntlaubiger Giersch?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Hellebora » Antwort #58 am:

Das Problem mit dem Ausgraben von Scilla bifolia ist, daß die Zwiebel zum Teil sehr tief sitzen. Auf der Wiese meines gemieteten Gemüsegartens stehen sie auch, da versuche ich sie umzusiedeln, wenn ich Beete anlege, was aber nicht leicht ist. Wenn man sie aber ordentlich mit intakter Zwiebel rauskriegt, werden sie schon was und vermehren sich auch tüchtig. ;) Wenn die Pflanzen nicht sofort wieder eingegraben werden, sondern einen Postweg vor sich haben, tät ich das Bild noch eine Saison lang ertragen und sie erst nach der Blüte ausgraben und verschicken. In the green. 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Staudo » Antwort #59 am:

... statt in the blue. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten