News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 236627 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #45 am:

finde sie sehen entfernt aus wie Hyazinthen. In Miniatur.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #46 am:

Von meinen bifolia ist auch noch überhaupt nichts zu sehen. In Heidelberg gibt es einen Rasengarten der ist völlig voll von Sc. bifolia, das sieht bezaubernd aus. Bis das hier mal soweit ist dauert es wohl noch ein bißchen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #47 am:

Da bin ich ja beruhigt. Ich habe im Herbst 500 Scilla bifolia gepflanzt und bis jetzt zeigen sich nur einzelne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #48 am:

RosaRot, mein Garten am Neckar war auch voll davon, wo war denn der Garten in Heidelberg?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #49 am:

Wenn ich mich richtig erinnere war das ein Garten am Philosophenweg. Es war ein Grashang mit einer älteren Villa darauf und der Hang war völlig blau (Ende Februar damals). Ein paar der Scilla hatten sich bis auf die Straße verirrt und wuchsen dort in Ritzen (von diesen habe ich später etwas bekommen..). Bis dahin kannte ich Scilla bifolia garnicht, weil ich sie hier nie irgendwo gesehen habe.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #50 am:

im Neckartal, Oberrheintal und im Donautal begleiten sie die Auenstandorte. Leider sind viele Standorte verbaut. Das ist auch in unserem alten Garten passiert. Der Garten wurde GaLaBaumäßig aufgewertet und es blieb von dem unendlich wertvollen Bestand nichts übrig. Die Zwiebeln sind winzig klein, aber in der Menge sind sie über Jahre und Jahrzehnte gewachsen und haben die Würde eines alten Baumes. Das sehen allerdings nur die wenigsten Menschen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #51 am:

Oh wie schade! Ich finde das Bifolia-Blau so wie "Himmel auf Erden" - da kommen die "gewöhnlichen" (Zwerggartens Lieblinge... ::)) nicht mit.
Viele Grüße von
RosaRot
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Blausternchen, Scilla

Katrin » Antwort #52 am:

Ihr habt mich eben beruhigt, meine Scillas sind nämlich auch noch unsichtbar.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Nina » Antwort #53 am:

Ich blicke nicht mehr durch, aber ich habe jetzt unter den hunderten von Scilla sibericas in unserem garten, ein einziges gefunden, dass blaue Staubgefäße hat.Was ist das denn nu?
Dateianhänge
scilla_bifolia_wbbg.jpg
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #54 am:

Das geher etwas in Richtung Scilla melaina .
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Nina » Antwort #55 am:

Das kann hinkommen. Auffällig war die nickende Blüte. Ich habe sie auf dem Foto hochgehalten.Wie kommt denn bloß eine einzige unter die ganzen anderen?
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #56 am:

Vielleicht auch eine spontane Mutation?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #57 am:

Von einer Art in eine andere? Vielleicht wurde die mit anderen Pflanzen eingeschleppt, vielleicht ist es nur eine Wuchsanomalie. Ich würde es einfach beobachten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Nina » Antwort #58 am:

Ja wahrscheinlich. Ich habe aber auch gerade ein Bild von Scilla Siberica 'Spring Beauty' entdeckt... ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blausternchen, Scilla

Phalaina » Antwort #59 am:

Na, ich denke, es ist ziemlich sicher eine Othocallis (Scilla) siberica, Nina! ;)
Antworten