Diese Chemikalie (korrekt: Kupfer(II)-trihydroxidchlorid) ist identisch auch in "Atempo" vorhanden (auch in Funguran, Kupferspritzmittel Schacht, Cupravit Kupferkalk, Bayer Garten Kupferkalk, Kupfer flüssig 450 FW) und genau das hat er ja erfolglos benutzt. Es wirkt eben nur, wenn man genau die Zeit des Knospenschwellens ausnutzt. Dieses Jahr war das etwas später wie gewohnt.Das Zulassungsende für alle diese Mittel war am 31.8.2007, die Aufbrauchfrist endet am 31.8.2009. Eine weitere Verlängerung, wie sie in der Vergangenheit mehrfach von der Zulassungsbehörde erteilt wurde, wird es dieses Mal nicht geben. Das Problem ist die grosse Gefährdung für Wasserorganismen.Anders gesagt. Mit Kupfermitteln ist es ohnehin aus. Man kriegt sie nicht mehr.ich empfehle dir den wirkstoff kupferoxychlorid zu benutzen, bei mir kräuselte letztes jahr absolut nix und dieses jahr siehts auch sehr gut aus, bisher 0 befall.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blühen Eure Pfirsiche schon? (Gelesen 18225 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
eine einmalige behandlung zur zeit des knospenschwellens reicht bei mir bei den empfindlichen sorten nicht aus. ich spritze auch ein-zweimal an warmen wintertagen (temp.>9grad c). trotzdem haben die empfindlichen sorten bei mir immer etwas kräuselkrankheit, nach dem bes. milden winter 2007/8 ist mir sogar ein baum daran eingegangen....Es wirkt eben nur, wenn man genau die Zeit des Knospenschwellens ausnutzt...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Das liegt auch daran, dass man den genauen Zeitpunkt kaum richtig erwischt. Also sollte man mehr als einmal spritzen, eher zu früh anfangen und dann zwei, drei Wochen behandeln.Empfindliche Sorten haben eh keine Zukunft in D. Jahrzehntelang behandeln, sonst Katastrophe? Hält doch keiner durch. In Spanien kriegen die Dinger genauso Kräuselkrankheit, aber der zweite Austrieb ist dann krankheitsfrei, weil der Pilz in der Sommerhitze nicht überlebt und es so viele Vegetationstage gibt, dass der Baum nicht geschwächt wird.Re-Mark hat auch auch sehr interessante Ansätze mittels Peressigsäure beschrieben. Ich bin sehr gespannt, ob die in der Praxis tauglich sind.eine einmalige behandlung zur zeit des knospenschwellens reicht bei mir bei den empfindlichen sorten nicht aus.
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
außer bei mir. seit vielen jahren geht das ganz gut - allerdings mit einigem aufwand. der geschmack der vollreif gepflückten pfirsiche entschädigt aber jede mühe- und der anblick eines fruchtbehangenen baumes im garten ohnehin.vom duft der sonnenwarmen früchte schweige ich......Empfindliche Sorten haben eh keine Zukunft in D...
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Peressigsäure oder auch Peroxyessigsäure, nicht Perchloressigsäure, ich habe das mal korrigiert. Ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, ich habe davon in der Zeitschrift "Obstbau 8/2004" gelesen, aber erst dieses Jahr ausprobiert. Andere Leute haben vielleicht mittlerweile mehr Erfahrungen gemacht. Schreibt doch mal was dazu!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Nicht nur hochempfindliche Sorten tragen und schmecken gut.der geschmack der vollreif gepflückten pfirsiche entschädigt aber jede mühe- und der anblick eines fruchtbehangenen baumes im garten ohnehin.vom duft der sonnenwarmen früchte schweige ich...
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
leider sind bei mir sind alle sorten - mehr oder weniger - anfällig.da die bäume bei uns nicht bes. langlebig sind, habe ich schon einige testen können. am robustesten war bei mir der "rote ellerstädter", bei mir ende 8 anfang 9 fruchtend. geschmack in guten sommern: sehr angenehm, aber nicht überwältigend. die drei -haven sorten (zwei bis drei wochen früher tragend: köstlichst, aber nur in guten sommern)"früher roter ingelheimer" (a7 bis m7) -für eine so frühe sorte sehr gut,aber kein vergleich zu den -haven sorten.die resistente sorte "revita" vom nachbarn: in den letzten beiden jahren rübig.weinbergpfirsiche: eine welt für sich, die ich gerade am erkunden bin. geschmack:weniger fruchtig und strenger als die sommerpfirsiche aber sehr geschmacksintensiv.
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Was meint "rübig"?ldie resistente sorte "revita" vom nachbarn: in den letzten beiden jahren rübig.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
ich meine die beschaffenheit:etwa wie ein riesenradieschen mit zucker draufoder birne von der schattenseite des baumsoder eine dieser duftlosen importriesenerdbeerenjedenfalls nicht:süßschmelzend
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Hmh, ich habe die Sorte im Garten. In diesem Jahr ist er voller Blüten. Die Verkostung der 3-4 Früchte der letzten beiden Jahre war nicht ganz so schlecht wie Deine Beschreibung klingt.Ich bin gespannt, wie ich ihn in diesem Jahr finden werde. Für Norddeutschland und Spalier an einer Ostwand (eine andere habe ich nicht) fand ich es akzeptabel. Kräuseln tut er nicht, bisher.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
bei meinem gartennachbarn war "revita" in den letzten jahren so gut wie befallsfrei - ohne jede spritzung.vielleicht kann man durch lockeren kronenaufbau - also mehr besonnung - und durch großzügige fruchtausdünnung (bei walnußgröße auf eine handbreit auslichten ) die qualität steigern.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Revita ist Schrott, habe ich selber schon seit Jahren. Schlechter Wuchs, miese Fruchtqualität und durchaus nicht so unanfällig wie behauptet. Die Frucht wird nur deshalb akzeptiert, weil die Leute nur noch den wässrigen Pfirsich-Importmüll gewöhnt sind, der noch schlechter ist. Und dann noch eine Lizenzsorte, Lizenzgebühren für so einen Mist? Von neueren Sorten ist "Benedicte" besser und kräuselt noch weniger. Der Brüller ist sie aber auch nicht.In meiner Gegend hat es in sehr vielen Hausgärten alte und auch sehr alte Pfirsichbäume, die kaum kräuseln und sehr unterschiedliche Furchtqualitäten haben, darunter wirkliche Leckereien. Sie stehen wurzelecht, werden wohl aus Kernen vermehrt worden sein. Man bekommt den Eindruck, dass es durchaus Varietäten mit guten Früchten und wenig Befall gibt, dass es nur den Züchtern völlig schnurzegal ist. Da werden fröhlich weiter hochanfällige Sorten vermehrt, der dumme Kunde kauft ja alles, ist ja egal ob der Baum später draufgeht. Verkauft ist verkauft. In Spanien haben sie das Problem nicht (siehe oben) und für Deutschland steckt niemand auch nur einen Cent in die Züchtung von Pfirsichen.Ich such gerne nach unbekannteren Sorten, meine Erfahrung: Was da von Baumschulen verkauft wird, sind oft Lügen und Unkenntnis. Ein Beispiel: Letztes Jahr "Neckarperle" gekauft. Sehr robust, kräuselt wenig oder nicht. Sagte der Baumschuler. Tja, er hat gleich mal das komplette Laub verloren und dieses Jahr ist auch schon die Hälfte befallen. Kein Einzelfall! Er steht auf einer Baumwiese, ich komm da nicht ständig im Winter vorbei um die Knospen zu prüfen und dann nochmal eine Runde zu drehen, um die Spritzbrühe mitzubringen. Das Klima kann nicht schuld sein, wieso klappt es bei den Kernlingen?Die besten Erfahrungen habe ich mit ausgesäten Kernen, getauscht mit Leuten deren Bäume gut sind und schon bewiesen haben dass sie weitgehend kernecht fallen. Zur Zeit hab ich sechs Sämlinge dastehen, die bislang alle sehr ähnlich kommen, was auch ein Hinweis auf kernechtheit ist. Wer will reich werden? Beantragen wir eine Lizenz drauf, schreiben eine schöne blumige Beschreibung und verkaufen ihn als tolle Neuheit. Zwei Klassen besser als "Revita" sind wir allemal.
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Kann einer von Euch etwas zu "Harrow Beauty" sagen. Habe ich nämlich auch seit Herbst im Garten. Gestern habe ich alle gekräuselten Blätter vom Rekord aus Alfter abgepflückt. Meint Ihr das hilft was? Grüße Tubutsch
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Wie denn? Den gibts noch nicht mal ein Jahr zu kaufen.Kann einer von Euch etwas zu "Harrow Beauty" sagen.
Nein. Oder fast nicht.tubutsch hat geschrieben:Gestern habe ich alle gekräuselten Blätter vom Rekord aus Alfter abgepflückt. Meint Ihr das hilft was? Grüße Tubutsch
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Blühen Eure Pfirsiche schon?
Hier steht was über "Harrow Beauty". "Geschmack: fad, nicht harmonisch". Hm.