News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

hummeln (Gelesen 18501 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:hummeln

birgit.s » Antwort #45 am:

sag birgit, mein hummelnest im holzstoß wird dann verlassen ? oder verwenden dieselben oder andere hummeln das nest nochmal ?ich frage, weil im winter der holzstoß ja abgeräumt wird.
@bertaDas Nest wird innerhalb dieses Sommers noch absterben und hoffentlich werden vorher einige Jungköniginnen aus ihm hervorgehen. Ein Nest wird in der Regel nur einmal verwendet. Allerdings kehren die Jungköniginnen, wenn sie den Winter überleben sollten, in die Gegend ihrer Geburt zurück und versuchen in der Nähe einen Nistplatz zu finden.
Gartenlady hat geschrieben:Der Lebenszyklus der Wiesenhummeln ist schon abgeschlossen? Sehr kurz das Leben eines solchen Staates, irgendwie erschreckend, welchen Aufwand die Natur zur Arterhaltung treibt. Arbeiterinnen rackern sich ab um die Brut - meistens neue Arbeiterinnen - zu ernähren. Letzten Endes alles nur, damit Jungköniginnen heranwachsen, überwintern und im nächsten Jahr einen neuen Staat gründen können. Man kann anhand des Lebens der Hummeln über das Leben an sich nachdenken.Ich würde den Hummeln in meinem Garten gerne etwas Gutes tun, ohne Nistkästen aufstellen zu wollen, habe gerade in einem Forum ein bisschen gelesen, man soll also Nistmöglichkeiten bereit stellen und es muss unbedingt Nistmaterial vorhanden sein, z.B. Polsterwolle. Können es vielleicht auch ausgekämmte ganz weiche Hundehaare sein? Diese verteile ich im Frühjahr immer für die Vögel im Garten, sie werden gerne genommen. Die Hummeln erwarten diese Nisthilfen anscheinend in einer vorbereiteten Nistmöglichkeit, ganz schön bequem, die Tierchen ;)
Hummeln transportieren im Flug im Prinzip nichts außer Nektar, Pollen und bestimmte Abfälle aus dem Nest heraus. Sie schleppen kein Nestmaterial heran, wie Ihre Verwandten die Wespen und Hornissen. Deshalb auch die Übernahme eines Nestes. Es gibt einige Arten die aus Moos und trockenen Blättern Nester am Boden bauen, das Material muß aber als Haufen zusammen liegen. Die Hundehaare werden also weiter die Meisen erfreuen ;)Über die Vielzahl der Individuen die bei den Insekten produziert werden und wie wenige letztendlich davon überleben, kann man immer wieder nachdenken. Ich stehe auch jedes Jahr wieder vor den Nestern und denke darüber nach, dass die Anzahl der Hummeln ja insgesamt abnimmt. Was im Prinzip bedeutet, dass pro Hummelnest nur eine der Jungköniginnen es schafft, ein eigenes Volk zu gründen. Einige der Nester bringen aber mehr als 30 Jungköniginnen hervor >:( Aber bei Vögeln sieht es auch nicht anders aus. Wie viele Jungvögel zieht ein Meisenpaar pro Jahr auf und sie werden trotzdem nicht mehr. So ist halt die Natur.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
berta

Re:hummeln

berta » Antwort #46 am:

danke birgit !!!!wenn in der nähe wieder ein nistplatz gebraucht wird, werde ich einen teil des holzstoßes stehenlassen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:hummeln

Gartenlady » Antwort #47 am:

Meine Frage bzgl. Hundehaaren war eigentlich nur, ob sie so etwas mögen, ich habe deinen Infos und denen in dem anderen Forum entnommen, dass ich sie dann dorthin legen muss, wo ich den Hummeln eine Nistmöglichkeit anbieten will.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:hummeln

birgit.s » Antwort #48 am:

Hummeln verarbeiten alles was sie an ihrem Nistort finden. Ich habe vor kurzem ein Behandlungsmittel gegen Milben auf einem Tempotuch getropft ins Nest gelegt, die Tücher sind mittlerweile zerkaut und zur Nestabdeckung eingesetzt.Vogelnester welche mit Tierhaaren ausgepolstert sind, werden auch von Hummeln als Nistmaterial verwendet, also werden Hundehaare sicher auch akzeptiert.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Malinois
Beiträge: 1
Registriert: 25. Jun 2009, 20:18

Re:hummeln

Malinois » Antwort #49 am:

Hallo zusammen,mein Name ist Ruth und ich bin grade durch einen Zufall hier gelandet - Klasse!! Hab grade eine Menge über Hummeln gelernt schon ;DWir haben nämlich ein Hummelnest von Erdhummeln im Garten die sich in einem verlassenen Mäusebau niedergelassen haben.Mein Freund hatte bisschen Schiss da er Allergike ist - ich selber liebe diese "fliegenden Teddybären"! Tja - nachdem ich dann meine neuerworbenen Weisheiten grade sprichwörtlich an den Mann gebracht habe.....sie dürfen bleiben!!!!!Jetzt muss ich nur noch unseren jüngsten Hund überzeugen das Hummeln keine Beute darstellen ::) Liebe Grüße und bis zwischendurch,Malinois
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:hummeln

Susanne » Antwort #50 am:

Willkommen im Forum, Ruth!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:hummeln

Albizia » Antwort #51 am:

Ich habe dieses Jahr ein Hummelnest in der alten Garage im Hof. Das Garagentor schließt unten nicht richtig ab und so können sie jederzeit gut rein und raus und dunkel ists drinnen trotzdem. Seit Frühjahr war ich über die Hummeln verwundert, die zielstrebig in die Garage geflogen sind, es wurden immer mehr. Die Garage benutze ich nicht als solche, sondern da ist alles drin, was ich so zum gärtnern und für die vielen Kübelpflanzen brauche. Ziemlich viel Chaos und Durcheinander, und auch ein aufgerollter Schilfmattenzaun. Vermutlich sind sie dadrin. Oder in irgendwelchen Tontöpfen. Ich freu mich sehr, dass sie da sind und den Klee im Gras im Garten mögen sie sehr. :D Wurde allerdings auch eines besseren belehrt diesbezüglich, daß Hummeln nicht stechen würden. Ich wurde vor 3 Tagen von einer Hummel in den rechten Handballen gestochen, als ich aus einem Substrat-Sack in der Garage Erde holte. Madam saß heimlich in der Tüte und die Arme stach um ihr Leben, als ich sie unbemerkt mit der Erde um ein Haar fast in der Hand zerquetscht hab. Das brannte ziemlich und gab 2 Tage eine Klumphand.Aber insgesamt find ich sie total friedlich, ich kann in der Garage rumwuseln, ohne daß es sie stört.Birgit, superschöne Fotos sind das und ich finds toll, das du dir mit den Hummeln so viel Arbeit machst.Malinois, schön, daß du hierher gefunden hast. Ich wünsch dir viel Spaß hier!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:hummeln

birgit.s » Antwort #52 am:

So langsam kann man eine Bilanz des Hummeljahres ziehen. Bei mir sieht es folgendermaßen aus:Volk 1, Dunkle ErdhummelDas Volk hat sich gut entwickelt, es fliegen eine Menge Jungköniginnen. Einige wenige Wachsmottenraupen haben wir aus dem Nest gezogen. Das Volk ist so stark das es sich immer noch Wächterinnen leistet.
Volk 2, Dunkle ErdhummelBei dem Volk hat es sich leider gerächt das wir ein Wochenende verhindert waren die Nester zu kontrollieren. Es hat zwar Jungköniginnen hervorgebracht, ist jetzt aber stark von Wachsmotten befallen. Auf dem Bild sieht man das eingesponnene Nest.Volk 4, WiesenhummelDas Volk hat keine Geschlechtstiere gebildet, da die Königin früh gestorben istVolk 5, GartenhummelDas Volk hat einige Geschlechtstiere gebildet und ist jetzt abgestorben.Volk 6, Helle ErdhummelDas volk ist sehr stark und bildet Geschlechtstiere.Volk 7, SteinhummelDas Volk hat sich gut entwickelt, ist jetzt abgestorben.Volk 8, Dunkle ErdhummelDas Volk wurde sehr spät gegründet, aus einem verlassenem Nest, einer Königin die augenscheinlich ein Nest verloren hatte und einigen Brutwaben aus einem anderen Nest plus einigen frisch geschlüpften Arbeiterinnen. Das Nest ist deutlich kleiner als die anderen, was normal ist. Mal schauen ob das Volk Geschlechtstiere hervorbringt.Volk 9, Helle ErdhummelDas Volk ist sehr stark, Jungköniginnen fliegen, es gibt noch Wächterinnen.Volk 11, Dunkle ErdhummelEin sehr starkes Volk mit Jungköniginnen und Wächterinnen. Auf dem Bild sieht man eine Jungkönigin.Volk 12, AckerhummelDas Volk entwickelt sich normal, es ist zu erwarten das die Geschlechtstiere September/Oktober erscheinen. Auf dem Bild sieht man die Altkönigin.Volk 13,WiesenhummelDas Volk hat sich normal entwickelt, eshat Jungköniginnen gebildet. Dei Altkönigin und einige Arbeiterinnen fliegen noch.Alles in allem bin ich sehr zufrieden.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:hummeln

Karin L. » Antwort #53 am:

Schöne Bilder Birgit!Ist es richtig, dass manche Völker schon dem Ende zugehen?Wir hatten letzte Woche einen Fall, da beschwerte sich jemand über Hummeln am Grab. Steinhummeln, ein großes Nest mit regem Verkehr unter der Grabeinfassung. So wie es aussah, flogen Drohnen und Königinnen. Die Leute hatten Angst, das ihnen die Einfassung durchbricht und wollten die Hummeln weg haben. Ich hab ihnen gesagt, sie sollten doch bitte noch ca. 4 Wochen warten, dann wäre das Volk ausgeflogen. Gruß Karin
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:hummeln

birgit.s » Antwort #54 am:

Viele Völker gehen jetzt schon stark aufs Ende zu, wobei das von Landstrich zu Landstrich durchaus einige Wochen Unterschied gibt. In der sehr warmen "Kölner Bucht" sind wir immer früher dran als woanders. Die Hummelarten mit großer Individuenzahl haben bei uns jetzt schon eine Weile Geschlechtstiere und danach nehmen die Aktivitäten häufig schnell ab, der Kälteeinbruch letzte Woche hat auch viele Völker zusätzlich geschwächt.Die 4 Wochen für die Steinhummeln sind gut gerechnet und es wäre schade ein Volk mit Geschlechtstieren jetzt noch beseitigen zu wollen. Eine Genehmigung zur Abtötung würde man von der "unteren Naturschutzbehörde" auf einem Friedhof sicher nicht bekommen, da die Gesundheit nicht unmittelbar bedroht ist und jeder Umsiedler würde das Nest äußerst ungerne Umsiedeln, da es sich in diesem Stadium wahrscheinlich nicht mehr lohnt.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:hummeln

Gartenlady » Antwort #55 am:

Deine Hummelinfos finde ich sehr interessant und ich hoffe, Du hältst uns weiter auf dem Laufenden.
Volk 8, Dunkle ErdhummelDas Volk wurde sehr spät gegründet, aus einem verlassenem Nest, einer Königin die augenscheinlich ein Nest verloren hatte und einigen Brutwaben aus einem anderen Nest plus einigen frisch geschlüpften Arbeiterinnen.
Kannst Du das etwas erläutern, wer hat die Brutwaben aus dem anderen Nest im neuen Nest versammelt und wo sind die Arbeiterinnen hergekommen? Weiß man das?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:hummeln

riesenweib » Antwort #56 am:

danke für diese reise durch ein hummeljahr :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:hummeln

birgit.s » Antwort #57 am:

Deine Hummelinfos finde ich sehr interessant und ich hoffe, Du hältst uns weiter auf dem Laufenden.Kannst Du das etwas erläutern, wer hat die Brutwaben aus dem anderen Nest im neuen Nest versammelt und wo sind die Arbeiterinnen hergekommen? Weiß man das?
Das war ich selber ;)Einige Infos dazu:Eine Hummelkönigin kann einmal in ihrem Leben ein Nest gründen. Wenn sie glaubt einen geeigneten Nistplatz gefunden zu haben, macht sie einen Orientierungsflug, kommt an den Ort zurück und beginnt nach einiger Zeit mit dem Nestbau. Bis die ersten Arbeiterinnen schlüpfen vergehen dann circa 3 Wochen.Verliert eine Königin in dieser Phase ihr Nest, durch welche Umstände auch immer, dann fängt sie nicht einfach eine neues an, sondern versucht das Nest einer anderen Königin zu finden und zu erobern. Das endet in der Regel mit dem Tod einer der beiden Königinnen.Ich besiedel unsere Nistkästen ja aktiv, das heißt ich fange sehr sehr vorsichtig geeignete nestsuchende Königinnen und lasse sie in unsere Nistkästen einlaufen, in der Hoffnung, dass die Königin den Kasten annimmt.Wenn man etwas Erfahrung hat, weiß man wann ungefähr die Saison für geeignete Königinnen zu Ende ist, hat man dann eine Königin die nach diesem Zeitpunkt noch sucht, ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Königin die ihr Nest verloren hat. Sie einfach in einen Kasten zu setzen bringt gar nichts. Es muß ja ein bereits begonnenes Nest vorhanden sein um diese Königin zum Bleiben zu bewegen.Wenn man dann ein begonnenes, aber vor kurzem verlassenes Nest hat, kann man versuchen die Königin dazu zu setzen, aber meistens ist das zu wenig. Hat man ein Nest einer gleichen oder ähnlichen Art kann man, wenn es die Umstände zulassen, diesem Nest Brutwaben und ungeprägte, frisch geschlüpfte Arbeiterinnen entnehmen und versuchen die von der neuen Königin weiter führen zu lassen.In meinem Fall war es eine Dunkle Erdhummelkönigin, welche fast 6 Wochen nach den ersten Erdhummelansiedelungen im Suchflug unseren Garten besuchte. Ich hatte ein Anfangsnest einer Hellen Erdhummel welches verlassen war (da muß man sich 10000% sicher sein) und ein zu diesem Zeitpunkt schon sehr starkes Dunkles Erdhummelnest. Ich habe dann zu dem Anfangsnest (Honigtönnchen frisch gefüllt) einige Brutwaben aus dem anderen Erdhummelnest und 3 frisch geschlüpfte Arbeiterinnen gesetzt, dann die Königin dazu. Diese hat das Nest sofort angenommen, kam nach 20 Minuten aus dem Kasten, machte einen super Orientierungsflug und begann sofort mit der Versorgung das Nestes. Ich habe dieses Nest weitere 3 Wochen zugefüttert und dann langsam entwöhnt. Bis jetzt hat sich das Nest gut entwickelt, hängt den anderen aber natürlich hinterher und wird wenn alles gut läuft sicher Geschlechtstiere hervor bringen.Solche Maßnahmen dürfen aber nur Hummelerfahrene durchführen, denn man muß Hummeln nicht nur sauber bestimmen können (Alle 4 Erdhummelarten) sondern auch wissen welche Arten man kombinieren darf. Außerdem sind Hummeln streng gesetzlich geschützt. Also nicht einfach nachmachen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:hummeln

Gartenlady » Antwort #58 am:

Danke für die Info :) das klingt wirklich nicht so, als könnte und sollte man das nachmachen. Aber ich weiß jetzt, was es bedeutet, wenn zur Unzeit Hummeln offenbar auf Nistplatzsuche sind.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:hummeln

birgit.s » Antwort #59 am:

Wobei es auch Hummelarten gibt, die für unser Gefühl spät suchen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Antworten