News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Gaura lindheimerii (Gelesen 44068 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

knorbs » Antwort #45 am:

bei mir in z6b sind alle verschwunden...hatte 2 stöcke in rosa (ausgepflanzt im garten)+ 1 großen stock in weiß, im großen topf auf der terrasse.boden im garten leicht bindiger sand. den topf habe ich im winter unter hausdachvorsprung gestellt wg. winternässe...hat alles nix genützt + sämlinge seh ich nicht :P
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

pumpot » Antwort #46 am:

Bis auf zwei Pflanzen (rosa) haben alle den Winter überlebt (incl. der roten). Zusätzlich gehen überall Sämlinge auf und nach der Blattfarbe zu urteilen sind etliche rote dabei. Im Topf hätten die hier auch keine Chance zu überwintern. Ausgetrieben sind die meisten aus dem alten Wurzelstock. Die "holzigen" Basistriebe sind fast alle abgestorben. Nur bei zwei sehr geschützt stehenen Exemplaren, kam der Neuaustrieb auch aus den leicht holzigen Vorjahrestrieben. Knorbs, versuch doch mal weiße im Garten. Die sollen härter als die rosanen sein.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

knorbs » Antwort #47 am:

versuch doch mal weiße im Garten
wäre für saatgut von frostresistenten exemplaren sehr empfänglich ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Penny Lane » Antwort #48 am:

Auch meine haben überlebt und fangen jetzt zu blühen an (rosa). Die weißen sehen noch etwas mickrig aus.Ich liebe diese Pflanze und gerade zwischen den Rosen und Rittersporn -- super. Dazwischen habe ich noch eine Verbenia bonaris (oder so ähnlich), die jetzt auch schön treibt und dann zusammen mit der Gaura sehr lange blüht.Gruß Penny
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Phalaina » Antwort #49 am:

OTVersamt sich Deine Verbena bonarensis auch? Da wäre ich mal an ein paar Sämlingen interessiert.;)PhEnd OT
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Penny Lane » Antwort #50 am:

OTVersamt sich Deine Verbena bonarensis auch? Da wäre ich mal an ein paar Sämlingen interessiert.;)PhEnd OT
Ich hatte sie vor 3 Jahren aus gekauftem Samen gezogen und seit dem treibt sie immer wieder aus. In diesem Jahr sehen die Pflanzen sogar sehr prächtig aus.Gruß Penny
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Nina » Antwort #51 am:

Knorbs, gut daß Du mich erinnerst! :PWerde heute abend sofort auf die Suche gehen. Habe nicht mehr ganz im Kopf, wo ich die weiße G. l. gepflanzt habe.Ist mir aber leider noch nicht aufgefallen. :(
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

trudi » Antwort #52 am:

In meinem Garten ist der Boden schwer und feucht, deshalb kommt bei mir die Gaura nicht wieder. Ich mag sie aber sehr, dass ich sie jedes Jahr neu kaufe. In diesem Jahr werde ich sie in einen großen Tontopf pflanzen und den in die Erde versenken. Da kann die Pflanze trockener gehalten werden und im Herbst stelle ich sie dann einfach ins Glashaus. Ich lasse mich überraschen ob das funktioniert.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

pumpot » Antwort #53 am:

versuch doch mal weiße im Garten
wäre für saatgut von frostresistenten exemplaren sehr empfänglich ;D 8)
Hatte letztes Jahr mehrfach nach den Samenkapseln geschaut. Die fallen so schnell ab, da ist sammen recht schwierig. Anfangs dachte ich, die setzen gar nichts an. Könnte ja ein paar Sämlinge schicken. Verbena bonariensis steht auch überall rum und säht sich z.T. teppichbildend aus. Hab schon etliches jäten müssen. ::)
plantaholic
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

claudia » Antwort #54 am:

Bei den Gauras habe ich nur Erfahrungen mit den Weissen, wo ich den Kontrast Stängel Blüte sowieso schöner finde! Vor Jahren habe ich mal für relativ teures Geld ein paar Pflänzchen im Herbst gekauft. Die habe ich in die Erde gebracht, sonniger und trockener Platz, und im Frühjahr waren alle weg. War also nicht wirklich ein Erfolg. Dann habe ich welche aus Samen gezogen. Diese sind - in Klimazone 6b- im grossen und ganzen immer wieder gekommen. Es kommt zwar mal vor, dass die eine oder andere aus bleibt nach dem Winter, aber irgendwie sind immer welche da. Das bedeutet, dass sie sich auch aussamen müssen, obwohl ich nicht richtig drauf geachtet habe. Allerdings mit der Aussaatwut von Verbena bonariensis überhaupt nicht zu vergleichen!Ich kann gerne mal auf Saat achten, knorbs. Allerding blühen die bei mir noch nicht. Die Saat wäre aber Klimazone 6 - erprobt!
Schöne Grüße
claudia
Hortulanus

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Hortulanus » Antwort #55 am:

Begnadete Gärten oder Gärtner!Beide, G.l. und V.b. halten sich in meinem schweren, kalten Boden gerade mal einen Sommer. Für G.l. ist im Gewächshaus kein Platz mehr. Anbauen darf ich nicht. >:(
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

claudia » Antwort #56 am:

wie, hortulanus, darfst du nicht?Wer kann dir gebieten?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Lilia » Antwort #57 am:

Das Bauamt.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Ceres » Antwort #58 am:

Vor zwei Jahren hatte ich meine ersten Gaura gepflanzt, die eine im nasseren Boden kam nicht wieder, die andere, etwas trockenerer Bereich dafür umso stärker, hier wurden manche Triebe so lang, daß sie sich durch den Rosarium-Uetersen-Hochstamm rankten (schaute super aus, wie kleine rosa Schmetterlinge ). Letztes Jahr pflanzte ich dann noch ein paar nach, die rosafarbigen kamen etwas schneller zum Vorschein, die weiße zierte sich etwas, ist inzwischen aber auch gut gewachsen.Mir wurde übrigens gesagt, daß die weiße empfindlicher wäre als die rosane Gaura.Auf jeden Fall m.E. eine "muß-gepflanzt-werden-Staude" ;).
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

claudia » Antwort #59 am:

waas?? Das Bauamt verbietet Gaura anzubauen?Sehr befremdlich. So groß werden die bei mir gar nicht.
Schöne Grüße
claudia
Antworten