News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epiphyllum 2009-2024 (Gelesen 104092 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Epiphyllum 2009
Wie sieht es bei euch mit den Epis aus?
Hier hat Frühlingsgold sehr schön geblüht, nur leider hab ichs verpaßt zu fotografieren.
Sonst gabs nur eine einzelne rosa Blüte, auch bei den größeren Pflanzen tut sich (noch?) nichts. :-\Setzt ihr die Epis eigentlich jedes Jahr um oder lasst ihr sie länger im Substrat? 
Re:Epiphyllum 2009
Gerade blüht der 'Castro de Oro' bei mir, seit drei Jahren wieder zum ersten Mal wieder. Er blüht pink mit Stich ins orange. Allerdings bin ich mir gerade unsicher, ob es wirklich 'Castro de Oro' ist. Im Netz habe ich ihn weißblühend gesehen. Habe ihn allerdings in einer Kakteengärtnerei erstanden.Wie sieht es bei euch mit den Epis aus?
Ich topfe äußerst selten um. Meinen ollen Weißen, der im Moment fette Knospen hat, aber noch bis zur Blüte eine zeitlang braucht, hab' ich bestimmt schon 6-7 Jahre nicht mehr umgetopft.Setzt ihr die Epis eigentlich jedes Jahr um oder lasst ihr sie länger im Substrat?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Epiphyllum 2009
So, da isser: Epiphyllum 'Castro de Oro'[td][galerie pid=91648]Epiphyllum 'Castro de Oro'[/galerie][/td][td][galerie pid=91650]Epiphyllum 'Castro de Oro' pink-oange[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Epiphyllum 2009
Hi Lisa, den habe ich von dir bekommen, als ich mit Tobias bei euch war:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Flora Gunn
- Beiträge: 135
- Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
- Kontaktdaten:
-
Norddeutsche Tiefebene
Re:Epiphyllum 2009
Mit meinen Epi´s läuft es irgendwie gar nicht rund.Letztes Jahr habe ich ein paar von einer Kakteengärtnerei erstanden.Den Winter über haben sie auf dem kühlen Dachboden verbracht bei geschätzten 15 Grad am Westfenster.Nachdem ich sie im Februar aus dem Winterquartier geholt habe, sahen sie so aus:Sieht aus wie teilweise eingetrocknet (obwohl ab und zu ein bißchen gegossen wurde)oder eingetrocknete Flecken.Was ist da falsch gelaufen? Zu trocken geworden? Ein Pilz?Manche habe ich weggeworfen, ein paar stehen seit Mai draußen im Halbschatten.Von Wachstum ist aber nicht viel zu sehen....
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Dante Alighieri
Re:Epiphyllum 2009
Meine Epis kommen nicht so toll...dabei sind einige Pflanzen schon älter, die ältesten haben überhaupt noch nie geblüht.
Von 5 Ha...ge-Epis gabs nur 2 blühende.
Bei 15 Pflanzen sind 3 blühende eine magere Ausbeute, finde ich.
:PMicc, der blüht ja toll! 
Ob ich die Fotos ausdrucke und meinen vorhalte, so als Anregung?

Wau!So, da isser: Epiphyllum 'Castro de Oro'
-
zwerggarten
Re:Epiphyllum 2009
alle epis, die ich im garten und dann im winterquartier hatte, sind inzwischen kompostiert, die hatten den ersten nachtfrost schon sehr ungnädig kommentiert und dann wohl im februar nochmal frost bekommen. eine einzige pflanze habe ich daheim im warmen zimmer überwintert, die steht jetzt auf dem balkon und setzt knospen an, wenn ich das richtig sehe.
angeblich die sorte 'wicked witch of the east' - gibts die überhaupt?
-
Soili
- Beiträge: 2535
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Epiphyllum 2009
Michael, tolle Farbe!Diesen habe ich als 'Meda' gekauft. Hatte mehrere Knospen, nur eine ist aufgegangen, die anderen hat er fallen lassen
Re:Epiphyllum 2009
Meine Epis stehen in Substrat mit viel Rindenanteil, der verottet ja ziemlich schnell...daher hab ich eigentlich jedes Jahr umgesetzt, auch wenn die Steckis kaum Zuwachs haben.Ich topfe äußerst selten um. Meinen ollen Weißen, der im Moment fette Knospen hat, aber noch bis zur Blüte eine zeitlang braucht, hab' ich bestimmt schon 6-7 Jahre nicht mehr umgetopft.Blüht trotzdem bisher jedes Jahr.
- Flora Gunn
- Beiträge: 135
- Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
- Kontaktdaten:
-
Norddeutsche Tiefebene
Re:Epiphyllum 2009
Die "Fleckenkrankheit" bzw. "Eingetrocknete-Blätter-Krankheit" scheint ja sonst niemand zu haben
Habt Ihr´s gut....
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Dante Alighieri
Re:Epiphyllum 2009
Hallo Flora Gunn, Dein Foto ist leider sehr klein....aber die vorderen, vertrockneten Pflanzen sehen ziemlich tot aus, schade!
(Kork?)Flecken kenne ich schon an Kakteen, aber Deine Pflanze sieht ja schon fast verschimmelt aus.
Hast Du vielleicht ein Detailfoto? Dann können die Experten hier uU auch mehr sagen.
Re:Epiphyllum 2009-2012
Mhm, zumindest bei denen, die noch grün sind, aber auch weiße Flecken, weiße Vertiefungen/Löcher und den ausgefransten Rand haben, tippe ich auf etwas ganz anderes:Hattest du evtl. ein kleines Schneckchen mit in das Winterquartier eingeschleppt? Meine beiden Epi's sahen genauso aus, solange ich sie in Nähe des Gartens postiert habe. Die Schleimer sind dann in der trockenen Zeit nachts über die Pflanzen gerutscht und haben ein wenig daran geraspelt. Schön saftig sind die Dinger ja. Dann ist die obere Epidermis weiß eingetrocknet und es gab diese eingesenkten Löcher, Ecken und die weiße Oberhaut. Nach dem Umstellen in schneckenfreie Zonen hörte das bei dem Neuwachstum sofort auf. Einmal hatte ich im Winterquartier auch wieder eine Schnecke aus einer direkt danebenstehenden anderen Kübelpflanze geklaubt, nachdem das Gleiche an einzelnen Epiphyllum-Blättern plötzlich im Winterquartier auftauchte. Eine weitere Ausbreitung der weißen Flecken/Löcher gab es danach im Winterquartier nicht mehr. Hörte schlagartig auf.Bei den ganz "eingetrockneten" Pflanzen tippe ich auf ein bissel zu wenig Wasser. Manchmal reichen Tropfen. Deine Pflanzen sehen ja noch klein aus und haben somit kaum Reserven. Aber selbst da hätte ich noch abgewartet mit entsorgen. Die treiben oft aus unterirdischen Blattachseln nach einer Zeit nochmal neu aus.@ an Klio: vom Castro de Oro wäre ein Steckling für dich drin, falls du willst.Nachdem ich sie im Februar aus dem Winterquartier geholt habe, sahen sie so aus:Sieht aus wie teilweise eingetrocknet (obwohl ab und zu ein bißchen gegossen wurde)oder eingetrocknete Flecken.Was ist da falsch gelaufen? Zu trocken geworden? Ein Pilz?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Epiphyllum 2009-2012
Hab ich doch schon, Albizia...

- Flora Gunn
- Beiträge: 135
- Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
- Kontaktdaten:
-
Norddeutsche Tiefebene
Re:Epiphyllum 2009-2012
Hallo Klio und Albizia, vielen Dank für Eure Infos.Von einer Korkfleckenkrankheit hab ich noch nie gehört, ich such mal im Netz danach.Oder Schnecken?
Ich mache morgen nochmal Fotos von den "Kranken Hühnern".
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Dante Alighieri
Re:Epiphyllum 2009-2012
Hab ich doch schon, Albizia...![]()
Eine im Winterquartier reicht.Flora Gunn hat geschrieben:Oder Schnecken?![]()
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!