Seite 4 von 4

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 12:21
von Kranich
wie auch im Vorjahr wieder das selbe Drama, oder noch schlimmer, ich weiß es nicht genau.
Am Schlimmsten trifft es wie schon in den Vorjahren die Moschatas (Trier und Rosalita)
Im Grünen Anzeiger stand jetzt ein Artikel dazu, angeblich gibt es kein chemisches Mittel,
mit dem man der Blattrollwespe zu Leibe rücken kann, außer ausputzen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 12:29
von maigrün
akribisch zupfe ich jedes jahr die gerollten blätter ab. diese jahr werde ich es lassen. die viecher sind da, ob ich zupfe oder nicht.

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 12:37
von enaira
kranich hat geschrieben: 22. Mai 2019, 12:21
wie auch im Vorjahr wieder das selbe Drama, oder noch schlimmer, ich weiß es nicht genau.


Mir kam es letztes Jahr schon heftig vor, aber dieses Jahr ist es eindeutig noch schlimmer.
Mit Abzupfen wäre ich lange beschäftigt, das tue ich mir nicht an.
Mich irritiert auch, dass ich in den aufgerollten Blättern weder Viecher noch Eier sehe. Warum sollte ich da zupfen...

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 12:45
von Kranich
@einaira
Du sprichst mir aus der Seele, ich kann auch absolut nichts finden in den gerollten Blättern
und stelle jetzt ebenfalls diese Strafarbeit im Garten ein ;)

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 13:00
von Wühlmaus
enaira hat geschrieben: 22. Mai 2019, 12:37
...
Mich irritiert auch, dass ich in den aufgerollten Blättern weder Viecher noch Eier sehe. Warum sollte ich da zupfen...


Sie legen nur in ca. jedes 10Blatt ein Ei. Das hat System und dient dem Schutz des Nachwuchses 8)

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 13:00
von maigrün
vielleicht warten wir einfach zu lange mit der zuppelei

"Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Betroffene Blätter vor der Abwanderung der Raupen entfernen und gut entsorgen. Eine Bodenbearbeitung im Winter/Frühjahr bekämpft ebenfalls die überwinternden Puppen im Boden. Behandlungen mit Pflanzenschutzmitteln gegen die Larven zeigen bei einem vorhandenen Befall eher einen geringen Erfolg, da die Larven in der Blattröhre vor einem Zugriff recht gut geschützt sind. Die Bekämpfung sollte sich im Bedarfsfall gegen die erwachsenen Tiere im Frühjahr richten." arbofux

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 13:11
von Conni
W hat geschrieben: 22. Mai 2019, 13:00
enaira hat geschrieben: 22. Mai 2019, 12:37
...
Mich irritiert auch, dass ich in den aufgerollten Blättern weder Viecher noch Eier sehe. Warum sollte ich da zupfen...


Sie legen nur in ca. jedes 10Blatt ein Ei. Das hat System und dient dem Schutz des Nachwuchses 8)


Das ist ja spannend! Danke, Wühlmaus, wieder was gelernt (ich hab mich auch schon gefragt, warum ich in den gerollten Blättern nichts sehe).

Das Abzupfen funktioniert hier auch nicht - es sind zuviele und zum Teil viel zu große Rosen, da hätt ich ewig zu tun bzw. käm ich gar nicht dran.

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 22. Mai 2019, 20:15
von häwimädel
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Blattrollwespen Eier nachlegen, wenn die gerollten Blätter abgezupft werden. Seitdem drücke ich die Blätter nur zusammen und lasse sie hängen. Alle zu erwischen ist unmöglich, aber die Hoffnung stirbt erst nach den Blattrollwespen 8)

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 23. Mai 2019, 12:50
von Kranich
h hat geschrieben: 22. Mai 2019, 20:15
...Alle zu erwischen ist unmöglich, aber die Hoffnung stirbt erst nach den Blattrollwespen 8)
:D

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 24. Mai 2019, 00:30
von Malvegil
Ich hatte letztes Jahr arg schlimmen Befall, dieses Jahr deutlich weniger, ohne daß ich viel unternommen hätte, außer alle erwachsenen Blattrollwespen auf den Rosen zu zerdrücken, wo ich sie sehe. Es dürfte also so sein wie bei allem, daß es auch Gegenspieler gibt (den Feldwespen würde ich es zutrauen, evtl. existieren auch Parasiten) und die Vermehrung nicht grenzenlos weitergeht.

Zum Ausgleich habe ich dieses Jahr echt viele Weißpunktige Schwertlilienrüssler ... >:(

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 26. Mai 2021, 15:22
von enaira
Habt ihr auch so wahnsinnig viele eingerollte Rosenblätter?
Letztes Jahr schon ein paar, die hatte ich zur Eindämmung zumindest teilweise abgeschnitten.
Dieses Jahr ist es extrem, Viecher sind selten mal drin... >:(

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 27. Mai 2021, 06:35
von Starking007
...............Seitdem drücke ich die Blätter nur zusammen und lasse sie hängen................

Das Blatt an der Spitze reicht zu zerdrücken.
Die anderen Rollen sind meist nur Tarnung.

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 27. Mai 2021, 06:51
von uliginosa
Hier sind es dieses Jahr weniger gerollte Blätter als die letzten Jahre - zum Glück, denn es gibt auch viel weniger rosenblätter, weil ich viele Rosen ganz runter schneiden musste ...

Besonders Teasing Georgia sah sonst immer ganz schlimm aus.

Starking007 hat geschrieben: 27. Mai 2021, 06:35
...............Seitdem drücke ich die Blätter nur zusammen und lasse sie hängen................

Das Blatt an der Spitze reicht zu zerdrücken.
Die anderen Rollen sind meist nur Tarnung.


Es reicht, nur die Spitze / den Endteil zu zerdrücken? ???

Re: Eingerollte Rosenblätter - Rosen-Blattrollwespe

Verfasst: 27. Mai 2021, 07:46
von Starking007
Ja!

Man merkt beim Drücken, den Widerstand, die Raupe (wenn sie schon größer ist),
ich hab die immer ausschließlich im Spitzenblatt gefunden.