Seite 4 von 4
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 11:05
von uliginosa
Ich kenne auch höhere Heidelbeerbüsche, allerdings nur aus dem Wald.Rothmaler Exkursionsflora schreibt auch: 15 - 50 cmAber ich denke nicht, dass der halbe Meter so schnell erreicht wird. Der Boden unter deiner Kiefer ist sicher sauer? Kalkböden kann V. myrtillus nicht ab.Bei passendem Standort sicher eine schöne Unterpflanzung!
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 11:07
von Nina
Der Boden unter deiner Kiefer ist sicher sauer?
Ja! Der ist einfach perfekt dafür!

Da steht seit 40 Jahren eine Schwarzkiefer und unter dem Efeudickicht, dass ich entfernt habe ist ganz traumhaft locker leichter Waldboden entstanden.
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 11:17
von Lehm
Ich habe nur eine einheimische Heidelbeere (zur Befruchtung von Patriot, der wird 80-100 cm hoch), die ist mittlerweile 10 Jahre alt und bleibt etwa 30 cm hoch. Nur dachte ich immer, die brauchen Fichten/Tannen für die Symbiose?
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 12:01
von uliginosa
Ich habe schon oft Heidelbeeren unter Kiefern und Birken gesehen!
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 12:34
von Nina
Ich kenne Blaubeeren vorallen als "Bodendecker" in
finnischen Kiefernwäldern.
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 12:36
von Lehm
Dann müssen es wohl nicht Fichten sein. Ihr kennt das ja sicher, wie sich solche fixen Ideen festsetzen.

Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 16:48
von Staudo
Manchmal sind es regelrechte fichte Ideen.
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 17:27
von brennnessel
Heidelbeeren wuchsen früher auch gerne auf unseren einmal gemähten Bergwiesen im Gras und auf Moos am Fuß von Lärchen.Sehr oft waren hier auch Steinpilze zu finden.
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 24. Feb 2011, 18:08
von Paulownia
Meine stehen recht trocken und Nährstoffarm. Die werden kaum über 50. Aber wenn sie Dir zu hoch werden, ist es kein Problem sie radikal zurückzuschneiden. Die treiben schön wieder durch. Alle färben sich nicht bei mir. Einige behalten im Winter die volle Sommerbelaubung.Sie stehen allerdings auch halbschattig.Wenn Du unter Deiner Kiefer welche pflanzen möchtest, besorge Dir unbedingt Pflanzen aus einem Kiefernbestand.
Re:Heidelbeeren
Verfasst: 25. Feb 2011, 09:28
von Nina
Margit hast du da eine Quelle?
Re:Vaccinium, Heidelbeeren
Verfasst: 19. Apr 2012, 09:23
von Nina
Weil ich gerade mal nachgeschaut habe und meine Vaccinium myrtillus so gut unter der Schwarzkiefer gedeihen: Meine Pflanzen sind von Böhlje aus Westerstede.
Re: Vaccinium, Heidelbeeren
Verfasst: 10. Okt 2020, 23:13
von Nox
Ich habe gerade ein paar immergrüne Vaccinium entdeckt (niederländischer shop):
Vaccinium delavayii
Vaccinium dendrocharis
Vaccinium floribundum
Weiss jemand etwas über deren Ansprüche an den Boden, Feuchtigkeit, Besonnung ?