News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vaccinium, Heidelbeeren (Gelesen 19992 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Vaccinium, Heidelbeeren

galaxius222 »

Ich habe vor, demnächst Heidelbeeren zu pflanzen.In den Katalogen sehen die Früchte aber so riesig aus.Gibt es wirklich Sorten, die Tennisballgroße Früchte tragen?Welche Sorte würdet ihr empfehlen?Und wohin pflanzen?GalaxiusTitel ergänzt. LG Nina
thomas

Re:Heidelbeeren

thomas » Antwort #1 am:

Hallo GalaxiusTennisballgrosse Heidelbeeren :o ? Gute Erfahrungen hab ich mit der Sorte "Patriot" gemacht: Wird bis 1m hoch, hat im Herbst schön rote Blätter, und im Juli feine Früchte. Braucht aber sauren Boden und eine Befruchtersorte. Weitere Infos zu Heidelbeeren hier.
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heidelbeeren

galaxius222 » Antwort #2 am:

Klar hab ich übertrieben mit Tennisballgross.Aber Danke für den Link. Nur mit den botanischen Namen kann ich nicht viel anfangen. Bin blutiger Laie und hab nur Fensterbank-Blümchen gehabt.Galaxius
brennnessel

Re:Heidelbeeren

brennnessel » Antwort #3 am:

Meine einzige Heidelbeersorte ist "Blue Crop". Kann sie dir bestens empfehlen! Sie trägt über einen langen Zeitraum hinweg - zwar nicht tennisballgroße ( ;)) - aber viele und sehr schmackhafte Früchtchen!Bis jetzt steht sie noch immer in einem Kübel, aber nächstes Jahr muss sie nach draußen!LG Lisl
thomas

Heidelbeeren

thomas » Antwort #4 am:

Habe neben Bluecrop eine Patriot und noch zwei Waldheidelbeeren in einem im Lehmboden ausgehobenen Moorbeet (Torfersatz aus u.a. Chinaschilf), das ich oft mit Holzschnipseln und Sägemehl nachmulche. Klappt seit fünf Jahren sehr gut, Patriot und auch Bluecrop tragen reich, die beiden Waldheidelbeeren nur wenig, helfen aber beim Bestäuben. Letztere sind denn auch am schwierigsten zu halten, selbst in der nahen Gärtnerei geht ab und zu ein ganzes Beet ein.
brennnessel

Heidelbeeren

brennnessel » Antwort #5 am:

Bei euch bekommt man Waldheidelbeeren in Gärtnereien, fisalis? Gibt es die bei euch nicht auch in den Wäldern? Dass sie als Bestäubersorten gut funktionieren, ist auch interessant! Werden sie deswegen auch angeboten? Blühen die zur selben Zeit?LG Lisl
thomas

Heidelbeeren

thomas » Antwort #6 am:

In den Wäldern des Flachlands gibt es sie kaum, wohl aber in den gebirgigeren Gegenden, wo Beeren meines Wissens zwar moderat gesammelt, die Pflanzen aber nicht ausgegraben werden dürfen. Dass sie eine Gärtnerei anbietet, ist schon nicht die Regel, aber Häberli hat sie meist, aber eben, es gab da mal vor etwa vier Jahren einen Totalausfall. In der Tat besteht ihr Hauptzweck darin, zur besseren Befruchtung der ertragreicheren Kultursorten beizutragen. Die Blühzeit der "echten" ist zwar etwas später als die von Bluecrop, aber sie überschneiden sich. Im Übrgien ist der Geschmack der wenigen (so etwa vier pro Strauch ::) ) Früchte, die meine beiden "echten" (vaccinium myrtillus) ab und zu tragen, um Klassen besser als der der Kulturheidelbeeren. Optisch unterscheiden sie sich ja am blauen Saft von den weisssaftigen Kultursorten. Wer keine sauren Boden hat oder herrichten will, kann Maibeeren (lonicera kamtschatica, also mit Heidelbeeren nicht verwandt) nehmen, die schmecken gut ausgereift ähnlich.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Heidelbeeren

Re-Mark » Antwort #7 am:

Wenn unsere Waldblaubeeren die amerikanischen Kulturheidelbeern bestäuben, dann müßte es doch mittlerweile Kreuzungen geben, oder?Welche Pflanzabstände werden eigentlich bei Kulturheidelbeeren empfohlen?
thomas

Heidelbeeren

thomas » Antwort #8 am:

Welche Pflanzabstände werden eigentlich bei Kulturheidelbeeren empfohlen?
80-100 cmKulturanleitung
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Heidelbeeren

Re-Mark » Antwort #9 am:

Ja, aber http://www.stmlf-design2.bayern.de/lwg/faltblaetter/3163.pdf sagt 1,5 Meter. Was meinen diejenigen hier, deren Heidelbeersträucher schon seit Jahren gut wachsen?
thomas

Heidelbeeren

thomas » Antwort #10 am:

80-100. ;)
brennnessel

Heidelbeeren

brennnessel » Antwort #11 am:

Im Übrgien ist der Geschmack der wenigen (so etwa vier pro Strauch ::) ) Früchte, die meine beiden "echten" (vaccinium myrtillus) ab und zu tragen, um Klassen besser als der der Kulturheidelbeeren. Optisch unterscheiden sie sich ja am blauen Saft von den weisssaftigen Kultursorten. Wer keine sauren Boden hat oder herrichten will, kann Maibeeren (lonicera kamtschatica, also mit Heidelbeeren nicht verwandt) nehmen, die schmecken gut ausgereift ähnlich.
Dir schmecken die "wilden" Heidelbeeren besser, fisalis? Ich dachte das auch, bis mal eine "Bluecrop" über den Weg lief. Die sind so groß und süß, da lasse ich jede wilde stehen ;) ! Die sind nur ganz frisch vom Strauch gepflückt süß, finde ich. Die Maibeeren habe ich noch nicht so lange, konnte erst mal bei einer Sorte was kosten. Vielleicht mögen die aber auch meinen Kalkboden nicht so gern, obwohl ich eh fleißig mit Fichtennadelkompost und dgl. mulche. Jedenfalls wachsen sie im Schneckentempo.LG Lisl
thomas

Heidelbeeren

thomas » Antwort #12 am:

Na gut, ist halt Geschmackssache, worüber sich ja nicht streiten lässt ;). Ich finde das Herbsüsse der Wilden lustvoller als das Reinsüsse der Kultursorten. Wie auch immer, die alternativen "Maibeeren" wachsen auch bei mir (Lehmboden) langsam. Die ersten beiden Jahre waren sie mit Anwachsen beschäftigt, letzten Mai haben sie sich dann aber schliesslich doch noch bequemt, eine ansehnliche Anzahl Früchte zu produzieren, wobei sich geduldiges Warten beim Ernten bis in den Juni rein (nomen omen non est...) auf jeden Fall lohnt.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Heidelbeeren

Re-Mark » Antwort #13 am:

Habe mal die Heidelbeer-Postings aus dem 'Pflanzung von Beerenstäuchern'-Thread herausgelöst und mit einem älteren Heidelbeerthread vereinigt.Zu den Pflanzabständen habe ich einen ganzen Artikel gefunden:Obstbau 12/2000: 'Welchen Einfluss übt die Pflanzweite auf den Ertrag bei Heidelbeeren aus?' (Prof. Werner Dierend und Anette Bier-Kamotzke, Fachhochschule Osnabrück)
Für Kulturheidelbeeren werden Reihenabstände ovn 3 bis 3,50 m empfohlen. In der Reihe werden Abstände von 1 m für schwächer wachsende Sorten (z.B. 'Bluetta' und 'Duke'), bis 1,50 m bei stärker wachsenden Sorten (z.B. 'Bluecrop, und 'Reka') für sinnvoll gehalten. [...]Die Tabelle 1 zeigt, dass der Einzelstrauchertrag bei der geringeren Bepflanzungsdichte erwartungsgemäß höher lag. Im Mittel der sieben Sorten betrug der durchschnittliche Einzelstrauch im Verlauf von 13 Versuchsjahren bei der Variante 3,00 m x 1,00 m 1806 g/Jahr und bei der Variante 2,50 m x 0,60 m 1027 g/Jahr. [...]
Bluecrop, Ama, Patriot trugen übrigens ca. doppelt so viel wie Bluetta, Spartha und Gretha.Es gibt aber noch einen weiteren Artikel in dem Heft, der verschiedene Sorten miteinander vergleicht.
Günther

Re:Heidelbeeren

Günther » Antwort #14 am:

Jedenfalls muß ich fisalissen recht geben. Kulturheidelbeeren sind bestenfalls "auch"-Heidelbeeren. Mögen sie süß sein, mögen sie groß sein, was auch immer, das Aroma der echte Heidelbeeren ist besser.Ananaserdbeeren haben schließlich auch bei weitem nicht das Aroma wilder Walderdbeeren.Der Vorteil der Kulturheidelbeeren ist halt, daß man sie im Garten ziehen kann, bei echten Heidelbeeren ist das mühsam bis problematisch (Wurzelgemeinschaft mit diversen Bäumen).Ansonsten: typisch amerikanisch, groß und geschmacklos ;D
Antworten