News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans) (Gelesen 9029 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Habe ein paar makaronesische strauchige Echiums da. Wichtig ist im Winter eine konstante Wasserversorgung aber immer nur so viel, dass die Erde nicht austrocknet. Nebelfeucht würde ich das bezeichnen. Dann vertragen die problemlos auch ein paar Frostgrade.
Meine stehen ziemlich mineralisch. Sehr sandig, viel Bims und Lava in verschiedenen Körnungen.
Im Sommer kommen sie mit Wechselfeuchte sehr gut zurecht. Lasse sie dann regelmäßig welken aber auch ruhig einen Tag in Wasser stehen.
Meine stehen ziemlich mineralisch. Sehr sandig, viel Bims und Lava in verschiedenen Körnungen.
Im Sommer kommen sie mit Wechselfeuchte sehr gut zurecht. Lasse sie dann regelmäßig welken aber auch ruhig einen Tag in Wasser stehen.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Lavastreugut ist immer gut. Das gibt es doch im Winter in fast allen Baumärkten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Evtl. geht auch Citruserde, da sind auch viele grobe Stoffe drin
LG Heike
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Ich hab sie jetzt mal in Aussaaterde gemischt mit Sand gesetzt, damit sie aus der Nässe und den Trauermücken rauskommen.
Sie sind ja noch klein, beim nächsten Umpflanzen bekommen sie dann das richtige Substrat!
In nächster Zeit bin ich sowieso öfter im Baumarkt und in Gartencentern 😁.
Sie sind ja noch klein, beim nächsten Umpflanzen bekommen sie dann das richtige Substrat!
In nächster Zeit bin ich sowieso öfter im Baumarkt und in Gartencentern 😁.
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Neulich, am Gardasee habe ich diesen Strauch gesehen. Was für ein Blau! Die Pflanzen-App hat ihn als echium candicans identifiziert. Wuchs auf steinigem Untergrund, sehr trocken. Die milden Winter am See werden ihm sicher behagen. Ich würde gern ausprobieren, ob er vielleicht im Garten in Umbrien gedeihen könnte, falls ich irgendwo Samen auftreiben kann.
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Meiner ( im Topf, Überwinterung indoor), wird heuer blühen!!
Ob ich noch Samen daheim habe, müsste ich nachschauen…
Ob ich noch Samen daheim habe, müsste ich nachschauen…
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Toll, wenn er heuer blühen wird. Auf Bilder wäre ich gespannt..
Wenn du zufällig dran denkst, nachzusehen ob du noch Samen hast, bin ich dir dankbar.
Wenn du zufällig dran denkst, nachzusehen ob du noch Samen hast, bin ich dir dankbar.
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Feb 2023, 10:11
Meine drei machen mir gerade Sorgen. Egal ob bei 10 oder 2-5 Grad, die Blätter der unteren Triebe welken ein, fallen ab und die unteren Triebe sterben ganz ab. Die ersten Wochen standen sie noch gut da, plötzlich kränkeln sie erheblich.
Und inzwischen ist das Thema durch. Der letzte, der dieses Jahr vielleicht erstmals geblüht hätte, ist im Winter mit denselben Symptomen gänzlich eingegangen. Ich habe von anderen von einem ähnlichen Verlauf mit ihren Exemplaren gehört.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
meine Pflanzen haben leider nicht geblüht und sind im Winter eingegangen
LG Heike
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Okay, ich bin unterwegs und am Montag wieder daheim- dann schaue ich mal nach den Samen!
Das Absterben der unteren Blätter hatte ich auch, aber die Triebe waren insgesamt recht gesund. Ich habe ein Exemplar in einem Wohnraum an der Nordseite überwintert, ca. 15 Grad, das zweite bei 8-10 am hellen, extra ausgebauten Dachboden. Grundsätzlich haben beide gleich gut überlebt, ich habe aber festgestellt, dass sie sehr durstig sind. Und auf den Dachboden gehe ich nicht so oft….
Bei kühleren Temperaturen sind sie nicht so anfällig für Schädlinge- das war auch ein Problem beim Madeira- Storchschnabel. Überlebt haben alle, nächstes Jahr kommen alle auf den kälteren Dachboden.
Fotos gibt’s bei Bedarf am Montag !
Das Absterben der unteren Blätter hatte ich auch, aber die Triebe waren insgesamt recht gesund. Ich habe ein Exemplar in einem Wohnraum an der Nordseite überwintert, ca. 15 Grad, das zweite bei 8-10 am hellen, extra ausgebauten Dachboden. Grundsätzlich haben beide gleich gut überlebt, ich habe aber festgestellt, dass sie sehr durstig sind. Und auf den Dachboden gehe ich nicht so oft….
Bei kühleren Temperaturen sind sie nicht so anfällig für Schädlinge- das war auch ein Problem beim Madeira- Storchschnabel. Überlebt haben alle, nächstes Jahr kommen alle auf den kälteren Dachboden.
Fotos gibt’s bei Bedarf am Montag !
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Echium fastuosum syn. candicans ausgepflanzt und im Winter im Kübel hat mehrere Jahre überlebt, ist aber auch hier ohne zu blühen verreckt (mehrere Exemplare). Wegen des schönen Laubes würd ich es trotzdem noch mal machen. Saatgut ist im
Netz erhaltbar.
Netz erhaltbar.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)
Doch noch ein Foto gefunden - warum die bei mir so grau ausfielen weiß ich nicht, vielleicht Trockenstress, das Saatgut war jedenfalls die Sorte. Sind übrigens in manchen Weltgegenden invasiv, in Gegenden ohne Frost sollte man die vielleicht nicht unbedingt pflanzen.
Berlin, 7b, Sand