Seite 4 von 14

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 3. Jul 2009, 22:40
von lerchenzorn
Verbascum nigrum, in gelb und weiß, ist auch zuverlässig ausdauernd, ist der V. chaixii von Gartenlady sehr ähnlich.V. phoeniceum, in violetten, rosa und weißlichen Tönen, hält viele Jahre durch, wenn man den Samenansatz unterbindet. Ich hatte jahrelang zwei, drei Pflanzen in einer ziemlich fetten Wiese. Als Kaninchenfutter wurden die Stängel bald nach der Blüte mit abgemäht und die Rosetten haben sich nie verausgabt.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 3. Jul 2009, 23:06
von Natura
Ich habe diesen Thread jetzt erst entdeckt und wundere mich mal wieder, wie viele Sorten es auch von den Königskerzen gibt :o.Agathe deine paßt sich wirklich hervorragend dem Tal an :D .Hier möchte ich mal die "normale" vorstellen, die es bei uns schon ewig und überall gibt.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 3. Jul 2009, 23:08
von Natura
Und diese ist letztes Jahr plötzlich in unserem Garten erschienen, dieses Jahr sind die Exemplare noch wuchtiger. Leider ist das Bild unscharf. Einmal hatte ich eine weiße, die ist aber nicht mehr gekommen und dieses Jahr habe ich eine lilafarbene gesät, die blüht dann nächstes Jahr.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 4. Jul 2009, 08:41
von agathe
brigitte ist das auf dem zweiten bild eine einzige königskerze?die schaut ja wirklich toll aus

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 4. Jul 2009, 08:50
von frangge
Dies ist aber nicht V. nigrum, sondern eher die zweijährige V. densiflorum.
Ja, das denke ich inzwischen auch. Zu meiner Ehrenrettung, die Samen wurden mir als nigrum verkauft. Ich tippe aber nach Bildvergleichen auf Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus).

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 4. Jul 2009, 09:27
von partisanengärtner
Die schwarze Königskerze wächst hier ziemlich häufig wild , meist als Unkraut in ungepflegten Gärten. Der Name ist ja ziemlich irreführend 8) (Ein bißchen violettes Gefuzzel im Blüteninneren und dunkelviolette Adern in den Blätter sind für mich kein Argument). Sie ist hier zuverlässig ausdauernd. (scheinbar besonders wenn sie gejätet wird ;D ). Die phoenicum war in meinem alten Garten in Einzelexemplaren sehr ausdauernd. Drei haben mindestens 5 Jahre geblüht (mickrig) und ausgesamt. (Ob sie noch da sind weiß ich nicht, muss mal wieder vorbeischauen) Allerdings waren im schieren Sand (aufgeschüttet) nie Sämlinge zu finden. Ursprünglich waren es zehn abgeblühte Pflanzen die ich geschenkt bekam. Die wuchsen allerdings auf Lehmboden und halten da auch ein paar Jahre wie der Besitzer sagt.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 4. Jul 2009, 16:21
von Natura
brigitte ist das auf dem zweiten bild eine einzige königskerze?die schaut ja wirklich toll aus
Ja, das ist eine Pflanze. Aber was für eine ??? Sie sieht etwas anders aus als die vorherige.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 9. Jul 2009, 10:48
von Gänselieschen
Bei mir wuchern die Königskerzen - aber immer nur kleinblütige - überall, wo ich sie stehen lasse.Hier mal ein besonders hübsches Exemplar :DL.G.Gänselieschen

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 9. Jul 2009, 10:55
von voeglein
Bei mir wuchern die Königskerzen - aber immer nur kleinblütige - überall, wo ich sie stehen lasse.Hier mal ein besonders hübsches Exemplar :D
Aber bei den großblütrigen ist das doch auch das gleiche das sie sich enorm stark aussäen. Sogar am Straßenrand findest du sie bei uns ;) Schöenes Pflänzchen auf deinem Foto

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 9. Jul 2009, 10:58
von Gänselieschen
Vielleicht kann mir ja mal jemand ein paar Samen von Großblütigen über den Zaun werfen, die gibt es bei uns wirklich nicht. ;)L.G.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 9. Jul 2009, 11:03
von Gänselieschen
Noch eine

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 9. Jul 2009, 21:49
von Dunkleborus
Bei der weissen Verbascum chaixii glaube ich eher an V. nigrum.V. chaixii hat einen verzweigten Blütenstand, aber was ich bis jetzt unter diesem Namen gekauft habe, sieht V. nigrum zum Verwechseln ähnlich. (Nicht, dass es nicht schön wäre!)Im Netz gibts Fotos von weissen Exemplaren beider Arten.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 23. Jun 2010, 14:21
von Nina
Juhu! Ich habe ganz viel Nachwuchs von Verbascum phoeniceum! :D Das wunderschöne Verbascum blattaria, dass ich von Gartenlady bekommen habe blüht auch schon eine Weile. :)

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 23. Jun 2010, 19:52
von martina 2
Diese hatte ich jahrelang, immer die selben Pflanzen, heuer ist leider nichts mehr von ihnen zu sehen. War wohl doch zu kalt letzten Winter. Aussäen (allerdings ohne besonderen Nachdruck) hat leider nicht geklappt.

Re:Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 24. Jun 2010, 12:51
von Conni
Juhu! Ich habe ganz viel Nachwuchs von Verbascum phoeniceum! :D
Schön! :D Welche Farben haben Deine Verbascum phoeniceum? Ich habe weisse ausgesät (Flush of White, wenn ich mich richtig erinnere), sie beginnen gerade zu blühen.tg_100624_2.jpg