News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frostharte Klassiker und ein paar andere (Gelesen 3555 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
brennnessel

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

brennnessel » Antwort #45 am:

Sieh, Martina, so wuchs die Urur..oma deiner Zentifolie im Verein mit meiner (unbekannten, vielleicht ..Suaveolens..) Alba direkt aus dem Fuß des alten Bauernhauses meiner Großeltern! Leider stehen das Haus und diese zwei alten Rosen nicht mehr, aber ihre Nachkommen werden in mehreren Gärten meiner Sippe fleißig weitergereicht und umsorgt, auch wenn es hundertmal gesündere und edlere gibt!
Dateianhänge
Wiesberg_Juli_1942_Rosen.jpg
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13893
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

martina 2 » Antwort #46 am:

Oh, das ist aber schön, danke, Lisl :D Die beiden Rosen wachsen ziemlich eng beisammen, oder sieht das nur auf dem Foto so aus? Genau so einen Platz hätte sie ja jetzt auch bei mir ;) Die Rosen an den alten Bauernhäusern wachsen übrigens alle dicht an der Mauer. Von wegen edel: Auf dem Foto der leicht entblätterten Blüte sieht man die wundervolle Anordnung und die Zartheit der duftenden Blütenblätter :)
Schöne Grüße aus Wien!
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

tzara » Antwort #47 am:

eine ganz tolle galerie, martina!
brennnessel

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

brennnessel » Antwort #48 am:

Gern gemacht, Martina ;) ! Die beiden wuchsen so richtig ineinander, kann ich mich erinnern! Sicher mochten sie den Schutz unterm Hausdach und die Mineralstoffe aus der alten Steinmauer! Die Großmutter hatte den Hausgarten mehrere Meter vor dem Haus. Da standen überall Zentifolienkinder zwischen dem Gemüse und den anderen Pflanzen! Sicher machten sie hier mehr Ausläufer, weil ihre Wurzeln oft gestört wurden!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13893
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

martina 2 » Antwort #49 am:

Danke, Tzara :D Mit deinen phantastischen Profifotos sind meine Bilder natürlich nicht zu vergleichen, weil mir dazu Zeit und technisches Wissen (auch das braucht Zeit und vor allem Geduld ::)) fehlen. Manchmal hab ich halt Glück ;), und hier geht es ja hauptsächlich um Information. Das stimmt sicher, Lisl, die Erfahrung habe ich auch gemacht. Alte Steinmauern kann ich ihnen ja immerhin bieten ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

Natalie » Antwort #50 am:

Hallo Martina,ich hab mich letztes Jahr schon sehr über deine Rosenfotos gefreut, vielleicht gerade weil es nicht alles Exoten sind ;) Vielen Dank für deine Mühen!Deine vermutliche Princess de Lamballe ähnelt sehr einer Unbekannten bei mir, die ich mal als Sappho gekauft habe. Wie wächst sie?Unbekannte StrauchroseHier mal ein Foto von meiner Mini-Hebe's Lip (im Juni), die ich jetzt schon ganz entzückend finde. Inzwischen wurde sie - wie alle anderen Rosenblüten - vom Rapsglanzkäfer zerfleddert >:(LGNatalie
Dateianhänge
new_hebes.jpg
Benutzeravatar
russeliana
Beiträge: 59
Registriert: 20. Feb 2009, 18:44

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

russeliana » Antwort #51 am:

Russeliana, die habe ich in Baden bewundert und immer wieder in's Auge gefaßt. Wie wächst sie denn bei dir bzw. wie lange blüht sie? Und entspricht das Rot auf deinem Foto ungefähr?
sie ist ziemlich gesund hier und wächst schnell , bildet jedes Jahr schöne lange(2 m ) Neutriebe- gut, denn bei den alten Ästen gibts immer wieder absterbende im Frühling...ich glaube Brennflecken. ich habe sie seit ca 5 jahren sie steht an einem Bogen, klettert aber nicht wirklich, braucht jedoch eine Stütze. Sie blüht hier etwas später als die alten albas, so mit den Moosrosen ihr rot ist dunkel etwas pinkig mit blaustich ::) - finde grade keine vergleichbare.... und schöne dichte kugelige langhaltende Bütendolden. schwacher Duft, wie viele Geschwindrosen . Ah- seid ich von Dir gelesen habe wie gut deine Nordlandrose doch duftet schnüffle ich öfters an Ihr- ja stimmt! Meine steht halt nicht grad in Nasennähe!
Schwarzwälder Grüße!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13893
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

martina 2 » Antwort #52 am:

Natalie, das freut wiederum mich sehr :D ;)
Deine vermutliche Princesse de Lamballe ähnelt sehr einer Unbekannten bei mir, die ich mal als Sappho gekauft habe. Wie wächst sie?
Wo hast du deine Sappho gekauft? Das "Engelsblut" dürfte sie ja auch haben, aber die inneren Blütenblätter erscheinen mir kürzer. Meine Rose ist ein Findelkind von einem sehr alten Bauernhaus in unserer Nähe, sie ist dort 100 Jahre alt geworden, bevor ich sie gerettet habe. Sie wurde von Raphaela und Sonnenschein als ziemlich sichere PdL eingeschätzt, wobei für mich ein Rätsel bleibt, wie diese in die Waldeseinsamkeit einer damals sehr abgelegenen Gegend geraten konnte. In der Zwischenzeit habe ich noch zwei identische Exemplare an alten Häusern entdeckt - eine Rarität, weil mit den Neubauten naturgemäß alle Alten Rosen verschwunden sind. Jedenfalls scheint es eine Unzahl von ähnlichen Albas zu geben.Ein am Ursprungsort verbliebenes Exemplar (es waren drei) wächst eher schmal-hoch, über zwei Meter. Meines habe ich vor ein paar Jahren, als es nach wochenlangem Regen mit Rost befallen war, stark zurückgeschnitten, was offensichtlich zur Folge hatte, daß es viel buschiger wächst - ca 1,60 m hoch und fast zwei Meter breit. Sie duftet stark und süß, leider habe ich nur ein schlechtes Foto von einem grauen Tag, da hatte ich die meisten von den Junikäfern versauten Blüten schon abgeschnitten. Deine Hebe's Lip ist doch schon ganz schön kräftig - ich mag sie auch sehr, sie hat viele und schöne Hagebutten. Russeliana, vielen Dank für die Auskunft bez. Geschwinds Schönste. Der Name ist immerhin gewissermaßen verpflichtend :D Im Praskac-Katalog ist das riesige Badener Exemplar abgebildet, mindestens 3 m breit und nicht ganz so hoch. Aber dort ist halt Weinklima.Der Duft der Nordlandrose war eine wirkliche Überraschung, sie wird meistens als schwach bis kaum duftend bewertet, nur Schultheis gibt ihr ein (!) D.
Dateianhänge
heckewest009.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

Natalie » Antwort #53 am:

Die "Sappho" war von Weingart. Princess de Lamballe passt dann wohl doch nicht so ganz. In Frage käme noch Ännchen von Tharau, hätte mit T wie Tharau vielleicht auch gleich neben dem S von Sappho stehen und (ohne Blüten) verwechselt werden können. Das mutmaßliche Ännchen ist mir diesen Winter auch mächtig zurückgefroren und hat daher nur eine Blüte gehabt. Sie ist jedoch ein wahres Wuchsmonster, hat jetzt schon wieder gut 1,60 Meter geschafft. Die Triebe sind sehr weich und müssen hochgebunden werden. Sie duftet sehr, sehr gut und hat viele fiese Stacheln. Bisher habe ich vom Ännchen jedoch noch nicht genug Exemplare bzw. Bilder gesehen, um den Verdacht zu bestätigen.LGNatalie
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13893
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Frostharte Klassiker und ein paar andere

martina 2 » Antwort #54 am:

Hast du sie schon auf Christine Meiles rosenmeile.de gesehen (läßt sich seltsamerweise nicht verlinken)? Das könnte hinkommen, auch, was die Wüchsigkeit angeht.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten