News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Argyrocytisus battandieri (Gelesen 21067 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #45 am:

Paw hat geschrieben: 23. Sep 2022, 00:16
Hobelia, von den Sämlingen sind die meisten nach ein paar Tagen/Wochen eingegangen. Überlebt haben nur 3 Sämlinge. Inzwischen sind sie eine guten Meter hoch und haben dieses Jahr Seitentriebe bekommen.

Paw paw, Glückwunsch zum Erfolg. Du hast einen grünen Daumen, ich leider nicht. :'( Bei mir spitzt seit Wochen 1 Sämling 2mm aus der Erde und wächst nicht weiter. Habe es mittlerweile aufgegeben.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #46 am:

Ich habe an meinem Argyrocytisus battandieri unten eine Verdickung entdeckt. Kann es sich hierbei um eine Veredelung handeln und wenn ja, worauf ist er veredelt? Weiß das zufällig jemand? Beim Umtopfen muss der Knubbel sicherlich rausschauen. Apropos Umtopfen, kann ich einen Topf nehmen, der gleich etwas größer ist und nicht nur 3 cm, wie normalerweise vorgeschrieben?

Bild
Dateianhänge
P1040003.JPG
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Argyrocytisus battandieri

micc » Antwort #47 am:

Das ist häufig Goldregen. Das ist auch gut, weil die Sträucher dann unempfindlicher sind.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #48 am:

micc hat geschrieben: 17. Dez 2022, 16:33
Das ist häufig Goldregen. Das ist auch gut, weil die Sträucher dann unempfindlicher sind.

:)
Michael


Oh, das finde ich gut, denn wir haben hier nicht gerade milde Winter (heute morgen an der Hauswand - 11,7 Grad). Trotzdem wird er ein paar Jahre erst im Topf bleiben.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #49 am:

Eine Frage zum Schnitt, soll ich den Argyrocytisus erst mal wachsen lassen oder ihn gleich zurückschneiden?

Bild
Dateianhänge
P1040013.JPG
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #50 am:

Ein Ast meines Argyrocytisus battandieri ist vertrocknet. Am unteren Ende ist dieser Ast mit einer Wachsschicht überzogen. Soll ich den Ast ganz unten bis zur Verzweigung abschneiden? :-\

Bild
Dateianhänge
P1040022.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Argyrocytisus battandieri

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Und der noch lebende Ast hatte die gleichen Blätter wie der abgestorbene?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #52 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 14. Apr 2023, 17:33
Und der noch lebende Ast hatte die gleichen Blätter wie der abgestorbene?

Ja, der hatte die gleichen Blätter. Ich habe die Pflanze erst im letzten Herbst bekommen. Da waren alle Äste belaubt. Im Winter hat sie dann die Blätter abgeworfen und jetzt im Frühjahr bekam sie an dem jetzt kahlen Ast kleine Blätter, die aber nach und nach vertrockneten, während der gesunde Ast bereits 3 Blüten hat. Ich habe nämlich heute auch erst gedacht, es könnte die Unterlage sein, aber dann hätten die Blätter ja verschieden sein müssen ( oder hat Goldregen ähnliche Blätter, dass mir der Unterschied nicht aufgefallen ist?) :-[
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #53 am:

Mein Argyrocytisus hat jetzt 3 Triebe unterhalb der Veredlungsstelle bekommen. Ich nehme an, dass es sich um die Unterlage handelt. Soll ich sie raus reißen (wie bei Rosen), abschneiden oder vorerst abwarten, um nach der Blattentwicklung zu sehen, um welche Unterlage es sich handelt, wobei ja micc schon schrieb, dass die Silberginster auf Goldregen veredelt sind. Habt ihr bei eurem Argyrocytisus auch des öfteren solche "Wildtriebe"?

Bild
Dateianhänge
P1040302.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Argyrocytisus battandieri

Garten Prinz » Antwort #54 am:

Meine Argyrocytisus ist ein eigene Sämling also würzelecht.

Argyrocytisus wird tatsächlich meist veredelt auf Laburnum. Wenn es um Ausläufer der Unterlage handelt dan ist raus reißen nach meiner Meinung das beste. Ich würde ebenfalls warten bis die Ausläufer Blätter haben, vielleicht ist deine Pflanze doch würzelecht (schwer zu beurteilen vom Bild).



Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #55 am:

Danke Garten Prinz für dein Feedback. Weil sie unten so eine Verdickung hat, dachte ich, das wäre die Veredlungsstelle. Hätte nichts dagegen, wenn sie Laburnum als Unterlage hätte, dann wäre sie doch frosthärter, schließlich will ich sie heuer bzw. nächstes Jahr auspflanzen. Ich warte jetzt mal ab, wie sich die Blätter entwickeln.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #56 am:

Mittlerweile haben die "Ausläufer " Blätter bekommen. Ich finde, sie sehen aus wie Argyrocytisus, wobei aber auch Laburnum Blätter so aussehen, oder?
Aber ich denke, dass sich letztere nicht so samtig weich anfühlen. Wenn also mein Ginster doch wurzelecht ist, warum hat er unten eine Verdickung?
Bild
Dateianhänge
P1040308.JPG
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #57 am:

In ABB. #50 sieht man einen mit Wachs überzogenen Ast, deshalb dachte ich, es handelt sich um eine Veredelung.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Argyrocytisus battandieri

Hobelia » Antwort #58 am:

Mein Argyrocytisus blüht jetzt, aber die Äste sind so schwach, dass sie die schweren Blüten nicht halten können und nach unten hängen. Jetzt überlege ich, ob ich die Blüten alle entferne, damit die Äste kräftiger werden? Meint ihr, das bringt was? ::)
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Argyrocytisus battandieri

Hyla » Antwort #59 am:

Vielleicht reicht es schon, wenn du die Blüten an den Enden entfernst. Je weiter weg vom Stamm, desto mehr Hebelwirkung und Absenken der Triebe.

Hobelia hat geschrieben: 11. Mär 2024, 16:18
Wenn also mein Ginster doch wurzelecht ist, warum hat er unten eine Verdickung?


Das machen auch manche Baumsämlinge. Dort, wo die Wurzel in den Trieb übergeht, zeigt sich dann eine recht kräftige Verdickung. Ich glaube, bei Walnüssen und Eichen habe ich das schon gesehen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten