News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium (Gelesen 10081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Nina » Antwort #45 am:

Die "Ablösung" soll niedrig bleiben, maximal 20 cm, gerne kleiner. Sie darf weder die Cyclamen bedrängen noch eine nahe Pfingstrose. Sie sollte idealerweise weiß oder (zart)rosa blühen, alternativ irgendwie blau oder hellviolett (Gelb, Orange, Quietschrot, Kreischpink oder sonstige Knallfarben kommen nicht in Frage). Und sie muss ohne große Hätschelei auskommen.
Nicht direkt eine Ablösung, aber passt vielleicht in dein Farbkonzept: Oxalis triangularis (im Rheinland winterhart) und Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'
Dateianhänge
cyclamen_hederifolium_nov09.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Querkopf » Antwort #46 am:

Hallo, Nina,die Kombi eignet sich zwar nicht für den Zweck, für den ich aktuell suche. Aber sie ist bezaubernd :D; jetzt weiß ich endlich, was ich meinen schwarzen Schlangenbärten zugesellen kann: silberblättrige Herbstalpenveilchen natürlich! (Hab’ grad auf die Schnelle ein paar bestellt – Verführerin, du ;D...) Von Oxalis triangularis lasse ich lieber die Finger: O. corniculata und O. fontana, hier beide eine Plage >:(, haben meine Sympathie für Sauerkleegewächse auf Null reduziert. @Gartenlady: Anemonella thalictroides ist hübsch (danke :)!) und für einen Vorab-Gartentest gleich mitbestellt. @Berthold:
Du kannst als Ablösung auch Cyclamen repandum nehmen.
C. repandum, ich habe nachgeschaut, braucht bei uns zwingend Winterschutz. Sowas kriege ich nie zuverlässig hin, am bewussten Platz schon gar nicht - schade. @Tomma:
... Schön fände ich auf einer solchen Fläche verschiedene Blattstrukturen, die die Wirkung der Cyclamen-Blattzeichnungen noch unterstützen würden...
Ja. Gibt es auch schon:
...Kleines gelbes horstig wachsendes Gras...
Nicht in Gelb, aber in Frischgrün: Bärenfellschwingel rahmt L-förmig eine Ecke, im "Zentrum" dieses immergrünen L wächst ein etwas größeres horstiges Gras, nämlich Pennisetum 'Hameln'. (Die gegenüberliegende – hellere – Ecke wird von Geranium macrorrhizum 'Spessart' eingerahmt, mit einer Stipa barbata im L-Zentrum.)
... horstiger Farn...
Im Hintergrund steht ein Goldschuppenfarn, weiter vorn, Richtung Cyclamen, begleiten ihn eine Hirschzunge und ein Regenbogenfarn.
...ein Helleborus...
Auch vorhanden.
...kleine Hosta...
Mal gucken ;), siehe weiter oben.
...Muß man immer Blüten haben wollen? ....
Nicht um jeden Preis - obwohl Karl Foersters "Es wird durchgeblüht"-Prinzip was für sich hat :D... Gegen unbedarfte fremde Füße habe ich gestern erstmal ein paar zusätzliche Bärenfelle an die Kante gesetzt, vor die Cyclamen. Im nächsten Jahr wird das Provisorium von der Ablösung abgelöst ;), die bis dahin ausgetestet sein dürfte. Ein paar Tipps für Minihosta-Sorten könnte ich übrigens noch gebrauchen. (Susannes Vorschläge gefallen mir gut, aber es darf gern etwas kleiner sein; Callis' Idee mit den blauen Mauseohren ist auch schön, aber für Blaulaubige kriegt der Platz vermutlich zu viel Sonne.) Wünsche: grünes Laub (Frischgrün, ins Gelbliche spielend, passt besser als dunkles Grau- oder Blaugrün), schöner Wuchs und feste Blattsubstanz (wg. Schnecken). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Berthold » Antwort #47 am:

@Berthold:
Du kannst als Ablösung auch Cyclamen repandum nehmen.
C. repandum, ich habe nachgeschaut, braucht bei uns zwingend Winterschutz. Sowas kriege ich nie zuverlässig hin, am bewussten Platz schon gar nicht - schade. Schöne GrüßeQuerkopf
Wer schreibt denn sowas? Braucht bei uns überhaupt keinen Winterschutz, ist im Winter tief in der Erde. -20° in letzten Jahr war überhaupt kein Problem!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

fars » Antwort #48 am:

Auch bei mir absolut problemlos.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Querkopf » Antwort #49 am:

Hallo, Berthold und Fars,in mehreren klugen Büchern las ich: in D schutzbedürftig. Auf der Ulmer-Stauden-CD ist für Cyclamen repandum WHZ 9 (!) angegeben. Und auch hier steht ziemlich kategorisch was von Winterschutz. Ist ja prima, dass ihr beide andere Erfahrungen gemacht habt, da öffnen sich ganz neue Möglichkeiten :D - herzlichen Dank!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Gartenlady » Antwort #50 am:

@Querkopf, ich bin - nicht ganz uneigenützig - sehr gespannt auf das Ergebnis, ich stelle mir das ganz bezaubernd vor. Bekommen wir eines Tages ein Foto zu sehen?Zu Ninas Oxalis muss ich sagen, dass es bei mir in Zone 7b und 230m Höhe diesen Winter nicht überlebt hat nachdem es zuvor einige Jahre ausgehalten hatte.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Lisa15 » Antwort #51 am:

...Die "Ablösung" soll niedrig bleiben, maximal 20 cm, gerne kleiner. Sie darf weder die Cyclamen bedrängen noch eine nahe Pfingstrose. Sie sollte idealerweise weiß oder (zart)rosa blühen, alternativ irgendwie blau oder hellviolett (Gelb, Orange, Quietschrot, Kreischpink oder sonstige Knallfarben kommen nicht in Frage). Und sie muss ohne große Hätschelei auskommen. Gibt es sowas? Wenn ja: Was?....Querkopf
Ganz spontan fällt mir Campanula portenschlagiana ein. Sie blüht vom Frühjahr bis zum Frost durch mit Hauptblütezeit im Sommer. Bleibt niedrig und hat - insbesondere die Sorte Birch - einen schönen, unaufdringlichen Blauton. Mit den Jahren bildet sie schöne Horste, ohne aufdringlich zu sein. Die schöne Blattzeichnung der Cyclamen würde schön dazu passen, in Bedrängnis würde die Cyclamen nicht kommen, die Campanula überwuchert nichts, ist anspruchslos und kommt ohne Hätschelei aus. Sie ist das Highlight auf dem Grab meines Stiefvaters rund um eine niedrige Rose. Das Grab ist mit graufilzigen Stachys byzantina umrandet, deren Blüten ich aber abschneide. Im Frühjahr kommen zwischen der Campanula Schneeglöckchen hoch. Mehr wächst auf dem Grab nicht - wäre mir sonst zu überladen und unruhig. Fotos habe ich leider keine.Ich finde, ein Grab sollte Ruhe ausstrahlen und kein Botanischer Garten sein. Hier ist ein Foto aus dem Internet eines mit Campanula portenschl. bepflanzten Grabes: http://www.pflanzen-vielfalt.de/images/ ... iana.jpgLG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Die Cyclamengesellschaft (leider in Englisch) sagt sogar was von Zone 4 im Staat New York. Allerdings leiden dort die Blätter 8) http://www.cyclamen.org/repandum_set.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Lisa15 » Antwort #53 am:

Ich würde grundsätzlich keine Raritäten auf einem Grab pflanzen - auch keine niedrige Hostas oder seltene Cyclamen. Ein Grab ist quasi ein öffentlicher Platz, der auch gern mal geplündert wird. Ich hatte Anfangs eine weiße japanische Azalee statt der jetzigen Rose gepflanzt - und die wurde bereits im zweiten Standjahr "entwendet". Ich fürchte, jedes "besondere" Gewächs auf einem Grab wird da nicht allzu lange bleiben... ;) Die Begehrlichkeiten sind ja bekanntlich groß - auch unter uns.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Berthold » Antwort #54 am:

Die Cyclamengesellschaft (leider in Englisch) sagt sogar was von Zone 4 im Staat New York. Allerdings leiden dort die Blätter 8) http://www.cyclamen.org/repandum_set.html
die Blätter können ja nur leiden, wenn sie aus der Erde schauen. Aber sie treiben erst, wenn es warm wird, deshalb ist mir der Hinweis unverständlich, dass die Blätter leiden sollen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Querkopf » Antwort #55 am:

Hallo, Lisa,deine Warnung vor möglichen Pflanzendiebstählen ist leider zutreffend; Rarissima sind in der Tat nichts für Friedhöfe. Ich lese die Hinweise in diesem Thread aber sozusagen doppelt, einmal für den im Eingangsposting angesprochenen Verwendungszusammenhang, einmal für den eigenen Garten ;). Und lerne dabei enorm. Denn hier wurden sehr viele Pflanzen genannt, mit denen ich bisher keinerlei Erfahrung habe. Und da ich in ein paar Halbschatten-Ecken noch Platz habe, kann ich so oder so davon profitieren :D. Ruhige Wirkung für eine Grabgestaltung ist die eine Sache - eine gewisse Lebendigkeit (! - ja!!) ist die andere. Und vor allem sind mir Winteraspekte wichtig. Ich versuche gerade, diese drei Dinge zu balancieren. Für den Anfang sieht es damit m. E. nicht schlecht aus. Sollte sich nächstes Jahr zu große Unruhe zeigen, wird halt korrigiert. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

fars » Antwort #56 am:

In meinem Garten wird C. hederifolium momentan von Arum italicum abgelöst.Letztere könnte ich mir als sehr dekorative Grabpflanze vorstellen, insbesondere, wenn es sich um die Varietät "Pictum" handelt.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Lisa15 » Antwort #57 am:

Hallo Querkopf :) das ist wohl richtig. Hier wurden sehr interessante Pflanzenideen genannt, die für den Garten daheim eine Bereicherung sind und würdig, eine Probe- und vielleicht auch Dauerpflanzung mit ihnen zu starten. Ein öffentlich zugängliches Grab hingegen stellt andere Ansprüche an die Bepflanzung, und hier in erster Linie auf die Tatsache, dass ein Grab - wenn's hochkommt - nur einmal wöchentlich besucht und gepflegt werden kann. Man hat also selbst nicht allzu viel davon, bzw. kann die dort gesetzten Pflanzen nicht täglich genießen. Also warum den Aufwand betreiben? ;) Pflanzen, die nur 1-2 Wochen blühen (auch Peonien) kriegt man in der Saison so vielleicht nur 1-2 mal zu Gesicht, dann sind sie für den Rest des Jahres nur noch grün. Im eigenen Garten ist das was anderes, dort ist man täglich und mehrere Stunden über seine Peonien gebeugt.Also bitte nicht falsch verstehen, ich bin auch ein großer Pflanzenfreak und hüte meine Schätze wie sonstwas - will sie daher auch permanent um mich haben. Eine gewisse Lebendigkeit auf dem Grab erzielt man mit Farben jedoch weniger mit Vielfalt - denke ich zumindest. Außerdem ist die Fläche ja verhältnismäßig klein. Auf ihr wirken 4-5 verschiedene Blattstrukturen bereits unruhig. Mehr als 3-4 Blütenfarben ebenso. Zumindest für mich als Betrachter mit gewissem Abstand zu dem ganzen. Als Pflanzenfreak wäre für mich auch so eine begrenzte Fläche groß genug, um sie mit Vielfalt zu füllen - dann aber im Garten und nicht auf dem Grab. Ich denke aber, Du verstehst meinen Standpunkt. :) LG :)
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Berthold » Antwort #58 am:

In meinem Garten wird C. hederifolium momentan von Arum italicum abgelöst.Letztere könnte ich mir als sehr dekorative Grabpflanze vorstellen, insbesondere, wenn es sich um die Varietät "Pictum" handelt.
Arum pictum ist eine andere Art als italicum und treibt im Herbst aus, also nur etwas später als Cyclamen hederifolium. Arum italicum dagegen halte ich für geeignet.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Soweit ich weiß gibts auch eine Varietät Pictum von Italicum. Hab sie selber
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten