News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spezialbetriebe (Gelesen 10339 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Spezialbetriebe
Die sollen von mir aus so bald wie möglich auf ihren Hellis sitzen bleiben und sie kompostieren, wenn sie so naiv sind und glauben, dass jetzt jeder Helleborus pflanzt, weil der Nachbar es auch tut. UNd eine Lenzrose ist nämlich kein Enzian und auch keine Glockenblume, die als Wegwerfartikel auf dem Wohnzimmertisch landet. Ich habe schon vor rund 3 Jahren vorausgesagt, dass es eine Helleborusschwemme und daher Absatzschwierigkeiten geben wird, weil jeder jetzt unbedingt auf den Zug aufspringen muss, der aber längst schon wieder bremst.Da ändert das verzückte "Ah und Oh" im März hier im Forum auch nichts. Der Segen des Internets reicht eben manches Mal nicht über den Tellerrand hinaus. Dazu bedarf es auch noch andere Maßnahmen.
Re:Spezialbetriebe
Ich habe vielleicht hundert aussortierte, jetzt blühende, rote, gefüllte Helleborus gesehen ...Helleborus niger üppig dekoriert als Wohnzimmerschmuck stehen derzeit in einem Baumarkt. Wer weiß, was uns im Februar erwartet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Spezialbetriebe
Ich kenn einen Kollegen, der vertickert die Helleboren seit 4 Jahren für unglaublichesDie sollen von mir aus so bald wie möglich auf ihren Hellis sitzen bleiben und sie kompostieren, wenn sie so naiv sind und glauben, dass jetzt jeder Helleborus pflanzt, weil der Nachbar es auch tut. UNd eine Lenzrose ist nämlich kein Enzian und auch keine Glockenblume, die als Wegwerfartikel auf dem Wohnzimmertisch landet. Ich habe schon vor rund 3 Jahren vorausgesagt, dass es eine Helleborusschwemme und daher Absatzschwierigkeiten geben wird, weil jeder jetzt unbedingt auf den Zug aufspringen muss, der aber längst schon wieder bremst.Da ändert das verzückte "Ah und Oh" im März hier im Forum auch nichts. Der Segen des Internets reicht eben manches Mal nicht über den Tellerrand hinaus. Dazu bedarf es auch noch andere Maßnahmen.


Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Spezialbetriebe
Genau, mach dies so!
Ich weiß dies von einer Gärtnerei, die schauen im Herbst in den Baumärkten nach, um so zu billiger Keramik zu kommen. ;DMan kann sicher auch noch weiterhin in Zukunft Helleboren loswerden. So tot wie Gentiana sino-ornata oder Lewisien ist der Artikel noch nicht. Aber dass ein an sich guter Artikel immer so gnadenlos ausgeschlachtet werden muss, will mir nicht in den Kopf. Passiert ja bei Obstgehölze oder in der Baumschule auch nicht.Apropos Spezialbetrieb:Bei uns im Salzkammergut befindet sich eine Gärtnerei, die seit über 25 Jahren jahraus jahrein ihre 20.000 Gentiana acaulis und ihre 5.000 Leontopodium alpinum produziert, die jedes Jahr zu einem vernünftigen Preis los wird und alles im Lot hat. Warum? Weil sie ein Spezialbetrieb ist, die vielleicht einen Kniff, ein Geheimnis bei der Vermehrung oder des Substrates nicht an jeden preisgibt. So bleibt dieser Betrieb ein auf wenige Kulturen beschränkter Spezialbetrieb. Dies gibt es auch bei Hortensien, Schnittenzian oder Rhododendren und bei vielen anderen Pflanzen. Wichtig sind die kontinuierlichen Abnehmer und der Wille, auf dem Teppich zu bleiben und mit der Menge nicht einen Preisverfall zu provozieren.

Re:Spezialbetriebe
Danke für die grandiose Idee.Pflanzen in einem Baumarkt fürn Appel un' Ei kaufen, etwas aufhübschen und auf Pflanzenbörsen mit einem satten Aufschlag wieder verkaufen.
Re:Spezialbetriebe
He, das klingt ja, als wären wir unfähig, selbst zu produzieren! Oder willst du dich in deinen alten Tagen etwa noch selbständig machen? 

Re:Spezialbetriebe
Genau das beobachte ich seit Jahren auf dem Botanischen Raritätenmarkt in Essen. Regelmäßig beim Frühlingsmarkt tauchen Leute auf, die identische Ware wie die autobahnmäßig davorgeschalteten Gartencenter anbieten - nur ein paar Euro teurer.Danke für die grandiose Idee.Pflanzen in einem Baumarkt fürn Appel un' Ei kaufen, etwas aufhübschen und auf Pflanzenbörsen mit einem satten Aufschlag wieder verkaufen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Spezialbetriebe
Dieselbe Beobachtung diesen September auf dem Pflanzenmarkt bei mir im Taunus im Hessenpark. Dieselbe Pflanzgröße bzw. Qualität wie im Gartencenter, nur etwas teurer: Herbstanemomen, Herbstzeitlose, Herbsteisenhut, Gräser, Astern, Sonnenhüte, etc. Ich hätte mir die Fahrt dahin auch sparen können. Da wollte nichts mitkommen... Aus lauter Frust bin ich dann in den Baumarkt gefahren und habe dort bereits hübsch wintergerecht gestutzte Miscantus 'Ferner Osten' und Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' in 11er Töpfen für je 1 Euro (herabgesetzt) erstanden. Na ja, besser als mit leeren Händen wieder nach Hause fahren....Genau das beobachte ich seit Jahren auf dem Botanischen Raritätenmarkt in Essen. Regelmäßig beim Frühlingsmarkt tauchen Leute auf, die identische Ware wie die autobahnmäßig davorgeschalteten Gartencenter anbieten - nur ein paar Euro teurer.

Re:Spezialbetriebe
Da haben die Gärtner eben das Verkehrte mit nach Essen und Hessen genommen!
Nein, da haben Gärtner und Baumarkt vermutlich denselben Lieferanten. OT: Würde mir nicht im Traum einfallen, im Baumarkt Pflanzen einzukaufen, um diese nachher gewinnbringend zu verhökern. Dies ginge mir entschieden gegen die Berufsehre.Das besagt doch nur, dass die Veranstalter der jeweiligen Gartentage keine Ahnung von der Herkunft der angebotenen Pflanzen haben. Gerade wegen solcher Auswüchse verlangen nämlich immer mehr Veranstalter zu Recht eine Produktbeschreibung der Eigenproduktion, in der die Pflanzengruppen angeführt werden (Kiekeberg...). Ich prangere dies schon seit Jahren an, dass immer mehr Anbieter Handelsware verklopfen. Früher herrschten noch hehre Vorstellungen, dass an Gartentagen ausschließlich die pflanzliche Eigenproduktion abgesetzt wird, davon sind wir inzwischen bekanntlich weit entfernt.


Re:Spezialbetriebe
Zu ersterem, nicht dass es zu falschen Vermutungen kommt: Ich kauf auch keine Pflanzen im Baumarkt.Zu Handelsware auf Gartentagen: Das ist eine Sache die immer schlimmer wird und auch bislang guten Veranstaltungen langsam aber sicher das Wasser abgräbt. Ich hör besser auf bevor mir der Kragen platzt...OT: Würde mir nicht im Traum einfallen, im Baumarkt Pflanzen einzukaufen, um diese nachher gewinnbringend zu verhökern. Dies ginge mir entschieden gegen die Berufsehre.Das besagt doch nur, dass die Veranstalter der jeweiligen Gartentage keine Ahnung von der Herkunft der angebotenen Pflanzen haben. Gerade wegen solcher Auswüchse verlangen nämlich immer mehr Veranstalter zu Recht eine Produktbeschreibung der Eigenproduktion, in der die Pflanzengruppen angeführt werden (Kiekeberg...). Ich prangere dies schon seit Jahren an, dass immer mehr Anbieter Handelsware verklopfen. Früher herrschten noch hehre Vorstellungen, dass an Gartentagen ausschließlich die pflanzliche Eigenproduktion abgesetzt wird, davon sind wir inzwischen bekanntlich weit entfernt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Spezialbetriebe
leider. Könnt Ihr und die veranstalter euch nicht durch einen strengen "ehrenkodex" wehren, und wer sich nicht dran hält, kann bei der veranstaltung nicht mitmachen?weiss noch wer, in welchem board der letzte faden zu gartentagen ist, ? Hier ist das eigentlich schon OT, und könnte dann an den g.t.-faden drankommen.lg, brigitte..., dass an Gartentagen ausschließlich die pflanzliche Eigenproduktion ....Das ist eine Sache die immer schlimmer wird und auch bislang guten Veranstaltungen langsam aber sicher das Wasser abgräbt. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Spezialbetriebe
Da sind vielleicht eher die Veranstalter von Gartentagen und Raritätenbörsen in der Pflicht.Das ist sicherlich wichtiger als die Frage, ob die Anbieter ihre Pflanzen in alle in Holzkisten präsentieren oder ob die Tischdecke auf dem Staudentisch rot- oder blaukariert ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Spezialbetriebe
So ganz fern vom Threadthema läuft diese Diskussion ja nicht. Spezialbetriebe, zu denen wir uns ja ebenfalls zählen, bieten ihre selbst produzierten Produkte gerade an Gartentagen an, es sind dies aus der Geschichte heraus ihre ureigensten Plattformen, sich zu präsentieren - siehe Bingerden, Courson oder etliche Veranstaltungen in GB. Dass hierbei im Laufe der Zeit diverse andere "Trittbrettfahrer" aufspringen, liegt nahe, ließe sich aber durchaus verhindern.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Spezialbetriebe
Nach welchen Gesichtspunkten werden Aussteller denn eigentlich ausgesucht? Bewirbt man sich da, was muss man denen vom Sortiment mitteilen, etc.?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Spezialbetriebe
Das ist je nach Veranstalter sehr unterschiedlich. Manche wollen zum Sortiment nur ein Stichwort, andere wollen alles genau wissen. Bei den besseren Veranstaltungen muß man sich als Gärtner schon noch bewerben und das Sortiment genauer beschreiben. Die Ambiente-Veranstaltungen sind froh, wenn da überhaupt noch Gärtnereien ausstellen und haben meist sogar Sonderpreise bei den Standgebühren für Gärtnereien und Baumschulen. Das sind dann auch die, wo viel Handelsware verkauft wird.Nach welchen Gesichtspunkten werden Aussteller denn eigentlich ausgesucht? Bewirbt man sich da, was muss man denen vom Sortiment mitteilen, etc.?