News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - welcher? (ferruginea?) (Gelesen 8918 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Digitalis - welcher?
matschig ist da nichts und ich glaube, die Stängel sind noch recht fest verwurzelt.Wie stehen bei dir die D. grandiflora, knorbs? ich meine jetzt vom Boden, Licht usw her?MfG
Re:Digitalis - welcher?
verschieden...ziemlich schattig (frühjahr sonnig) bis längere zeit vollsonnig. boden stark humos ohne kalkzugabe. die im winterstadium erkennbaren rosetten sind durch laub der umstehenden gehölze verdeckt. schiebt man das laub etwas zur seite erkennt man aber problemlos die frischgrünen rosetten, die praktisch bündig mit der bodenoberfläche abschließen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Digitalis - welcher?
Sooo viele schöne Fingerhüte
Ich kenne mich mit Digitalis nicht gut aus, habe aber im letzten Frühjahr weiße Fingerhüte gepflanzt. Bei mir samt sich die Wildform D. purpurea wie jeck aus. Obwohl sie sich mittlerweile bis in die Gemüsebeete vorgetraut haben, lasse ich sie meistens "leben". Nur, wie kann ich verhindern, dass Insekten meine schönen weißen Digitalis mit den Wildform-Pollen "verunreinigen" - oder kann das sowieso nicht passieren? Vor allem das Bild von Waldschrats ferruginea 'Gigantea' hat es mir besonders angetan. Überhaupt gefallen mir die bräunlichen D. sehr gut. Darf ich mal fragen, wo ihr sie her habt? Viele Grüße Tubutsch

Re:Digitalis - welcher?
Meiner ist/war von Zeppelin. War weil er scheint weg zu sein. Habe ihn nicht abgeschnitten, weil ich Samen haben wollte.
Re:Digitalis - welcher?
Digitalis ferruginea gehört zur Standardausrüstung einer Staudengärtnerei und sollte daher beschaffbar sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Digitalis - welcher?
Ok, aber wie verhindere ich, dass sie sich mit der Wildform "verpaaren"? Grüße Tubutsch
Re:Digitalis - welcher?
digitalis purpurea ist doch die "wildform". es gibt sie halt in unterschiedl. farbformen + wenn mehrere farbformen nebeneinander gepflanzt sind werden die von insekten bestäubt + dann greift die mendelsche vererbungslehre. verhindern kannst du da nichts, außer du verhinderst die bestäubung durch insekten + bestäubst gezielt selbst. wird bei fingerhaut kaum machbar sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Digitalis - welcher?
Indem du die anderen Fingerhüte nicht zur Blüte kommen lässt.Ok, aber wie verhindere ich, dass sie sich mit der Wildform "verpaaren"? Grüße Tubutsch

Re:Digitalis - welcher?
Genau das war meine Frage. Eine Verbastardierung (böses Wort) der Zuchtformen durch die Wildform läßt sich somit nicht verhindern. Und die Zuchtformen untereinander sind steril oder wie haltet ihr Eure Digitalis "Farb-/SortenrGrüße Tubutsch
Re:Digitalis - welcher?
ich habe jetzt ein verständnisproblem... digitalis purpurea hat artstatus. diese art gibt es in unterschiedlichen farbformen (rot/weiss, mischform). diese formen repräsentieren immer noch die art. "züchtet" man mit den purpurea formen, dann bleibt das nach meinem verständnis noch die art purpurea. zur genetik der blütenfärbung bei digitalis purpurea hier ein interessanter artikel.anders, wenn man d. purpurea kreuzt mit anderen digitalis arten. dann darf man die aber nicht mehr als purpurea ansprechen, sondern mit x "hybridname".
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Digitalis - welcher?
moin moin,knorbs, düngst du seine D. drandiflora jetzt?Meine haben den Winter zwar alle überstanden, sind aber recht klein.....
Re:Digitalis - welcher?
ich dünge digitalis nie. kann sein, dass mal ein körnchen in deren richtung fällt, wenn ich anderen pflanzen dünger gebe, die dafür dankbar sind (z.b. arisaema, lilium, trillium, fritillaria, podophyllum).um digitalis grandiflora musst du dich weder kümmern noch sorgen machen. eine extrem ausdauernde staude. ich habe meine ersten exemplare (~20 jahre) immer noch + am gleichen pflanzplatz.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Digitalis - welcher?
ok, danke :)ich wusste nicht, dass die soo ausdauernd sind! Dann muss es ja nicht schnellgehen, mit dem groß werden...
Re:Digitalis - welcher? D. parviflora, D. ferruginea, D. trojana
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Digitalis - welcher? Digitalis parviflora
Dank Till Hoffmann habe ich jetzt gelernt, welcher Fingerhut hier tatsächlich wächst, eben nicht D. parviflora, sondern Digitalis cariensis subsp. trojanaGut erkennbar ist diese Art an den großen weißen Blütenzungen (siehe Foto). Digitalis parviflora weist diese Blütenzungen nicht auf.Noch einige Details von heute:Digitalis parvifloraIch hatte einige Pflanzen vor 4 Jahren gepflanzt. Erst schienen sie verschwunden zu sein. Letztes Jahr entdeckte ich viele Sämlinge an mehreren Stellen im Beet. Jetzt bin ich glücklich über so viele schöne, blühende Pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky