News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ventilation der Warmluft im Gewächshaus (Gelesen 15329 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

anfänger

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

anfänger » Antwort #45 am:

Bitte vor Feuchtigkeit schützen! Mag der UT 200 (?) nämlich gar nicht! ;)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Wiesentheo » Antwort #46 am:

Lohnt sich das wirklich mit dem Aufwand und dem Nutzen?Ich hab ja auch eins,oder zwei.Da sind zwar jetzt meine Hasen drin,aber da ist es auch warm(11 Uhr waren es in einem Meter Höhe 3 Grad).Ich hab zwar auch schon Mal an einen Lüfter gedacht,aber auch bei der Tomatenanzucht mit einer GH Heizung ging das gut.Die steht immer auf dem Boden und das hat überall eigendlich ausgereicht.Gut,warme Luft steigt zur Höhe und so,aber trotzdem was es am Boden auch ausreichend.Vieleicht mache ich Mal ein wissenschaftliches Experiment (ließt man hier viel"wissenschaftlich" ::)) mit einem Miefquirl.Mal sehn,ob ich weniger Gas verbrauche. Weniger?Gleich?oder Mehr?Was sind dazu die Meinungen.So
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

knorbs » Antwort #47 am:

Lohnt sich das wirklich mit dem Aufwand und dem Nutzen?
wie sieht deine rechnung aus? kostenaufwand zu ertrag? als hobbyist rechne ich so...ich stecke rein was nötig ist um meine objekte der begierde am leben zu erhalten. ::) ;D da stehen einige hundert euro an pflanzen drin, vom ideellen wert ganz zu schweigen (einige sind nicht oder kaum wieder beschaffbar). fängst du da das rechnen an, ob sich der aufwand lohnt? von der ertragsseite her gesehen hätte ich das hobby dann gar nicht anfangen dürfen.
z6b
sapere aude, incipe
anfänger

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

anfänger » Antwort #48 am:

Weise Worte. Mittlerweile fliegen hier 3 UT 200 rum. 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

knorbs » Antwort #49 am:

btw...mein temp.-schalter sieht in etwa so aus wie der ut 200 (evtl. ist es ein vorgängermodell). jedenfalls hatte ich noch nie probleme mit dem, auch wenn die luftfeuchtigkeit auf anschlag steht. draufgegossen habe ich allerdings noch nicht ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
anfänger

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

anfänger » Antwort #50 am:

Meinte auch eher Tropfwasser!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Wiesentheo » Antwort #51 am:

Lohnt sich das wirklich mit dem Aufwand und dem Nutzen?
wie sieht deine rechnung aus? kostenaufwand zu ertrag? als hobbyist rechne ich so...ich stecke rein was nötig ist um meine objekte der begierde am leben zu erhalten. ::) ;D da stehen einige hundert euro an pflanzen drin, vom ideellen wert ganz zu schweigen (einige sind nicht oder kaum wieder beschaffbar). fängst du da das rechnen an, ob sich der aufwand lohnt? von der ertragsseite her gesehen hätte ich das hobby dann gar nicht anfangen dürfen.
Ja,das sehe ich ja auch so,wenn nennenswertes drin steckt,was erhalten werden muß.Meine Rechnung richtete sich auf den Ertrag,bzw,was ich raus hole,zum Beispiel bei Anzucht von Pflanzen.Also zum Beispiel Tomaten.Wenn ich bei Zeiten damit anfange und heize und noch Lüfter laufen hab,dann kostet das.Kommt nicht so viel raus,dass ich dadurch zusetzen muß,rechnet sich das nicht.So war das gemeint mit der Aufrechnung.Natürlich,wenn ich da war zu erhalten hätte,dann wurde ich auch so etwa handeln.Leider hab ich nur begrenztes erhaltungsfähiges oder erhaltungsmäßiges.Vielen wird es auch so gehen.Ich buckle alles in den Keller nach Hause,denn im Winter im Garten steht das GH frei.Aber meine Hasen freuen sich drüber.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Starking007 » Antwort #52 am:

Hätte ich ein Gewächshaus, wäre es schade um warme Luft im Giebel,wobei natürlich bewegte Luft den Wärmeverlust durch die Wand insgesamt fördert, aber den Schimmel mindert.Bräuchte ich Bewegung (im Sommer sowieso), nähme ich auch den PC-Lüfter.Hasen: Meine sind noch draussen - bis -15°C.Schließlich haben die ein dickes Fell - ich aber irgendwie auch! :D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Wiesentheo » Antwort #53 am:

Im Sommer reicht da nicht eine Belüftung durch Fenster?Ich hab erin großes Fenster drin und die Tür auf.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Staudo » Antwort #54 am:

Hasen: Meine sind noch draussen - bis -15°C.
OT: Meine bleiben bis -25°C draußen. Kälter war es in den letzten Jahren hier nicht. OT EndeIch bin der festen Überzeugung, dass es ohne Ventilation im winterlichen Gewächshaus nicht geht. Spätestens Ende Januar siegen sonst die Pilzkrankheiten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Wiesentheo » Antwort #55 am:

Mit den Pilzkrankheiten ist zu bedenken.Allerdings kann ich auch getrost sagen,dass ich auch ohne Ventis nie Schimmel gehabt hab und dann auch wenn ich die Tomaten drin hatte keinerlei Probleme hatte.Aber ich denke Mal drüber nach.Leider ist bei uns in der Gartenanlage der Strom aus wirtschaftlichen Gründen abgestellt und wird auch erst Ende Februar wieder zugeschalten.Ich hatte im Schnitt 80 Hasen auf meinem Hof.Die waren nur draußen.Konstruktion erfunden,dass ich die Buchten bei extremen Schnee und Kälte zuhängen konnte. OT Ende.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

toto » Antwort #56 am:

Mit meiner Ventilation/Umluft/Ofen gibts keine Pilzkrankheiten mehr. Der Lüfter ist speziell für Gewächshäuser mit viel Umwälzung, da braucht man keine feuchten Ecken zu fürchten. Und die Wärme aus dem Spitzdach ( bei Sonne ) wird gut genutzt und verteilt im Winter.Eigentlich ne ganz einfache Geschichte.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Amur » Antwort #57 am:

Tja, so sind halt Bimetallthermostaten...Kauf einen billigen elektronischen zum Zwischenstecken, die sind relativ genauer.
Das habe ich inzwischen. Nur wollte ich ja auch den Lüfter laufen haben ohne Heizung. Und den auseinanderbauen um den UT200 nur an die Heizspirale zu koppeln ist mir (zumindest im Moment) zu viel Aufwand und auch von wegen Garantie ungünstig.Wiesentheo,ich hatte anfangs die Heizung ohne Lüfter. Da hats mir die Gasflaschen leergezogen wie nicht. Gut da war das GWH auch noch nur mit Glas und dünner Folie. Lüfter rein und der Gasverbrauch viel enorm.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

toto » Antwort #58 am:

Nur wollte ich ja auch den Lüfter laufen haben ohne Heizung.
Das ist bei meinem regulierbar - die Heizung läßt sich dazuschalten oder abschalten. Falls sie dazu geschaltet ist, läuft sie per Thermostat nur dann, wenn nötig. Man kann von 2 Grad bis 16 Grad regulieren.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus

Amur » Antwort #59 am:

Was ist das für einer? Kosten?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten