Seite 4 von 8
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 10. Nov 2014, 13:57
von Incilinci
Hi ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung :DIch habe gestern eine Heidelbeere in einem 150l Weißtorf Sack im Garten versenkt. Ich weiß Torf soll man nicht usw.

Die Frage wäre düngt man die Heidelbeere im Frühjahr? Im Torf ist ja nichts drin! Ich hätte Hortensiendünger da, aber könnte natürlich irgendwas Langzeit-Düngermaßiges nehmen. ISt das überhaupt nötig?Ich nehme Fichtennadeln und Laub zum mulchen. Was ist eigentlich mit Fichten Zapfen, säuern die auch an, könnte ich die nicht zerkleinern und damit mulchen. Die Dinger verrotten einfach nicht auf dem Kompost

LG
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 10. Nov 2014, 14:16
von Dietmar
Da ich nicht zig Sorten Dünger haben will, nehme ich Dünger für Rhododendron - ist ja auch ähnlich zu düngen. Auf alle Fälle sollte kein Kalk enthalten sein. Ich dünge auch ab und an mit Magnesiumsulfat (Magnesium fürs Chlorophyll), aber vorsicht, es ist schnell zuviel, also im Gießwasser eine geringe Menge auflösen. Ich mache das gleich mit, wenn ich auch die anderen Bittersalzdüngungen mache, z.B. bei Koniferen. Ammoniumsulfat müsste für die Stickstoffdüngung auch gehen, da auch sauer. Aber das habe ich noch nie gemacht, da Rhodo-Dünger viele verschiedene Nährstoffe enthält.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 10. Nov 2014, 14:18
von Dietmar
Zapfen bestehen auch nur aus eine Art Holz und bei der Verrottung entsteht wie bei Rindenmulch Huminsäure, macht also den Boden sauer. Die Zapfen sollten aber keinen Samen mehr enthalten und geschreddert werden.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 10. Nov 2014, 22:33
von andreasNB
Och, die Zapfen von den zwei Fichten hier schmeiße ich mit aufs Beet bzw. unter den Mulch. Keimen tut da nix. Selbst wenn, die Zapfen wären wohl zu hart für die Keimlinge und sie vergammeln dann. Ich meine die Samen müssen vorher ausfallen (öffnen sich ja bei Wärme).@Incilinci,Wie ist denn dein Gartenboden ?Ich habe den Eindruck - aus gelesenen,gehörten und eigenem Versuch - das die amerikanische Gartenheidelbeere gar nicht sooo sehr sauer stehen muß. Wichtiger ist gleichmäßige Feuchtigkeit + jährlicher Laubmulch. Nachdem meine kleine Testpflanze jetzt das dritte Jahr bestanden und zugelegt hat, habe ich jetzt zwei weitere größere dazugepflanzt und nur gehäckselte Tannenbäume dazu ins Pflanzloch gemischt, sehr gut mit diesem Holz-/Nadelhäcksel + Laub gemulcht und fertsch.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 15:00
von Incilinci
Ich habe sehr lehmigen und schweren Boden. Wie der PH ist weiß ich nicht, jedoch wahrscheinlich eher saurer, da die Himbeeren der Nachbarn wuchern. Ob es sauer genug ist für die Kulturheidelbeere, weiß ich nicht. Es wird ja sehr kontrovers diskutiert ob die Kulturheidelbeere wirklich so sauer muss. Aber die Sträucher können bis zu 20 Jahre alt werden und bis zu 5 kg Vollertrag bringen. Deshalb möchte ich ihm den Besten Start geben

Hier mal ein Wiki Zitat:
Die pH-Werte sollten niedrig, also im sauren Bereich liegen (optimal zwischen 4 und 4,5). Der Anteil organischer Substanz sollte hoch sein (etwa 4 bis 5 % Humusgehalt). Untersuchungen haben gezeigt, dass das vegetative Wachstum verschiedener Züchtungen bei pH-Werten unter 5 am stärksten ist und linear mit einem pH-Anstieg abnimmt. Ferner geht aus Erfahrungsberichten hervor, dass das Wachstum von Heidelbeerpflanzen auf Torf offenbar deutlich verbessert werden kann. Alternativ sollen Sägespäne und Rindenmaterial die Wurzelentwicklung positiv beeinflussen. Danke für die Tipps
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 15:09
von enigma
Lehmig-schwer ist sicher nicht optimal. Ich würde versuchen, den Boden durch Zugabe von Kies und organischem Material für die Heidelbeeren zu verbessern.Wenn du düngen willst, kannst du Ammoniumsulfat ("schwefelsaures Ammoniak") verwenden. Gibt es für wenig Geld in 5-kg-Säcken (und natürlich auch in größeren). Das ist ein Stickstoffdünger, der im Boden sauer wirkt.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 22:03
von Sandkeks
Aber die Sträucher können bis zu 20 Jahre alt werden ...
Ich kenne welche, die sind schon deutlich über 30 Jahre alt. Leider ist die Sorte nicht (mehr) bekannt.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 22:13
von obst
Man sollte es aber möglichst vermeiden, sie umzupflanzen, da die Heidelbeeren in Symbiose mit bodenbürtigen Pilzen leben, die beim Umpflanzen oft schwer geschädigt werden. Unsere Heidelbeeren trugen nach dem Umpflanzen fast nicht mehr, obwohl sie vorher viele Beeren trugen.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 22:24
von Sandkeks
Zwei meiner Pflanzen sind vor zwei Jahren umgezogen (im Herbst). Sie standen aber erst ein bis zwei Jahre im früheren Garten. Die Erde ist teilweise mit umgezogen und die Heidelbeerernte war im Folgejahr nicht merklich geringer.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 22:48
von Gartenplaner
Es gibt einen einen Thread über Bodenansäuerungsmethoden, daraus vielleicht für die Heidelbeerthematik interessant ein PDF über Kulturmethoden für Heidelbeeren:
...
http://www.provinz.bz.it/land-hauswbild ... raus:"[i]3. Pflanzung im Boden und Korrektur despH-Wertes durch SchwefelungDieses System hat sich im Trentino erfolgreich durch-gesetzt. Im Herbst vor der Pflanzung wird der Bodendurch Schwefeldüngung bis auf einen pH-Wert von4,5 angesäuert. Aus der folgenden Tabelle können dieRichtwerte für die pH-Korrektur entnommen werden...[/i]"In der Tabelle aus dem PDF wird bei lehmigem Boden und Ausgangs-pH 7 empfohlen 285kg Schwefel pro 1000m² auszubringen, um pH 4,5 zu erreichen, bei sandigem Boden und niedrigeren Ausgangs-pH natürlich weniger.Das sind
285g/m² für lehmigen Boden mit pH 7...
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 23:36
von enigma
Wir beide haben das Thema ja seit Längerem beim Wickel!Die erforderliche Menge Schwefel hängt vom Kalkgehalt des Bodens ab und der Tiefe, bis in die der Boden angesäuert werden soll.Theoretisch funktioniert das Konzept, praktisch hat es erhebliche Tücken.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 23:50
von Gartenplaner
Incilinci kann sich ja mal die Kulturempfehlungen für den Heidelbeeranbau durchlesen, den die Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Land-, Forst- und Hauswirtschaftliche Berufsbildung, herausgegeben hat und selber entscheiden, ob er diesen praktischen Empfehlungen für einen eigentlich etwas größerflächigen Anbau von Heidelbeeren als im Hausgarten folgt oder nicht.In meinem verlinkten Post habe ich ja noch weitere Quellen zusammen getragen, die aus der Bodenansäuerung mit Schwefel keine hochkomplizierte alchimistische Kunst machen, aber wir brauchen das ja nicht nochmal alles durchkauen, man kann es ja auf den vielen Seiten vor meinem Post nachlesen, wenn man möchte
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 11. Nov 2014, 23:50
von Sternrenette
Die Landwirte hier bedecken den Wurzelbereich mit Rindenmulch oder Hackschnitzeln.
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 12. Nov 2014, 16:48
von Incilinci
Hi naja eigentlich möchte ich den Gartenboden nicht nachhaltig säuern, da ich ja nicht nur Moorbeetgewächse haben will. Den kleinen 50x50x50er Bereich soll einfach nur sauer bleiben. Der Torf ist ja jetzt die Grundlage und den Rest versuche ich über Mulchen zu erreichen. Damit die umgebende Erde nicht den Boden-PH zu sehr anhebt. Die Frage war ja auch, ob ich noch anderweitig düngen muss. Scheint ja eher nicht so. Ich denke ich lasse sie jetzt erstmal ohne Düngergaben bis Frühjahr 2016 wachsen, damit das Wurzelwachstum angeregt wird und dann werde ich vorsichtig etwas ansäuernden Langzeitdünger ob Rhodo oder vielleicht direkt Heidelbeer Dünger sehe ich dann.Lieben Dank für eure Tipps
Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten
Verfasst: 12. Nov 2014, 21:40
von enaira
Ich habe jetzt nicht den ganzen Faden gelesen.Aber es gibt doch für so eine Situation spezielle Pflanztaschen.Mal schauen, wo das war...Ward?Richtig:
http://www.gartenbedarf-versand.de/gart ... schen.html