

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
The best way to have a friend is to be one!
Hamburg-Altona, Whz 8a
Stimmt Katrin, dazu wollte ich auch noch schreiben. ;)Bei meiner 'De Buis' sind die Triebknospen fast alle senkrecht, nur am Rand stehen sie schräg, was aber auch an der Masse an Triebknospen liegen kann. Deshalb wächst die Pflanze vermutlich auch so schön horstig wie auch H. nobilis. :DLG., OliverIst wahrscheinlich untergegangen und vermutlich bin ich sehr naiv, wenns so einfach wäre: Aber könnte mal jemand die Triebausrichtung seiner/ihres 'Buis' checken?Sehr interessant fand ich den Hinweis, dass die Triebknospen bei nobilis senkrecht im Boden stehen und bei transsilvanica schräg - bei x media stehen sie dagegen senkrecht (wie bei nobilis), das könnte eine Idenfizierung erleichtern!
Inzwischen habe ich das obige eingehend durchgelesen. Am Schluss musste ich mir aber eingestehen, dass mich das gelesene auch nicht wirklich weiterbringt.cornishsnow, jetzt hab ich aber einiges "zum studieren" nach so was habe ich gesucht und nicht gefunden, danke!Nun bin ich erstmal eine Weile beschäftigt....... ;)gruss sternenzwerg
So bin ich schließlich dem Link von Oile gefolgt und habe Andreas Händel angefragt, ob er eventuell einen Bestimmungsversuch an unserem Hepatica machen würde.Er erklärte sich auf meine Anfrage sofort bereit dies zu tun, schließlich schickte ich Ihm mein Bild, worauf er mich zurück fragte ob ich ihm nicht noch Bilder von den Triebknospen und den Laubblättern meines H. schicken könnte.Weil bei uns zu diesem Zeitpunkt gerade fast kein Schnee lag und es auch sonst nicht allzu sehr gefroren war, konnte ich ihm die Bilder erstellen und schicken.Umgehend folgte die eindeutige Antwort dass es sich bei unserem H. wirklich nicht um ein trannssilvanica handle, sondern um ein x media. Dies sei eindeutig an der Triebknospenstellung zu sehen. (Cornishsnow und Katrin haben ja in gleich ähnlicher Richtung gedacht......)Andreas Händel schickte mir mit seiner Antwort drei Bilder, je eins von H. nobilis, H, transsilvanica und H. x media. Woran auch mir ein Auseinandererkennen der drei verschiedenen H. ein leichtes wurde (und in der Zukunft für allfällige neue Bestimmungen wird).Mit der Erlaubnis von A. Händel füge ich diese Bilder hier ein.oile hat geschrieben:Andreas Händel behauptet, sie sei reichblütig und wüchsig.
wie du weißt, betrachte ich solche Fragen mit einer gewissen ironischen Distanz. In diesem Fall wird die Frage schon deshalb sehr offensichtlich kitzlig, weil es zwei Hepaticaspezialisten gibt, die Buis Strain anbieten. Und einer davon hat 2001 wie schon weiter oben gesagt in seinem Katalog De Buis als: Sorte von Hepatica x media, ältere Sorte aus Holland mit H.trans. und H. nobilis als Kreuzungseltern; kleiner im Wuchs als ''Ballardii'' beschrieben.@pearlwer sagt dass deine eine echte 'buis' war?
auch diese Sorte hat der Norddeutsche Hepaticaspezialist 2001 in seinem Katalog unter Hepatica x media angeboten für 100 DM oder 51,13 €.Wie man sieht, ist die Zuordnung zu Hepatica x media alles andere als eindeutig.Ich habe relativ starke Pflanzen von 'Harvington Beauty', die schon jahrelang stehen. Ist aber eine reine H.transsylvanica, wenngleich eine sehr großblumige Sorte.