News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten (Gelesen 27902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

Katrin » Antwort #45 am:

Das ist H. transsilvanica 'Schildverloren' ;) - ich denke aber, es sollte auch 'Blue Jewel' sein. Nein, ich frage nicht, ob man Ähnlichkeiten erkennt... das ist wohl ziemlich chancenlos. Nur so das Bild, weil grad so furchtbar Winter ist 8) .
Dateianhänge
hep_transsilvanica_09_1.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #46 am:

oh, blau oh blau oh ockergrün mit blau! ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

cornishsnow » Antwort #47 am:

Sehr interessant fand ich den Hinweis, dass die Triebknospen bei nobilis senkrecht im Boden stehen und bei transsilvanica schräg - bei x media stehen sie dagegen senkrecht (wie bei nobilis), das könnte eine Idenfizierung erleichtern!
Ist wahrscheinlich untergegangen und vermutlich bin ich sehr naiv, wenns so einfach wäre: Aber könnte mal jemand die Triebausrichtung seiner/ihres 'Buis' checken?
Stimmt Katrin, dazu wollte ich auch noch schreiben. ;)Bei meiner 'De Buis' sind die Triebknospen fast alle senkrecht, nur am Rand stehen sie schräg, was aber auch an der Masse an Triebknospen liegen kann. Deshalb wächst die Pflanze vermutlich auch so schön horstig wie auch H. nobilis. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
thegardener

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

thegardener » Antwort #48 am:

Pflanzen aus dem "De Buis"-strain habe ich letztes Jahr von Mr. Hepatica gekauft , aber Bilder gibt's erst wenn der Schnee getaut ist :P . Ich erinnere mich aber das sie reichblütig waren :D .
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

Junka † » Antwort #49 am:

H. nobilis und H. transsilvanica kann man nicht nur an den verschiedenen Blattformen unterscheiden sondern auch an der unterschiedlichen Wuchsform . Das hat nichts mit stark- oder schwach wachsend zu tun. Es gibt in beiden Arten schwächer und stärker wachsende Pflanzen. H. nobilis wächst zentriert, so dass die blühende Pflanze wie ein Bouquet aussieht. Transsivanica wächst flächig und kriecht ein wenig in der Gegend herum.H. x media hat neben Blättern, die mehr wie Transs. aussehen, den Wuchs mehr von H. nobilis, wächst also auch zentriert.Das Ziel der Kreuzungen war übrigens die Reichblütigkeit von H. nobilis mit der größeren Blüte von H. transs. zu verbinden.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

sternenzwerg » Antwort #50 am:

cornishsnow, jetzt hab ich aber einiges "zum studieren" nach so was habe ich gesucht und nicht gefunden, danke!Nun bin ich erstmal eine Weile beschäftigt....... ;)gruss sternenzwerg
Inzwischen habe ich das obige eingehend durchgelesen. Am Schluss musste ich mir aber eingestehen, dass mich das gelesene auch nicht wirklich weiterbringt.
oile hat geschrieben:Andreas Händel behauptet, sie sei reichblütig und wüchsig.
So bin ich schließlich dem Link von Oile gefolgt und habe Andreas Händel angefragt, ob er eventuell einen Bestimmungsversuch an unserem Hepatica machen würde.Er erklärte sich auf meine Anfrage sofort bereit dies zu tun, schließlich schickte ich Ihm mein Bild, worauf er mich zurück fragte ob ich ihm nicht noch Bilder von den Triebknospen und den Laubblättern meines H. schicken könnte.Weil bei uns zu diesem Zeitpunkt gerade fast kein Schnee lag und es auch sonst nicht allzu sehr gefroren war, konnte ich ihm die Bilder erstellen und schicken.Umgehend folgte die eindeutige Antwort dass es sich bei unserem H. wirklich nicht um ein trannssilvanica handle, sondern um ein x media. Dies sei eindeutig an der Triebknospenstellung zu sehen. (Cornishsnow und Katrin haben ja in gleich ähnlicher Richtung gedacht......)Andreas Händel schickte mir mit seiner Antwort drei Bilder, je eins von H. nobilis, H, transsilvanica und H. x media. Woran auch mir ein Auseinandererkennen der drei verschiedenen H. ein leichtes wurde (und in der Zukunft für allfällige neue Bestimmungen wird).Mit der Erlaubnis von A. Händel füge ich diese Bilder hier ein.H_nobilisEin typisches nobilis zu erkennen an den aufrechten Knospen welche dicht gedrängt zusammen sind, die Blätter sind dreilappig.H_transsilvanicaBei H. transsilvanica liegen die Triebknospen (fast) waagrecht, auslaufend und die Blätter sind gelappt [td][galerie pid=60811]H_xmedia[/galerie][/td][td][galerie pid=60810]Eigens H. x media[/galerie][/td]
H. x media hat die Knospenstellung von nobilis, die Knospen selber sind allerdings noch etwas spitzer als die bei nobilis, die Laubblätter sind gleich eines trannssilvanica. (Das linke Bild ist von A. Händel das rechte Bild zeigt die Knospen des zu bestimmenden Exemplares.)Die Sorte mit 100% Sicherheit zu bestimmen dürfte wohl sehr schwierig werden, laut A. Händel geistere schon lange eine Hybride welche seiner Sorte 'Himmelszauber' sehr gleiche, unter verschiedenen Namen in diversen Gärtnereien herum. Und auch die unsere ähnle dieser; die könnte es sein, meinte er.Die Sorte Buis könne es mit Sicherheit nicht sein, da diese eine fertile H. transsilvanica sei, lange verschollen war und erst vor 2 Jahren wieder gefunden wurde, in Sachsen, von einem alten Gärtner welcher sie dort vor langer Zeit vom Züchter selbst bekommen hat. Diese sei eine enorme Pracht.Mit dieser Begründung wäre dann auch die Entstehung der’De Buis Strain’ geklärt.Wir werden nun unser Hepatica mit der Hilfe von Euch und der von Andreas Händel in Hepatica x media umbenennen.Gruss sternenzwerg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #51 am:

so verschollen war Buis nun auch wieder nicht. Schließlich ist die Pflanze bei mir erst vor Jahren eingegangen.Von über Fotos nachbestimmten Pflanzen haben alle was. Wenn sie weiter gegeben worden sind. Es ist eine helle Freude für diejenigen, die sich um Sortenechtheit bemühen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

knorbs » Antwort #52 am:

@pearlwer sagt dass deine eine echte 'buis' war?@sternenzwergdanke für die sehr anschauliche unterscheidung. Bild was die ausbildung der triebspitze angeht, würde ich mir keine einschätzung zutrauen ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

sarastro » Antwort #53 am:

'Buis' wird in regelmäßigen Abständen in holländischen Gärtnereien angeboten. Inwiefern diese nun echt sind, ist ein anderes Kapitel. Danke für die Erkennungsmerkmale, Sternenzwerg!Ich habe relativ starke Pflanzen von 'Harvington Beauty', die schon jahrelang stehen. Ist aber eine reine H.transsylvanica, wenngleich eine sehr großblumige Sorte.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

sternenzwerg » Antwort #54 am:

knorps und sarastro, gern geschehen! :)Sali sarastro'Harvington Beauty' ist vielleicht bei einer nächsten Bestellung von uns bei Dir mit drauf.gruss sternenzwerg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #55 am:

@pearlwer sagt dass deine eine echte 'buis' war?
wie du weißt, betrachte ich solche Fragen mit einer gewissen ironischen Distanz. In diesem Fall wird die Frage schon deshalb sehr offensichtlich kitzlig, weil es zwei Hepaticaspezialisten gibt, die Buis Strain anbieten. Und einer davon hat 2001 wie schon weiter oben gesagt in seinem Katalog De Buis als: Sorte von Hepatica x media, ältere Sorte aus Holland mit H.trans. und H. nobilis als Kreuzungseltern; kleiner im Wuchs als ''Ballardii'' beschrieben. ;D und angeboten. Für 25 DM oder 12,78 €.Mir selber ist es eigentlich egal wie meine inzwischen tote Pflanze jetzt genannt worden ist und ob sie echt war. ;) Mir wurde von vornherein gesagt, dass diese Sorte in ihrer Vitalität abbaut und dass Blue Jewel sehr viel besser sei. Die hat auch sehr gut überlebt und ist prächtig gewachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #56 am:

Ich habe relativ starke Pflanzen von 'Harvington Beauty', die schon jahrelang stehen. Ist aber eine reine H.transsylvanica, wenngleich eine sehr großblumige Sorte.
auch diese Sorte hat der Norddeutsche Hepaticaspezialist 2001 in seinem Katalog unter Hepatica x media angeboten für 100 DM oder 51,13 €.Wie man sieht, ist die Zuordnung zu Hepatica x media alles andere als eindeutig. ;) Wobei ich dazu tendiere demjenigen zu glauben, der die schöneren Pflanzen zu vernünftigeren Preisen anbietet. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

zwerggarten » Antwort #57 am:

das klingt vernünftig. im fall von mr. hepatica kommt bei mir dann noch der sympathiefaktor hinzu. und der lokalpatriotismus! :D ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsylvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #58 am:

mit Lokalpatriotismus komme ich in der Frage nicht weiter. Da bin ich zwischen Berlin, Köln, Oldenburg, Köln und Heidelberg hin und her gerissen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

zwerggarten » Antwort #59 am:

dann kauf dir deine leberblümchen eben in 2xköln! ;D
Antworten