News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterblühende Gehölze (Gelesen 24476 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterblühende Gehölze
hm, ich habe an meinem Sämling nichts, aber auch gar nichts, auszusetzen. Die Blüten sind größer als die auf dem verlinkten Bild und für meine Begriffe auch schöner. Im Grunde glaube ich nicht an Sorten bei dieser Spezies. Allerdings glaube ich daran, dass erst Jahrzehnte alte Exemplare wirklich ihre Schönheit entfalten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterblühende Gehölze
@ pearl, wieviele Jahre hat dein Sämling bis zur ersten Blüte gebraucht?
Re:Winterblühende Gehölze
Doch, es gibt deutliche Unterschiede. Jetzt ist es zu duster zum Fotografieren, morgen werde ich mich mal durch den Schnee auf den Weg machen und Fotos machen - sofern nicht, wie ich fürchte, die -13 °C den Blüten erstmal den Garaus gemacht haben. Dann dauert's bis nächste Woche.Ich habe zwei Exemplare direkt nebeneinander stehen, eines blüht blassgelb, das zweite in einem satteren Gelb mit größeren Blüten. Duften tun beide.hm, ich habe an meinem Sämling nichts, aber auch gar nichts, auszusetzen. Die Blüten sind größer als die auf dem verlinkten Bild und für meine Begriffe auch schöner. Im Grunde glaube ich nicht an Sorten bei dieser Spezies. Allerdings glaube ich daran, dass erst Jahrzehnte alte Exemplare wirklich ihre Schönheit entfalten.
Re:Winterblühende Gehölze
bristlecone, du vergleichst sie dann mit den Bildern, die ich gezeigt habe?Wie alt der ist? So alt, dass ich die Daten noch in einem dieser klassischen Karteikästen aus Holz habe. Ich kann mal nachschauen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Winterblühende Gehölze
bristelcone, der C. yunnanensis hat wirklich eine leuchtend gelbe Blütenfarbe. Die 'Luteus' die ich bis jetzt gesehen habe, waren blasser.Ein schönes Exemplar von C. yunnanensis stand vor Jahren im Botanischer Garten München vor den Schaugewächshäusern. Versteckt hinter anderen immergrünen Laubgehölzen.Ich hab' vor Jahren von Simon eine "Chimonanthus yunnanensis" bekommen, die eher 'Luteus' sein dürfte.
Re:Winterblühende Gehölze
Danke für den Hinweis!Da scheint einige nomenklatorische Verwirrung zu herrschen. Nach Angaben bei Esveld hat. C. yunnanensis hellere Blüten als Ch. praecox, nach anderen Angaben ist Ch. yunnanensis ein Synonym von Ch. praecox. :PP.S. Nach Angaben von Michael Buffin in "Winter-flowering Shrubs" ist 'Grandiflorus' eine Sorte von Ch.praecox mit im Vergleich zur Art größeren, goldgelben Blüten, ebenfalls mit rötlicher Tönung an der Basis.'Luteus' ist demnach eine Form mit blassgelben, zuweilen fast gelblich weißen Blüten ohne jedes Rot an der Blütenbasis.Außerdem gibt es Pflanzen mit sehr blassen Blüten, die gefüllt sind und auf Pflanzen von Duncan und Davies aus Neuseeland zurückgehen sollen. Die wurden als 'Grandiflorus' geliefert und waren Verdelungen, aber das Edelreis starb ab, die Unterlage trieb durch und machte gefüllte Blüten.Nach Bärtels hat 'Grandiflorus' dunkler gefärbte Blüten mit inneren Tepalen, die auffallend rot gestreift sind. 'Luteus' hat große, einheitlich wachsgelbe Blüten und soll später als die Art blühen.Ich denke, es kann gut sein, dass die von Simon als Ch. yunnanensis vertriebenen Pflanzen aus München stammen und entweder vegetativ oder aus Saat vermehrt wurden. Aber um was es sich dabei genau handelt? Jedenfalls unterscheiden sie sich von den üblichen Ch. praecox.
Re:Winterblühende Gehölze
tja, hier gibt es ein Exemplar, das fast weiß blüht. Hier auch. Der erste link ist von The Royal Botanic Gardens. Australien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterblühende Gehölze
es ist immer dasselbe. Im Grunde sind die Namen wurst, denn im Grunde gibt es nur verschiedene Formen.Im Hillier ist eine Form mit größeren Blüten und weinroter Zeichnung Grandiflorus benannt und eine Form ohne weinrote Zeichnung als Luteus. Aktuell hat die Gärtnerei Simon, Marktheidenfeld, nur Chimonanthus praecox im Angebot.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterblühende Gehölze
Was ist denn das Besondere an Hamamelis? Wieso nennt man es Zaubernuss?
Re:Winterblühende Gehölze
Das passt zu dem, was M. Buffin schreibt.Im Hillier ist eine Form mit größeren Blüten und weinroter Zeichnung Grandiflorus benannt und eine Form ohne weinrote Zeichnung als Luteus.
Re:Winterblühende Gehölze
Das Besondere an Hamamelis? Einiges, vor allem eben, dass die im Garten gepflanzten Sorten im Winter blühen und es ja nicht viele Gehölze gibt, die zu der Zeit blühen.Manche Sorten haben Blüten, die duften.Und die Blüten von Hamamelis überleben im aufgeblühten Zustand auch längere Frostperioden von -10 °C, z.T. noch darunter. Das gibt es bei praktisch keinem anderen Gehölz!Außerdem haben viele Hamamelis auch noch eine wundervolle Herbstfärbung in Gelb, Orange und Rot.Was denm Namen "Zaubernuss" angeht: Das ist interessant.Der deutsche Name soll einfach eine Übersetzung der englischen Bezeichnung "witch hazel" sein. Allerdings ist "witch hazel" eine Verballhornung. Als die ersten englischen Siedler in Neuengland die dortige Hamamelis virginiana entdeckten, nannten sie die "wych hazel", da das Laub an Hasel erinnert - die kannten sie aus ihrer Heimat -, die Zweige aber viel biegsamer und weicher waren als bei der Hasel ("wych" (altenglisch): weich).Daraus wurde später fäschlich "witch", da das Wort "wych" im Englischen in Vergessenheit geriet und damit auch die ursprüngliche Bedeutung im Namen der Zaubernuss.Was ist denn das Besondere an Hamamelis? Wieso nennt man es Zaubernuss?
Re:Winterblühende Gehölze
;Dalso mir ist schnurz wie sie heißen. Ich habe einen Chimonanthus praecox aus der Gärtnerei und war sehr zufrieden, als er nach ein paar - 7 Jahren, wie ich das in Erinnerung habe - blühte.Außerdem habe ich von einem alten Exemplar in Heidelberg, der Erwin-Rohde-Straße, das mich völlig umgehauen hat, als ich da zum ersten Mal eine Winterblühte erlebt habe, Samen ausgesät. Außerdem gibt es ein Exemplar im Heidelberger Bergfriedhof.Ich konnte keine Unterschiede feststellen. Zusammenfassend kann man sagen:Sämlinge sind ebenso schön und die Kultur lohnt sich.Das passt zu dem, was M. Buffin schreibt.Im Hillier ist eine Form mit größeren Blüten und weinroter Zeichnung Grandiflorus benannt und eine Form ohne weinrote Zeichnung als Luteus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterblühende Gehölze
Interessant. Also eine weiche Hazel. Duftende Hamamelis hört sich gut an. Staudo hat mal ein Foto mit einer roten Blüte die so krinkelig war gepostet, dabei stand aber: unbekannte Sorte. Schade, denn die fand ich besonders schön. Ich las aber dass die erst im 6. Jahr blühen. Das ist natürlich eine lange Wartezeit. Aber das 6. Jahr von wann an? Wenn ich doch eine große Pflanze kaufe müsste sie doch frühe blühen. Oder blühen die generell erst im 6. Jahr nach der Pflanzung. Seltsam.Was denm Namen "Zaubernuss" angeht: Das ist interessant.Daraus wurde später fäschlich "witch", da das Wort "wych" im Englischen in Vergessenheit geriet und damit auch die ursprüngliche Bedeutung im Namen der Zaubernuss.
Re:Winterblühende Gehölze
Zu Hamamelis haben wir mehrere Threads.Schau mal hier: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... =23040Wenn dir sechs Jahre Zeit vom Sämling zur Blüte zu lang sind, empfehle ich dir einjährige Sommerblumen. ;)Im Ernst: Hamamelis kauft man meist als mindestens zweijährige Veredelungen, oft auch als dreijährige. Manchmal haben diese kleinen Pflanzen schon ein paar Blüten.Ansonsten muss man sich zwei, drei oder vier Jahre gedulden, bis man das erste Mal eine nennenswerte Blüte erleben darf.Ja und?
Re:Winterblühende Gehölze
Nochmal zu Chimonanthus:Ich habe noch ein paar Zweiglein in der Vase, von beiden Pflanzen. Sind im Abblühen, aber man sieht's noch: Eine hat größere, intensiver gelb gefärbte Blüten (ungefüllt) ohne jegliches Rot oder Rotbraun in der Mitte, die andere hat etwas blassere, kleinere Blüten mit rotbraunen Tepalen.