News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lavendel und Winterschaden 2010 (Gelesen 7440 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #45 am:

Wenn man sie als Jungpflanzen hat, kann man sehr stark schneiden, die Verzweigung ist dann sehr gut.
Dateianhänge
Lava5.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #46 am:

Und im Winter sind sie auch noch schön. :D
Dateianhänge
Lava2.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Rosana » Antwort #47 am:

Ich bin ganz schon erstaunt, wieviel man die runterschneiden kann. Ich wäre viel zaghafter rangegangen. Nun werde ich sie aber auch tiefer zurückschneiden!Scharfes Messer, kaltes Herz! 8)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #48 am:

Disclaimer: Vollkommen sicher bist du aber nur, wenn sie unten auch Austriebe haben - jahrelang hochgeschnittene sind nicht allzu verlässlich. (Nicht, dass ich dann schuld bin!)
Alle Menschen werden Flieder
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Rosana » Antwort #49 am:

Nein, nein die sind erst letztes Jahr gesetzt worden. ;)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #50 am:

:DFrischauf, Kameraden, die Schere gezückt!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

June » Antwort #51 am:

Ich schneide meine Lavendel auch immer erst zur Forsythienblüte zurück, wie auch andere mediterrane Sträucher (Salbei, Ysop, etc.)Dabei achte ich immer darauf, dass die untersten frischen Triebe dran bleiben. So geht nie was schief. Den 2. Schnitt bekommen sie nach der 1. Blüte (also meist im Juli), nach der 2. Blüte im September schneide ich höchstens die Triebspitzen.Meine sehen auch den ganzen Winter über total proper aus.Wobei es hier doch ganz schön kalt sein kann.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

rorobonn † » Antwort #52 am:

uff....diese demonstration eines schnittes von lavende war deutlich, erhellend und einleuchtend (mit den entsprechenden hinweisen auf ältere, nie geschnittene u.ä.) :D danke schön :Dtja, wie heißt es so schön? "dann mann tau" ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Conni

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Conni » Antwort #53 am:

Meiner Meinung war es tatsächlich noch etwas zeitig. Berichtest Du uns?
Mach ich gerne.
dunkleborus hat geschrieben:Keine Angst - ich schneide sie jedes Jahr Ende Februar/Anfang März auf knapp 10 cm runter.Aus betrieblichen Gründen habe ich eining Sträucher auch schon Anfang Februar geschnitten, danach wurde es (für unsere Verhältnisse) sehr kalt. Kein Problem.
Danke, Dunkleborus, dann ist ja noch Hoffnung. :)
Die gründlich gestutzten Lavendel treiben alle aus. :)
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Carloggera » Antwort #54 am:

Im Laufe der Jahre hat sich bei mir ein ähnliches System wie von June beschrieben entwickelt. Das hat für mich wesentliche Vorteile:- Säuberung direkt nach der Blüte fördert die Nachblüte und die abgeblühten Stängel stehen nicht so gagelig in der Gegend rum ;)- Rückschnitt im Frühjahr lässt im Winter ein wenig Schmuck im Beet und vor allem haben sich hier einige Vögel vor den garstigen Winden dieses Winters zurück gezogen. :DEs gibt aber auch Nachteile: Der Schnitt nach der Blüte, jedenfalls so wie ich es mache (Ausschneiden der abgeblühten Stiele, ohne die frischen Triebe der Nachblüte zu arg zu dezimieren), ist doch ganz schön aufwändig. ::) Und in diesem Frühjahr habe ich wohl zu spät (!) zur Schere gegriffen (Mitte März, Klimazone 8a); es war so kalt, dass ich noch gar nichts im Garten gemacht habe.... An einigen Stellen gab es dann schon so starke Austriebe, dass ich nicht wirklich schneiden wollte und wo ich geschnitten habe, kommen erst sehr spärliche Triebe. >:( >:(Ich finde es sehr interessant, wie kontrovers wieder einmal die Erfahrungsberichte sind! Ich habe mit dem Garten einige ältere und wohl nie stark beschnittene Büsche übernommen. In jedem Winter gingen davon einige "über die Wupper" - trotz meines starken Rückschnitts (in´s Holz aber nur soweit wie noch grüne Triebe kommen). Die nach- und neu Gepflanzten scheinen mir robuster. Eine Nachbarin empfahl mir übrigens beim Rückschnitt immer ein paar Stecklinge zwischen die Büsche zu stecken, quasi zur rollierenden Erneuerung. Ich werde das beim nächsten Schnitt probieren!Ach so, das noch: mein Schopflavendel ist wieder einmal komplett tot - da kommt auch nix mehr. Und zu kaufen habe ich noch nix gefunden. >:( >:( Ich überlege wirklich, ob ich an dieser Stelle nach was anderem suche!Lavendelduftige Grüße, Carlo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #55 am:

Hast du den Schopflavendel draussen gepflanzt? Winterhart ist der nicht.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten